- Was macht ein:e Rechtsanwaltsfachangestellte:r?
- Berufsweg von Rechtsanwaltsfachangestellten
- Gehälter von Rechtsanwaltsfachangestellten
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Rechtsanwaltsfachangestellten
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Rechtsanwaltsfachangestellte
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Rechtsanwaltsfachangestellten
- Ähnliche Berufe
Macht es dir Spaß, mit dem Gesetz zu arbeiten? Bist du ein Organisationstalent? Wenn du eine Karriere anstrebst, die Verwaltung und juristische Arbeit miteinander verbindet, dann könnte der Beruf des/der Rechtsanwaltsfachangestellten genau das Richtige für dich sein.
Interessierst du dich für eine Laufbahn als Rechtsanwaltsfachangestellte:r? Entdecke die aktuellen Stellenangebote im Rechtswesen.
Was macht ein:e Rechtsanwaltsfachangestellte:r?
Rechtsanwaltsfachangestellte arbeiten in Anwaltskanzleien und unterstützen Anwält:innen und andere Teammitglieder bei der Organisation. Da ein Teil deiner Arbeit juristisches Wissen erfordert, ist es wichtig, dass du ein allgemeines Verständnis für juristische Prozesse hast. Als Rechtsanwaltsfachangestellte:r kannst du in jeder Art von Rechtsgebiet arbeiten, z.B. im Wirtschafts-, Straf-, Immobilien- oder Menschenrechtsbereich. Da sich deine Arbeit hauptsächlich mit Büro- und Verwaltungsaufgaben befasst, ist ein tiefgreifendes Verständnis eines Rechtsgebiets in der Regel nicht erforderlich, aber du könntest eine Kanzlei auf der Grundlage deiner Interessen und Erfahrungen in einem bestimmten Rechtsgebiet auswählen. Hier sind die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die du als Rechtsanwaltsfachangestellte:r hast:
- Organisation von Besprechungen zwischen den Abteilungen der Kanzlei oder mit Mandanten
- Planen von Gerichtsterminen und anderen rechtlichen Verfahren für deine Kolleg:innen und Mandanten
- Korrekturlesen von juristischen Dokumenten
- Organisation der im Büro aufbewahrten Rechtsdokumente und Sicherstellung eines geeigneten Ablagesystems, damit deine Kolleg:innen alles, was sie brauchen, leicht finden können
Berufsweg von Rechtsanwaltsfachangestellten
Als Rechtsanwaltsfachangestellte:r lernst du im Laufe deines Berufslebens viele andere Berufe im Bereich Recht kennen. Wenn dir der administrative, aber nicht der juristische Aspekt gefällt, kannst du dich auch für andere Sekretariatsberufe entscheiden. Im Folgenden wird der Berufsweg für Rechtsanwaltsfachangestellte beschrieben:
Berufseinstieg
Du beginnst deine Karriere als juristische:r Sekretär:in. Als Nachwuchskraft werden dir hauptsächlich Verwaltungsaufgaben übertragen, wie die Organisation von Besprechungen, das Beantworten von Telefonanrufen und die Begrüßung von Mandanten. Mit zunehmender Erfahrung überträgt dir dein:e Vorgesetzte:r mehr Verantwortung und gibt dir die Freiheit, selbstständig zu arbeiten, aber in erster Linie vermittelt dir dieser Job die Fähigkeiten, die du für den Rest deiner Karriere brauchst.
Berufliche Entwicklung
Wenn du genügend Erfahrung gesammelt hast, wirst du Rechtsanwaltsfachangestellte:r. In dieser Funktion trägst du mehr Verantwortung als dein jüngeres Pendant. Du bist an mehr Projekten beteiligt, z.B. am Korrekturlesen und Überprüfen juristischer Dokumente auf Fehler. Du kannst sogar mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten, um Veranstaltungen für Kunden zu organisieren.
Weitere Karriere
Als leitende:r Rechtsanwaltsfachangestellte:r bist du eines der ranghöchsten Mitglieder des Teams der Rechtsanwaltsfachangestellten in der Abteilung. Das bedeutet, dass du dafür verantwortlich bist, dass deine Kolleg:innen zufrieden sind, dass sie gut arbeiten und dass sie die nötige Ausbildung erhalten. Du organisierst Veranstaltungen, Ablagesysteme und andere Aspekte des Arbeitsplatzes, damit die juristischen Teams in der Kanzlei effizient arbeiten können.
Gehälter von Rechtsanwaltsfachangestellten
Das Gehalt, das du als Rechtsanwaltsfachangestellte:r verdienst, kann vom nationalen Durchschnitt abweichen. Dies hängt oft von der Art der Kanzlei oder des Unternehmens ab, für die du arbeitest, von deren/dessen geografischen Lage und von deinem Erfahrungsniveau. Die folgenden Gehälter kannst du als Rechtsanwaltsfachangestellte:r verdienen:
- Berufseinstieg: Zu Beginn deiner Karriere verdienst du durchschnittlich rund 30.000 € brutto pro Jahr.
- Erfahrene Rechtsanwaltsfachangestellte: Mit zunehmender Berufserfahrung kannst du dich auf Gehälter zwischen 31.000 € und 36.000 € brutto jährlich hocharbeiten. Je nach Größe und Ansehen der Kanzlei oder Branche des Unternehmens, für die/das du arbeitest sowie deinem persönlichen Qualifikationsniveau können diese Werte schwanken. Bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Banken sowie bei renommierten Kanzleien kannst du auch als Rechtsanwaltsfachangestellte auf Gehälter von über 50.000 € brutto jährlich kommen.
