- Was macht ein:e Rechtsexpert:in?
- Berufsweg von Rechtsexpert:innen
- Gehälter von Rechtsexpert:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Rechtsexpert:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Rechtsexpert:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Rechtsexpert:innen
- Ähnliche Berufe
Gefällt dir die Arbeit mit Kunden? Bist du an einer Karriere interessiert, in der das Recht im Mittelpunkt steht? Wenn du deine hervorragenden analytischen Fähigkeiten einsetzen möchtest, könnte eine Karriere als Rechtsexpert:in genau das Richtige für dich sein.
Bist du an einer Karriere als Rechtsexpert:in interessiert? Informiere dich über die aktuellen Stellenangebote im Bereich Strafrecht, Menschenrechte und Wirtschaftsrecht.
Was macht ein:e Rechtsexpert:in?
Rechtsexpert:innen haben eine ähnliche Aufgabe wie Anwält:innen. In dieser Funktion arbeitest du mit Kunden zusammen und berätst sie in einem bestimmten Rechtsgebiet, mit dem sie zu tun haben. Du könntest dich auf das Strafrecht spezialisieren, das sich mit Kunden befasst, die gegen die Gesetze eines Landes verstoßen, oder auf das Zivilrecht, das sich mit Schäden für eine Person oder ein Unternehmen befasst. Es gibt viele Bereiche dieser beiden Rechtsgebiete, auf die du dich je nach deinen Erfahrungen und Interessen spezialisieren kannst. Folgende Aufgaben hast du als Rechtsexpert:in:
- Gespräche mit Mandanten und Besprechung ihrer individuellen Fälle
- Beratung der Mandanten auf der Grundlage ihrer Bedürfnisse
- Entwerfen, Verfassen und Prüfen von Rechtsdokumenten für deine Kunden
- Abrechnung mit den Mandanten für ihre Zeit
Berufsweg von Rechtsexpert:innen
Als Rechtsexpert:in arbeitest du in der Regel für eine Anwaltskanzlei mit Kunden, die eine Rechtsberatung wünschen. Du könntest auch als Teil einer Rechtsabteilung für ein einzelnes Unternehmen arbeiten und dich mit allen Rechtsbereichen befassen, die für dieses Unternehmen relevant sein könnten. Nachfolgend findest du die Schritte, die du als Rechtsexpert:in durchlaufen könntest:
Berufseinstieg
Du beginnst deine Karriere als Rechtsreferendar:in. Dabei handelt es sich um eine qualifizierte Beschäftigung, bei der du unter der Aufsicht eines/einer erfahreneren Kolleg:in arbeitest. Es handelt sich um eine Ausbildungsfunktion, in der du die notwendigen Fähigkeiten für deine zukünftige Karriere erlernst. Zu deinen Aufgaben könnte es gehören, für deine Kolleg:innen zu recherchieren und juristische Dokumente zu verfassen, die von deinen Kolleg:innen Korrektur gelesen werden.
Berufliche Entwicklung
Mit der nötigen Erfahrung wirst du ein:e Rechtsexpert:in. In dieser Funktion betreust du deine eigenen Kunden und berätst sie in Rechtsfragen. Außerdem schreibst du juristische Dokumente.
Weitere Karriere
Auf dem Höhepunkt deiner Karriere kannst du Partner:in in einer Anwaltskanzlei werden. In dieser Funktion verlässt du den juristischen Bereich deiner Laufbahn und übernimmst eine eher leitende Position. Du stellst sicher, dass deine Kolleg:innen in der Abteilung mit ihrer Arbeit zufrieden sind und die von dir erwartete Qualität liefern. Ein Teil deiner Arbeit besteht aus dem Umgang mit Kunden. Du triffst dich mit ihnen, um sicherzustellen, dass sie mit der Arbeit deiner Kolleg:innen zufrieden sind. Möglicherweise hast du auch eine Netzwerkfunktion, bei der du den Kundenstamm für die Kanzlei aufbaust.
