- Was macht ein:e Procurement Manager:in
- Berufsweg von Procurement Manager:innen
- Gehälter von Procurement Manager:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Procurement Manager:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Procurement Manager:innen
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Procurement Manager:innen
- Ähnliche Berufe
Bist du ein:e eifrige:r Verhandlungspartner:in, der/die immer auf der Suche nach dem besten Angebot ist? Hast du ein scharfes Auge für die nächsten Einkaufstrends und möchtest du mit wettbewerbsfähigen und strategischen Kolleg:innen zusammenarbeiten, um den nächsten erfolgreichen Auftrag zu erhalten? Wenn du eine selbstbewusste Person mit einem scharfen Blick für Details bist, dann könnte eine Stelle als Procurement Manager:in das Richtige für dich sein.
Interessiert an einer Karriere als Procurement Manager:in? Entdecke die aktuellen Job-Möglichkeiten für Absolvent:innen im Bereich Sales & Commercial.
Was macht ein:e Procurement Manager:in?
In deiner Funktion als Procurement Manager:in bist du für den gesamten Einkauf und die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen verantwortlich. Du wirst der/die Ansprechpartner:in für die Beschaffung von Lieferanten, die Ausarbeitung von Verträgen und die Verwaltung der von dir ausgewählten Lieferanten sein. Weitere Aufgaben, die dich erwarten können, sind:
- Vorhersage der Versorgungslage durch Beobachtung von Trends und Kaufmustern
- Angebotsauswertung, um sicherzustellen, dass du das beste Angebot erhältst
- Unterstützung bei der Vermarktung der von deinem Unternehmen angebotenen Dienstleistungen zur Steigerung der Bekanntheit
- Beschaffung von Komponenten für die Herstellung eines Endprodukts, z.B. die Beschaffung von Batterien für ein Smartphone
- Aufbau von Beziehungen zu Lieferanten
- Beobachtung von Preistrends und Anpassung von Einkaufsstrategien
- Unterstützung bei der Sammlung von Daten und Präsentation von Bereichen mit Wachstumspotenzial
- Unterstützung bei der Entwicklung effektiver Kosteneinsparungsstrategien
- Verbindung zwischen Lieferanten und internen Teams, um das beste Ergebnis für deine Verkäufer und dein Unternehmen zu erzielen
- Angebot wettbewerbsfähiger Verträge, um ein zufriedenes Lieferantenportfolio zu erhalten
Berufsweg von Procurement Manager:innen
Dein Karriereweg im Procurement Management hängt von der Art des Sektors ab, an dem du interessiert bist. Nachdem du deinen gewünschten Arbeitsbereich ausgewählt hast, sind hier die typischen Schritte, die du in einer Karriere im Procurement Management durchläufst:
Berufseinstieg
Deine Karriere beginnt als Trainee-Einkäufer:in oder Trainee-Analyst:in, bzw. in entsprechenden Junior-Positionen. In dieser Funktion bist du in einem Team für die Untersuchung von Einkaufsoptionen, Strategien, Lieferantenkommunikation und Datenprognosen zuständig. In der Regel wirst du mit einem dieser spezifischen Aspekte des Prozesses betraut. Du kannst jedoch davon ausgehen, dass du dort eingesetzt wirst, wo du am meisten gebraucht wirst, daher ist Flexibilität ein Muss.
Zu den Aufgaben gehören die Zusammenstellung von Datenrecherchen und die Erstellung von Berichten für Sitzungen oder Präsentationen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Suche nach neuen Anbietern, das Einholen von Angeboten und die Rückmeldung an deine:n Teamleiter:in.
Als angehende:r Procurement Manager:in verfügst du über gründliche Kenntnisse in den Bereichen Verkauf und Einkauf. Ein gut organisiertes Unternehmen ist der Schlüssel für die Durchführung von Analysen und Recherchen. Du kannst erwarten, dass du Erfahrungen mit logistischen Herausforderungen sammelst und etwas über Situationen lernst, die sich auf die Kosten der von dir gekauften Waren auswirken können. Mit diesen Kenntnissen kannst du erwarten, dass du in eine Führungsposition aufsteigen kannst.
Berufliche Entwicklung
Nachdem du deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich Einkauf/Analyse unter Beweis gestellt hast, kannst du zum/zur Procurement Manager:in aufsteigen.
Auf der mittleren Ebene verfügst du über ein gutes Maß an Erfahrung in der Zusammenarbeit mit großen Lieferanten und der Aushandlung wichtiger Verträge. Du bist in der Lage, Fragen kompetent zu beantworten und jüngere Kolleg:innen oder Berufsanfänger:innen zu schulen. Außerdem kennst du die Bedürfnisse deiner Lieferanten und weißt, wie diese mit deinen Geschäftszielen in Einklang stehen.
Du bist für die meisten Aspekte des Prozesses verantwortlich, einschließlich der Identifizierung neuer Lieferanten, der Aushandlung und Koordinierung von Verträgen, der Delegierung von Aufgaben an dein Team und der Entwicklung von Rahmenwerken zur Verbesserung des Einkaufsprozesses in deinem Unternehmen. Außerdem wirst du häufig mit anderen Abteilungen deines Unternehmens kommunizieren, um Schlüsselstrategien zu entwickeln, die das Dienstleistungsniveau und das Kostenmanagement aufeinander abstimmen.
Weitere Karriere
Mit einem umfangreichen Erfahrungsschatz und guten Führungsqualitäten kannst du Direktor:in für Procurement werden. In dieser Funktion überwachst du die Arbeit der dir unterstellten Manager:innen und Mitarbeiter:innen, um sicherzustellen, dass du ein hohes Qualitätsniveau erreichst. Du schlägst Verbesserungen vor, die deine Kolleg:innen durchführen sollen, und nutzt deine große Erfahrung, um dein Team zu beraten und zu unterstützen.
Als Direktor:in bist du für die gesamte Beschaffungsleistung verantwortlich, auch wenn du nicht direkt an den Verhandlungen oder der Lieferantenrecherche beteiligt warst. Du wirst für die Überprüfung aller von deinem Team durchgeführten Recherchen zuständig sein und einen Aktionsplan erstellen, den dein Team ausführen wird. Es ist wichtig, dass du die Kommunikation innerhalb deines Teams aufrechterhältst, um Probleme oder Bedenken frühzeitig ansprechen zu können. Das Hauptziel eines Direktors ist es, eine effiziente und wettbewerbsfähige Abteilung zu schaffen, die das Wachstum und die Entwicklung des Unternehmens fördert.
Gehälter von Procurement Manager:innen
Dein Gehalt im Procurement Management hängt von verschiedenen Faktoren ab, u.a. von deiner Erfahrung, dem Standort der Stelle und der Art des Sektors, in dem du tätig bist.
- Berufseinstieg: Als Einstiegsgehalt erwarten dich als Procurement Manager:in Werte von über 45.000 € brutto pro Jahr. In gewissen Positionen, größeren Unternehmen und mit einem entsprechenden Qualifikationsniveau kannst du bereits zu Beginn attraktive Gehälter von über 50.000 € brutto jährlich verdienen.
- Durchschnittsgehalt: Erfahrene Procurement Manager:innen erhalten im Durchschnitt rund 75.000 € brutto pro Jahr.
- Führungspositionen: Als Senior Procurement Manager:in oder in einer vergleichbaren leitenden Position kannst du mit Gehältern von über 90.000 € - durchschnittlich rund 91.000 € - rechnen. In größeren Unternehmen sind über 100.000 € brutto pro Jahr ebenfalls möglich.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Ausbildung
Um im Procurement arbeiten zu können, musst du einen Hochschulabschluss mitbringen. Dabei gibt es keinen einheitlichen Studiengang, du solltest dich aber in jedem Fall für ein Studium in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder technischen Bereich entscheiden. In der Regel genügt ein Bachelor-Abschluss für den Berufseinstieg in niedrigere Positionen. Wenn du eine Führungsposition anstrebst, solltest du dennoch über einen Master-Abschluss nachdenken.
Berufserfahrung
Procurement Manager:innen werden selten direkt nach dem Studium eingestellt. Vielmehr sammelst du zunächst einige Jahre Berufserfahrung in einer niedrigeren Position, zum Beispiel als Einkäufer:in, und arbeitest dich dann weiter nach oben, um zum/zur Procurement Manager:in aufzusteigen. Damit du auch in einer niedrigeren Position schneller vorankommst und leichter einen Einstieg findest, lohnt es sich, bereits während des Studiums erste Berufserfahrungen zu sammeln. So lernst du die gängigen Prozesse und Abläufe in einem Unternehmen kennen und kannst Procurement Manager:innen zuarbeiten. Informiere dich über die aktuellen Praktikumsmöglichkeiten im Procurement.
Fähigkeiten von Procurement Manager:innen
In einer verantwortungsvollen Position wie der eines Procurement Managers wird von dir erwartet, dass du über eine Reihe von Fähigkeiten verfügst, um deine Rolle erfolgreich ausüben zu können:
- Kommunikation: Ein wichtiger und ständiger Aspekt deiner Arbeit wird darin bestehen, mit einer Vielzahl unterschiedlicher Persönlichkeiten und Menschen in Kontakt zu treten, zu verhandeln und Aufträge zu erhalten. Du musst Vorschläge klar und prägnant kommunizieren. Außerdem wird von dir erwartet, dass du Datenrecherchen in einer Weise präsentierst, die für alle Abteilungen verständlich ist.
- Geschäftliches Verständnis: Es ist von Vorteil, wenn du verstehst, was den Erfolg eines Unternehmens ausmacht. Von dir wird erwartet, dass du mit vielen Abteilungen kommunizierst und auf deren Bedürfnisse eingehst. Wenn du deren Ziele genau verstehst, wirst du auch verstehen, wie du deine eigenen planen kannst.
- Liebe zum Detail: Du wirst für die Erstellung komplexer Dienstleistungs- und Kaufverträge zuständig sein. Kleine Fehler bei diesen Verträgen können sich nachteilig auf den Erfolg und das Budget deines Unternehmens auswirken. Du musst in der Lage sein, kleine Fehler aufzuspüren.
- Finanzielles Bewusstsein: Du solltest in der Lage sein, finanzielle Trends zu erkennen und über gute Kenntnisse von Aktien, Wechselkursen und Produktwerten verfügen. Dies wird dir helfen, Kauf-/Verkaufstrends zu erkennen und diese in deinen Entscheidungsprozess einfließen zu lassen.
- Zeitmanagement: Im Beschaffungswesen gibt es viele knappe Fristen und eine kurze Bearbeitungszeit für Aufträge. Ein effizientes Zeitmanagement kann die Zahl der Überstunden reduzieren, indem du deinen Arbeitstag effektiv strukturierst.
- Rechenfähigkeiten: Bei deinen Recherchen wirst du mit vielen sehr detaillierten Fakten und Zahlen zu tun haben, um herauszufinden, wo das Unternehmen sein Geld anlegt. Es wird von dir erwartet, dass du Gewinn-/Kostenspannen berechnest und Quartalsberichte erstellst.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Procurement Manager:in
Pro
- Ein abwechslungsreiches Arbeitsprogramm in verschiedenen Bereichen wie Vertrieb, Marketing und Kundenmanagement
- Zusammenarbeit mit einem ergebnisorientierten Team
- Die Möglichkeit, weltweit zu reisen
- Die meisten Unternehmen haben einen Beschaffungsbedarf, sodass es in vielen Sektoren viel zu tun gibt.
- Du bist für die Entwicklung erstaunlicher neuer Produkte/Dienstleistungen verantwortlich.
- Du kannst in den meisten Branchen arbeiten, sodass du eine Aufgabe finden kannst, die zu deinem Lebensstil passt.
- Du hast einen direkten Einfluss auf die Rentabilität deines Unternehmens, was sehr lohnend sein kann.
- Du wirst mit einer Vielzahl von Menschen und Persönlichkeiten in Kontakt kommen, was deine kritischen Fähigkeiten schärfen wird.
- Du lernst die Bedeutung des Risikomanagements kennen, was sich auch auf andere Aspekte deiner Karriere anwenden lässt.
Contra
- Es kann erforderlich sein, dass du zu ungünstigen Zeiten arbeitest, um den Zeitzonen der Lieferanten zu entsprechen.
- Du bist allein verantwortlich für das reibungslose Management der Lieferkette. Wenn ein von dir beschafftes Produkt nicht funktioniert, kann das eine stressige Situation sein, die es zu beheben gilt.
- Möglicherweise musst du an deinem Arbeitsort flexibel sein, um mit den Einkaufstrends und -gewohnheiten Schritt halten zu können.
- Eventuell musst du bei Problemen, die zu Verzögerungen bei der Lieferung eines Produkts führen können, auf Abruf bereitstehen.
Work-Life-Balance
Die Work-Life-Balance im Procurement entspricht in der Regel den üblichen Arbeitszeiten in der Unternehmenswelt. Das Arbeitsumfeld ist meist bürobasiert, doch kann es erforderlich sein, dass du zu den Standorten der Lieferanten reist, um Produkte zu bewerten und Verträge auszuhandeln. Für die Teilnahme an Fachmessen in der von dir gewählten Branche kann eine weltweite Reisetätigkeit erforderlich sein.
Je nach Standort deiner Lieferanten musst du möglicherweise ungewöhnliche Arbeitszeiten einhalten, um mit den verschiedenen Zeitzonen übereinzustimmen. Dies kann aufgrund der hohen Verantwortung für viele Abteilungen und globale Zeitzonen ein gewisses Maß an Stress verursachen. Im Beschaffungswesen ist es wichtig, sich darauf zu konzentrieren, welche Arbeitszeiten am produktivsten sind, anstatt jederzeit für jeden erreichbar zu sein.
Arbeitgeber von Procurement Manager:innen
Es gibt viele Arbeitgeber, die nach Talenten für Einstiegspositionen im Bereich Beschaffung und Lieferkette suchen. Hier sind einige Top-Unternehmen, die du in Betracht ziehen solltest: