- Was macht ein:e Regierungsbeamter/-beamtin?
- Berufsweg von Regierungsbeamt:innen
- Gehälter von Regierungsbeamt:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Regierungsbeamt:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Regierungsbeamter/-beamtin
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Regierungsbeamt:innen
- Ähnliche Berufe
Willst du in deiner lokalen Gemeinschaft etwas bewegen? Bist du eine Führungspersönlichkeit in einer Gemeinde, die weiß, was die Menschen vor Ort brauchen, oder möchtest du Veränderungen in einem bestimmten Bereich herbeiführen? Wenn du mit einer Vielzahl von Menschen kommunizieren kannst und dich der Herausforderung der Regierungspolitik gewachsen fühlst, dann könnte eine Stelle als Regierungsbeamt:in das Richtige für dich sein.
Interessierst du dich für eine Karriere als Regierungsbeamt:in? Entdecke die aktuellen Möglichkeiten für Absolvent:innen im öffentlichen Dienst und in der Regierung und mache deinen ersten Schritt in Richtung einer Karriere in dieser Funktion.
Was macht ein:e Regierungsbeamter/-beamtin?
In deiner Rolle als Regierungsbeamt:in bist du für die Erforschung, Entwicklung und Umsetzung der Politiken und Verfahren der Kommunalverwaltung zuständig. Du bist für Budgets und Zeitpläne verantwortlich und kommunizierst diese Änderungen klar und deutlich in deiner Gemeindeverwaltung. Es gibt eine Vielzahl von Bereichen, in denen du tätig werden kannst, z.B. Recht, Finanzen, Verkehr, Wohnraum und Personalwesen.
Im Tagesgeschäft erwarten dich unter anderem folgende Aufgaben:
- Koordination der Informationsübermittlung an die zuständigen Stellen
- Forschung und Entwicklung
- Verwaltung von Projekten und Auswertung der Ergebnisse
- Treffen mit der Öffentlichkeit
Abteilungsübergreifende Kommunikation zur optimalen Planung und Durchführung eines Projekts
- Kontaktaufnahme mit Behörden außerhalb der Regierung
- Vorbereitung von Schriftsätzen und Berichten
Berufsweg von Regierungsbeamt:innen
Berufseinstieg
Der Einstieg in den öffentlichen Dienst erfolgt in der Regel in einer Verwaltungsposition. Von hier aus kannst du dich durch Erfahrung und Ausbildung bis in höhere Positionen hocharbeiten. Es wird von dir erwartet, dass du deine lokalen Regierungsbeamt:innen bei allen Aufgaben unterstützt. Dies kann von einfachen Verwaltungsaufgaben bis hin zur Organisation von Sitzungen und der Erfassung von Daten reichen.
Berufliche Entwicklung
Innerhalb der Regierung gibt es in den meisten Bereichen eine klare Beförderungsstruktur. Sie kann leicht variieren, aber mit der richtigen Mischung aus Wissen und Erfahrung besteht die Möglichkeit, auf verschiedenen Wegen aufzusteigen. Die Aufstiegschancen hängen von der Häufigkeit der freien Stellen und der Größe deiner Kommunalbehörde ab. Da die Arbeit im öffentlichen Dienst sehr stabil ist, werden nur selten Stellen frei, sodass du unter Umständen in einen anderen Sektor ausweichen musst, um aufzusteigen.
Weitere Karriere
Aufgrund der Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit dieser Funktion gibt es keine einheitliche Laufbahn, die man als Regierungsbeamt:in einschlagen kann. Je nach Qualifikation und Erfahrung wechseln viele in Sektoren, die sie mehr interessieren, oder zu einer anderen Laufbahn, um ihre Stärken zu erforschen.
Wenn du eine lineare allgemeine Laufbahn einschlägst und in dem von dir gewählten Sektor bleiben möchtest, kannst du eine Führungsposition einnehmen. In dieser Funktion bist du für ein Team oder eine Abteilung verantwortlich und beaufsichtigst die Arbeitsleistung, das Zeitmanagement und die Entwicklung der Mitarbeiter:innen, die mit dir zusammenarbeiten.