Gehälter von Rechtsexpert:innen
Als Rechtsexpert:in hast du die Möglichkeit, dich in einer Anwaltskanzlei weiterzuentwickeln. Die Gehälter, die du als Rechtsexpert:in verdienst, hängen von der Firma ab, für die du arbeitest, und von deinem Erfahrungsniveau. Die folgenden Gehälter erwarten dich als Rechtsexpert:in:
- Rechtsreferendar:in: Im Anschluss an dein Studium absolvierst du zunächst ein Rechtsreferendariat. Dabei wirst du je nach Bundesland mit 12.000 € bis knapp 17.000 € brutto pro Jahr vergütet.
- Rechtsexpert:in: Bereits zu Beginn deiner Karriere kannst du mit einem Einstiegsgehalt von rund 60.000 € brutto pro Jahr rechnen. Dieser Wert schwankt, je nachdem ob du in einer Kanzlei - und wenn ja in welcher Art von Kanzlei - oder in einem Unternehmen in der Rechtsabteilung angestellt bist. Mit zunehmender Berufserfahrung kannst du auf Gehälter von über 70.000 € brutto jährlich kommen. Bist du in einer Großkanzlei angestellt, fallen diese Gehälter gegebenenfalls auch weit höher aus.
- Partner:in in einer Kanzlei: Gelingt dir der Aufstieg zum/zur Partner:in erwarten dich je nachdem wie groß die Kanzlei ist Gehälter von über 100.000 € brutto jährlich. Bei renommierten Großkanzleien kann dieses Gehalt auch 200.000 € brutto pro Jahr erreichen.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Ausbildung
Um als Rechtsexpert:in arbeiten zu können, musst du zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften - meist kurz als Jura-Studium bezeichnet - absolvieren. Dieses hat in der Regel neun Semester und wird mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Im Anschluss daran trittst du ein zweijähriges Rechtsreferendariat an, das du wiederum mit dem zweiten Staatsexamen abschließt. Erst dann kannst du in deinen Beruf als Rechtsexpert:in einsteigen.
Berufserfahrung
Um sich als Rechtsexpert:in zu qualifizieren, ist Berufserfahrung in diesem Bereich erforderlich. Damit deine Bewerbung stark genug ist, um eine Einstiegsstelle zu bekommen, ist es wichtig, zusätzliche Berufserfahrung zu haben. Du kannst Berufserfahrung durch ein Praktikum sammeln. In Praktika lernst du die Fähigkeiten, die du für die Arbeit in der Branche brauchst, einschließlich der Fähigkeit, gut in einem Büro zu arbeiten. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, Kontakte in einem Unternehmen zu knüpfen, die zu einer Festanstellung führen könnten. Wenn du dich für Praktika interessierst, kannst du dich über die aktuellen Praktika im Bereich Strafrecht und Menschenrechte sowie im Bereich Wirtschaftsrecht informieren.
Fähigkeiten von Rechtsexpert:innen
Wenn du deine Erfahrung und Ausbildung mit deinen Fähigkeiten kombinierst, kannst du dir eine Stelle als Rechtsexpert:in sichern. Um deine Bewerbung zu untermauern, solltest du dir einige Beispiele ausdenken, in denen du diese Fähigkeiten während deiner Karriere oder deiner Ausbildung erworben hast. Die folgenden Fähigkeiten brauchst du, um als Rechtsexpert:in erfolgreich zu sein:
Hard Skills
- Juristische Kenntnisse: Ein Teil deiner Arbeit besteht darin, deinen Kunden Rechtsberatung zu erteilen. Um deinen Kunden relevante und nützliche Informationen geben zu können, ist es wichtig, dass du als Rechtsexpert:in über ein umfassendes Verständnis des Rechts und detailliertes Wissen über das Rechtsgebiet verfügst, in dem du arbeitest.
Soft Skills
- Analytische Fähigkeiten: Große analytische Fähigkeiten helfen dir, bestehende Rechtsfälle zu untersuchen und relevante Teile zu finden, die du für die Argumentation deines Mandanten verwenden kannst. Dies könnte bedeuten, dass du viele Rechtsfälle durchgehst und winzige Details heraussuchst, die auf den Fall zutreffen.