- Führungspositionen: Schaffst du es an die Spitze und wirst leitende:r Rechtsanwaltsfachangestellte, sind bei bestimmten Unternehmen, renommierten Kanzleien und in einigen Branchen (z.B. bei Versicherungen oder Banken) Gehälter von über 80.000 € brutto jährlich möglich.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Ausbildung
Über eine Berufsausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten gelingt dir der Schritt in eine Karriere in diesem Bereich. Voraussetzung dafür ist in der Regel die mittlere Reife oder ein höherer Schulabschluss. Außerdem solltest du dich für Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und natürlich für Recht interessieren und im besten Fall über gute Englischkenntnisse verfügen. Da du viel mit anspruchsvollen, rechtlichen Dokumenten zu tun hast und verwaltungstechnische Aufgaben erledigst, sollte dein Deutsch einwandfrei in Rechtschreibung und Grammatik sein. Die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten dauert drei Jahre. Danach kannst du in einer Kanzlei oder in einem Unternehmen angestellt werden.
Berufserfahrung
Erfahrung sammelst du bereits während deiner Ausbildung. Bist du dir unsicher, ob die Karriere als Rechtsanwaltsfachangestellte:r das Richtige für dich ist? Dann sieh dich nach einem Praktikum im Rechtswesen um. Dabei lernst du die Prozesse und Aufgaben von Rechtsanwaltsfachangestellten kennen und kannst dir ein besseres Bild davon machen, ob du diesen Beruf ergreifen möchtest oder nicht.
Fähigkeiten von Rechtsanwaltsfachangestellten
Wenn du deine Fähigkeiten mit deiner Erfahrung kombinierst, hast du gute Chancen, ein Vorstellungsgespräch für eine Stelle als Rechtsanwaltsfachangestellte:r zu bekommen. Die folgenden Fähigkeiten brauchst du, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein:
Hard Skills
- Juristische Dokumente: Ein Teil deiner Arbeit ist das Korrekturlesen von juristischen Dokumenten. Dazu musst du die Gepflogenheiten bei juristischen Dokumenten kennen, wissen, was akzeptiert wird und was überarbeitet werden muss, damit du einen Vermerk anbringen und eine:n Jurist:in informieren kannst. Das ist sehr wichtig, denn eine Lücke in einem Vertrag kann in der Zukunft rechtliche Folgen nach sich ziehen. Um ein umfassendes Verständnis zu erlangen, solltest du dich auch mit der juristischen Fachsprache und dem Rechtssystem auskennen, damit du dieses Wissen bei deinem Korrekturlesen anwenden kannst.
Soft Skills
- Organisation: Der Beruf des/der Rechtsanwaltsfachangestellten erfordert eine gute Organisation. Du nutzt diese organisatorischen Fähigkeiten täglich, um viele deiner Aufgaben zu erledigen. Dazu gehören die Organisation deines eigenen Arbeitspensums, die Organisation von Sitzungen, Veranstaltungen und Kalendern sowie die Organisation der Ablagesysteme für das Büro.
- Verwaltung: Rechtsanwaltsfachangestellte brauchen gute Verwaltungskenntnisse. Du vervollständigst Unterlagen, organisierst die Rechnungsstellung und erledigst andere Aufgaben, bei denen du dich gut mit der Verwaltung auskennst.
- Kundenbetreuung: Zu den Aufgaben eines/einer Rechtsanwaltsfachangestellten gehört auch die Kundenbetreuung. Du empfängst Kunden, unterstützt sie und beantwortest ihre Fragen. Ein guter Kundenservice bedeutet, freundlich und aufmerksam, aber nicht aufdringlich zu sein.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Rechtsanwaltsfachangestellte
Wie in jedem anderen Beruf gibt es auch im Beruf der/des Rechtsanwaltsfachangestellten gute und schlechte Seiten. Wenn du die positiven und negativen Aspekte kennst, kannst du besser entscheiden, ob es der richtige Beruf für dich ist oder ob du dich nach einer anderen, für dich geeigneteren Tätigkeit umsehen solltest.
Pro
- Du arbeitest in einem geschäftigen, spannenden Umfeld.
- Wenn du gerne organisierst, kannst du bei dieser Tätigkeit deine organisatorischen Fähigkeiten täglich einsetzen.
- Es ist eine gute Möglichkeit, im juristischen Bereich zu arbeiten, ohne Rechtsberatung leisten zu müssen.
- Du brauchst keine hohen Qualifikationen, um in diesen Beruf einzusteigen.
Contra
- Das Arbeitsumfeld kann sehr belastend sein.
- Du hast viel Arbeit mit kurzen Fristen zu erledigen. Deine Kolleg:innen erwarten möglicherweise eine extrem hohe Arbeitsmoral von dir.
Work-Life-Balance
Rechtsanwaltsfachangestellte arbeiten in der Regel von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten von 9.00 bis 17.00 Uhr. Allerdings kann sich diese Zeit um Fristen herum verlängern oder wenn das Büro besonders stark ausgelastet ist. Viele juristische Berufe wie Anwält:innen und Rechtsanwält:innen haben sehr stressige, lange Arbeitswochen. Das bedeutet, dass du eine Menge Arbeit zu erledigen hast, während du sie unterstützt. Es kann sein, dass du dich unter Druck gesetzt fühlst, Überstunden zu machen, wenn andere in der Kanzlei das auch tun. Das könnte bedeuten, dass deine ansonsten gute Work-Life-Balance aus den Fugen gerät.