Aufgrund der Art der Aufgaben im öffentlichen Dienst stellen manche Menschen fest, dass sie die Karriereleiter so weit wie möglich erklommen haben und der nächste Schritt darin besteht, in die Privatwirtschaft zu gehen, um eine besser bezahlte Arbeit zu finden. Je nach Sektor kann dies eine Karriere in der Beratung, Ausbildung oder als Direktor:in in einem Unternehmen sein.
Gehälter von Regierungsbeamt:innen
Die Gehälter als Regierungsbeamt:in variieren je nach Art der Behörde, für die du arbeitest, dem Sektor, in dem du tätig bist, und dem von dir gewählten Weg. Außerdem hängt dein Gehalt von den Fähigkeiten und Erfahrungen ab, die du vielleicht schon in früheren Jobs oder durch Berufserfahrung gesammelt hast. An den folgenden Werten kannst du dich orientieren:
- Berufseinstieg: Mit den entsprechenden Qualifikationen kannst du je nach Beschäftigungsart bereits mit einem Gehalt von
über 50.000 € brutto pro Jahr einsteigen.
- Durchschnittsgehalt: Erfahrene Regierungsbeamt:innen verdienen in Deutschland durchschnittlich rund 75.000 € brutto pro Jahr.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Ausbildung
Da die Aufgaben eines/einer Regierungsbeamten sehr vielfältig sind, gibt es keinen bestimmten Einstiegsweg, um Regierungsbeamte:r zu werden. Die Fähigkeiten, die du brauchst, variieren je nach Laufbahn, daher sind Qualifikationen in den Bereichen Verwaltung oder Wirtschaft gut, um einen Fuß in die Tür für eine Einstiegsposition in einem beliebigen Sektor zu bekommen.
Abschlüsse sind immer hilfreich, um sich eine Stelle zu sichern, da sie einen klaren Weg der Forschung, Erfahrung und persönlichen Entwicklung aufzeigen. Absolvent:innen können sich für Fächer wie Politik- oder Wirtschaftswissenschaften entscheiden, um einen allgemeinen Vorteil zu erlangen, doch für einige Branchen ist ein spezifischerer Abschluss erforderlich. Für eine Stelle in der Stadtplanung oder im Bauwesen werden beispielsweise Abschlüsse oder Qualifikationen in Architektur verlangt.
Berufserfahrung
Häufig findest du Praktika und Berufserfahrung bei lokalen Behörden. Hier erhältst du ein grundlegendes Verständnis dafür, wie der öffentliche Sektor funktioniert, und sammelst praktische Erfahrungen, die deinem Lebenslauf und deinen Bewerbungen zugutekommen. Außerhalb von Praktika in der Verwaltung ist die Arbeit in Büros oder in der allgemeinen Verwaltung nützlich, um grundlegende IT- und Sozialkompetenzen zu entwickeln, die für eine Einstiegsposition als Regierungsbeamt:in erforderlich sind.
Fähigkeiten von Regierungsbeamt:innen
Da du als Regierungsbeamt:in die Wahl zwischen vielen verschiedenen Bereichen hast, gibt es einige Bereiche, die besondere Fähigkeiten erfordern. Im Allgemeinen wirst du jedoch die folgenden Fähigkeiten benötigen:
- Kommunikation: In der Verwaltung musst du oft mit anderen Abteilungen, der Öffentlichkeit oder anderen Regierungsbeamt:innen kommunizieren. Die zu erledigende Arbeit ist oft von großer Bedeutung, daher ist es wichtig, dass die Kommunikation klar ist, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Organisation und Zeitplanung: Möglicherweise kommt es vor, dass du kurze Fristen hast oder schnell reagieren und deine Zeit effizient einteilen musst. Es wird wichtig sein, Prioritäten zu setzen und schnell auf das zugreifen zu können, was du brauchst.
- Soziale Kompetenzen: Du wirst mit und neben einer Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund arbeiten. Es ist wichtig, dass du verständnisvoll und anpassungsfähig bist, wenn es um potenziell heikle Diskussionen geht.
- Teamfähigkeit: Es wird von dir erwartet, dass du dir das Fachwissen der Menschen in deinem Umfeld zunutze machst. Es wird wichtig sein, die Beziehungen zu diesen Personen zu optimieren und gemeinsam auf das Erreichen des Ziels hinzuarbeiten.
- Anpassungsfähigkeit: Das politische Umfeld ändert sich ständig, und es ist wichtig, dass du mit allen Veränderungen in der Regierung Schritt halten kannst und weißt, welche Auswirkungen sie auf deine Abteilung haben können.
- IT-Kenntnisse: Die Welt ist digital geworden, und das gilt auch für die Verwaltung. IT-Kenntnisse sind in jedem Bereich, in
dem du arbeitest, von Vorteil. Im Finanzbereich sind Kenntnisse über Finanzsoftware wie Gehaltsabrechnungen erforderlich, während für eine Stelle im Bereich Marketing oder Kommunikation Kenntnisse über CRM erforderlich sein können.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Regierungsbeamter/-beamtin
Pro
- Ein Arbeitsplatz im öffentlichen Sektor ist aufgrund der Unterstützung durch die Regierung geschützt. Solange dein Arbeitsbereich nicht an den privaten Sektor verkauft wird, ist es unwahrscheinlich, dass er "untergeht". Das bedeutet, dass du ein hohes Maß an Stabilität erwarten kannst, das du in der Privatwirtschaft nicht findest.
- Die Arbeit im öffentlichen Dienst bietet häufig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben. Oft sind Telearbeit oder Teilzeitarbeit möglich. Wenn du für deine Arbeit quer durch das Land reisen musst, bekommst du in der Regel die Ausrüstung, die dir das am besten ermöglicht.
- Du wirst ermutigt, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln, und erhältst Zugang zu vielen Schulungskursen, um dein berufliches Fortkommen zu fördern und neue Qualifikationen zu erwerben. Neue Absolvent:innen finden diese zusätzliche Ausbildung eher im öffentlichen Dienst als in der Privatwirtschaft, wenn sie sehr lernwillig sind.
Contra
- Da dein Gehalt geschützt ist, bedeutet dies auch, dass es eine Obergrenze gibt. Dies unterscheidet sich von den unbegrenzten Verdienstmöglichkeiten in der Privatwirtschaft, was dazu führt, dass hochqualifizierte Personen häufig in die Privatwirtschaft wechseln, um die Gehaltsleiter weiter zu erklimmen.
- Eine Tätigkeit in der Regierung wird täglich von politischen Veränderungen und der wirtschaftlichen Lage beeinflusst. Das
bedeutet, dass du Projekte oder Pläne möglicherweise schnell und in letzter Minute anpassen musst, um die aktuelle Situation zu berücksichtigen. Da die Regierung sehr einflussreich ist, musst du in der Regel auch formelle Verfahren durchlaufen, um die Genehmigung für deine Projekte zu erhalten.
Work-Life-Balance
Die Tätigkeit eines/einer Regierungsbeamten bietet eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Arbeitszeiten entsprechen in der Regel einer normalen Arbeitswoche von 9 bis 17 Uhr mit 35 bis 40 Stunden pro Woche. In einigen Sektoren ist eine größere Flexibilität möglich, z.B. Telearbeit, Teilzeitarbeit oder komprimierte Arbeitszeiten. Auch die Arbeit von zu Hause aus ist inzwischen gang und gäbe. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass du zusätzliche Arbeitsstunden außerhalb der üblichen Zeiten leisten musst, um an Sitzungen und Veranstaltungen teilzunehmen, aber das wird sich in Grenzen halten, sofern du kein höheres politisches Amt innehast.
Arbeitgeber von Regierungsbeamt:innen
- Staatliche Bauämter
- Landratsämter
- Gesundheitsämter
Regierungsaufnahmestellen für Asylbewerber:innen
- Finanzämter
- Staatliche Kultur- und Bildungsreferate