- Kommunikation: Für die Arbeit als Rechtsexpert:in brauchst du gute Kommunikationsfähigkeiten. Das liegt daran, dass du deine Kunden berätst und dich klar und präzise ausdrücken musst, damit es keine Missverständnisse gibt. Außerdem musst du die Art und Weise, wie du sprichst, an dein Publikum anpassen. So ist die Verwendung von komplexem juristischem Fachjargon im Gespräch mit einem Kunden vielleicht nicht angebracht, aber im Gespräch mit Kolleg:innen und anderen Mitgliedern des juristischen Sektors ist dies notwendig.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Rechtsexpert:in
Die Arbeit als Rechtsexpert:in hat ihre guten und schlechten Seiten. Wenn du die positiven und negativen Faktoren einer Tätigkeit kennst, bekommst du einen besseren Einblick in die Rolle und kannst entscheiden, ob es der richtige Karriereweg für dich ist. Im Folgenden findest du die Vor- und Nachteile der Arbeit als Rechtsexpert:in:
Pro
- In höheren Positionen kannst du eine Menge Geld verdienen.
- Der Job bietet gute Aufstiegsmöglichkeiten.
Contra
- Bei Tätigkeiten, die über das Referendariat hinausgehen, wird dein Verdienst höchstwahrscheinlich nicht das gleiche Niveau erreichen wie das von Anwält:innen in ähnlicher Position.
- Du hast lange Arbeitswochen und es wird von dir erwartet, dass du viel arbeitest.
- Die Branche ist hart umkämpft, und es könnte schwierig sein, eine Stelle zu bekommen, wenn du nicht über die nötige Erfahrung verfügst.
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Rechtsexpert:innen
- Die Arbeit als Rechtsexpert:in erfordert lange Wochenarbeitszeiten, vor allem in den ersten Jahren in einer Anwaltskanzlei. Das kann eine Herausforderung sein. Eine gute Work-Life-Balance kann schwierig sein, wenn man tage- und wochenlang arbeitet, was die Arbeit stressig machen kann. Ein gesundes Stressmanagement zur Bewältigung der Arbeit ist wichtig, damit du das Beste aus deinem Arbeitsleben machen kannst und dich bei der Arbeit nicht überfordert fühlst.
- Der Großteil deiner Arbeit als Rechtsexpert:in findet im Büro statt. Obwohl du mit vielen Klienten zusammenarbeitest, werden diese sich höchstwahrscheinlich mit dir in deinem Büro treffen, anstatt dass du zu ihren Arbeitsplätzen fährst.
Work-Life-Balance
Die Arbeit als Rechtsexpert:in erfordert lange Arbeitswochen, vor allem in den ersten Jahren in einer Anwaltskanzlei. Das kann eine Herausforderung sein. Es kann schwierig sein, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben zu finden, wenn man tage- und wochenlang arbeitet, was die Arbeit stressig machen kann. Der Großteil deiner Arbeit als Rechtsexpert:in findet im Büro statt. Obwohl du mit vielen Klienten zusammenarbeitest, werden diese sich höchstwahrscheinlich in deinem Büro mit dir treffen, anstatt dass du zu ihren Arbeitsplätzen fährst. Dies schränkt die Reisemöglichkeiten ein, bedeutet aber, dass du deine Heimwege leicht planen und an einem Ort wohnen kannst, der für deine Arbeit günstig ist. Einer der wenigen Fälle, in denen du außerhalb des Büros arbeitest, ist, wenn du gelegentlich Mandanten vor Gericht vertrittst.
Arbeitgeber von Rechtsexpert:innen
Als Rechtsexpert:in bist du entweder in der Rechtsabteilung eines Unternehmens oder in einer Anwaltskanzlei angestellt. Für die folgenden renommierten deutschen Kanzleien könntest du beispielsweise tätig werden: