- Was macht ein:e Politikreferent:in?
- Berufsweg von Politikreferent:in
- Gehälter von Politikreferent:in
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Politikreferent:in
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Politikreferent:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Politikreferent:in
- Ähnliche Berufe
Hast du einen scharfen Blick für Details und Sicherheit? Macht es dir Spaß, Daten zusammenzustellen und zu analysieren, um den Wandel in einer Branche voranzutreiben? Wenn du ein:e Perfektionist:in bist, der/die gut schreiben und kommunizieren kann, dann könnte eine Karriere in der Politik genau das Richtige für dich sein.
Interessierst du dich für eine Karriere als Politikrefernt:in? Informiere dich über aktuelle Möglichkeiten für Absolvent:innen im öffentlichen Dienst und in der Regierung.
Was macht ein:e Politikreferent:in?
Ein:e Politikreferent:in ist für die Erforschung und Analyse von Daten und die Anwendung dieses Wissens zur besseren Aufklärung über politische Veränderungen zuständig. Dazu gehört oft auch, dass man sich der möglichen Auswirkungen einer politischen Änderung bewusst ist und dies den betroffenen Gemeinschaften mitteilt. Bei der politischen Arbeit gibt es verschiedene Bereiche, auf die du dich spezialisieren kannst, z.B. Kommunalverwaltungen, Wohlfahrtsverbände sowie der öffentliche und private Sektor. Dein tägliches Aufgabengebiet könnte folgendermaßen aussehen:
- Sammeln von Daten und Informationen
- Überwachung des aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Geschehens, um andere bestmöglich zu informieren
- Verfassen von Briefings und Reden zur Umsetzung neuer politischer Maßnahmen
- Arbeit in vielen Fachbereichen und Beratung mit Expert:innen
- Sicherstellung der Einheitlichkeit der gesamten Kommunikation
- Genehmigung von Anträgen und Aktualisierung elektronischer Systeme
- Planung und Teilnahme an Sitzungen zur Erörterung der Auswirkungen der Politik
Berufsweg von Politikreferent:innen
Berufseinstieg
Im Rahmen deiner Ausbildung zum/zur Politikreferenten:in wirst du häufig an formalen Praktika teilnehmen. Du wirst Fähigkeiten in den Bereichen Forschung, Datenerfassung und Projektmanagement entwickeln und lernen, wie man den Wandel, der durch die Einführung von Maßnahmen entsteht, bewältigt. Du wirst eine:n qualifizierten Politikreferent:in begleiten und ihn/sie bei der Datenverwaltung sowie bei eingehenden E-Mails und Anrufen unterstützen. Die Aufgaben, die du erledigen kannst, wirst du delegieren und die Aufgaben, für die du nicht qualifiziert bist, weitergeben. Sobald du dein Studium abgeschlossen hast und qualifiziert bist, wirst du als Politikreferent:in eingesetzt, und zwar aufgrund deiner eigenen Leistung.
Berufliche Entwicklung
Der Aufstieg als Politikreferent:in kann auf zwei Wegen erfolgen. Entweder du entscheidest dich für eine gezielte Führungsrolle und wirst Manager:in eines Teams. Alternativ kannst du dich auf einen bestimmten Bereich der Politik spezialisieren, in dem deine langjährige Erfahrung und dein Interesse an einem Thema am meisten von Nutzen sind. Bei der Weiterentwicklung deiner Rolle als Politikreferent:in geht es weniger darum, neue Berufsbezeichnungen zu erhalten, sondern vielmehr darum, deine Erfahrung auszubauen und langsam mehr Verantwortung zu übernehmen. Staatliche Stellen fördern häufig die Ausbildung ihrer Mitarbeiter:innen, sodass du die Möglichkeit hast, im gesamten öffentlichen Dienst Erfahrungen zu sammeln, die dir bei der Entscheidung über deine berufliche Laufbahn helfen.
Weitere Karriere
Wenn du in der Politik bleibst, kannst du dir durch dein Fachwissen und deine weitere berufliche Entwicklung eine Stelle als leitende:r Politikreferent:in sichern. Als leitende:r Politikreferent:in hast du die Möglichkeit, auch eine Führungsposition zu übernehmen, indem du ein Team von Politikreferent:innen betreust und Aufgaben in einem breiten Spektrum von Politikbereichen und Abteilungen delegierst. Von dort aus kannst du auch leitende Funktionen übernehmen, z.B. die eines Leiters der Politikabteilung, in der du eine ganze Abteilung leitest und für die strategische Planung und Unternehmensverträge verantwortlich bist.
Da du in dieser Funktion deine kommunikativen Fähigkeiten ausbauen kannst, bist du perfekt auf einen Abstecher in einen anderen Bereich vorbereitet, z.B. in die Kommunikation, das Marketing oder Public Affairs. Da du in der politischen Welt zu Hause bist, könntest du auch in einer lokalen Partei arbeiten. Beamte in dieser Funktion beraten in hochkomplexen und sensiblen politischen Fragen, die zur strategischen Ausrichtung der Abteilung und der Interessengruppe beitragen.
Gehälter von Politikreferent:innen
- Berufseinstieg: Zu Beginn deiner Karriere als Politikreferent:in erwartet dich ein durchschnittliches Jahresgehalt von rund 40.000 € brutto.
- Durchschnittsgehalt: Im Durchschnitt verdienst du als Politikreferent:in in Deutschland rund 52.000 € brutto pro Jahr. In höheren Stellen und je nach Beschäftigungsart kannst du auch etwas über 60.000 € brutto jährlich verdienen. Senior-Referent:innen können auf Werte von über 70.000 € brutto kommen.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Für eine Karriere als Politikreferent:in solltest du einen Hochschulabschluss in relevanten Fächern wie Politik, Sozialpolitik oder Politikwissenschaften mitbringen. Wenn du dich auf einen speziellen Bereich der Politik festlegen möchtest, kann ein Abschluss in diesem Bereich ebenfalls von Vorteil sein.
Außerdem solltest du in Betracht ziehen, dein Studium durch einen Master-Abschluss oder sogar eine Promotion in einem politikwissenschaftlichen Fach zu vertiefen. Dadurch eröffnen sich dir mehr Karrieremöglichkeiten.
Fähigkeiten von Politikreferent:innen
- Recherche: Du musst gut darin sein, analytische Daten zu finden und zu lesen und mit einer Vielzahl von Abteilungen zusammenzuarbeiten, um die benötigten Informationen zu sammeln. Außerdem musst du sicher im Umgang mit sensiblen Informationen sein und über genaue Fähigkeiten zur Datenerfassung verfügen.
- Präsentationsfähigkeiten: Du musst in der Lage sein, die von dir gesammelten Daten und Analysen in einer strukturierten und logischen Reihenfolge klar zu präsentieren. Die Fähigkeit, selbstbewusst zu sprechen und branchenspezifische Fragen zu beantworten, solltest du ebenfalls mitbringen.
- Problemlösungsfähigkeiten: Oft gibt es ein Problem mit der aktuellen Politik, das bewertet und behoben werden muss. Das Abwägen von Beweisen und die Erarbeitung effektiver Lösungen sind in dieser Funktion von entscheidender Bedeutung.
- Zeitmanagement: Du solltest in der Lage sein, zu erkennen, wofür du deine Zeit am besten verwendest, welche Politiken zeitkritisch sind und wie du effizient auf politische Anfragen und Probleme reagieren kannst.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Politikreferent:in
Pro
- Bei dieser Position kannst du die Bereiche erkunden, für die du dich interessierst und in denen du das Gefühl hast, am meisten verändern zu wollen.
- Als Politikreferent:in wirst du Veränderungen auf lokaler und potenziell nationaler Ebene bewirken. Du wirst dafür verantwortlich sein, die Veränderungen zu analysieren, die deine Politik bewirken wird, und den verantwortungsvollsten Weg zu diesen Veränderungen zu finden.
- Du wirst mit einer Vielzahl von Menschen/Stakeholdern aus verschiedenen Sektoren zusammenarbeiten und anregende Themen erforschen.
- Mit der richtigen Karriereentwicklung ist der Aufstieg als Politikreferent:in einfach und mit großen Vorteilen verbunden.
Contra
- Deine Arbeit wird große Gruppen von Menschen betreffen und kann manchmal unvorhergesehene Auswirkungen haben. Um solche Probleme zu lösen, musst du in der Lage sein, unter Druck zu arbeiten.
- Möglicherweise stehen dir nicht immer die benötigten Ressourcen zur Verfügung, was zu Stress führen kann.
- In dieser Funktion musst du dich ständig weiterentwickeln und weiterbilden, um deine Kenntnisse in dem von dir gewählten Bereich auf dem neuesten Stand zu halten.
Work-Life-Balance
Politikreferent:innen arbeiten in der Regel von 9 Uhr morgens bis 17 Uhr abends, hauptsächlich in einem Büro. Als Politikreferent:in musst du nur selten auf Reisen gehen, es sei denn, deine Forschungsarbeit erfordert, dass du an Sitzungen zwischen den Büros teilnimmst. Die Arbeitszeit ist weitgehend frei wählbar, so dass du flexibel bist, wie du deine Zeit verbringst. Je nach Arbeitgeber und Aufgabenbereich sind häufig Telearbeit oder Teilzeitarbeit möglich.
Es kann sein, dass von dir erwartet wird, dass du länger arbeitest, wenn du knappe Fristen einhalten musst oder wenn Sitzungen außerhalb der normalen Arbeitszeiten angesetzt sind.
Arbeitgeber von Politikreferent:innen
Es gibt viele Arbeitgeber, die Talente für den Einstieg als Politikreferent:in suchen. In den meisten Fällen handelt es sich um Stellen bei der Regierung oder bei Wohlfahrtsverbänden. Hier sind einige Top-Unternehmen, die du in Betracht ziehen solltest:
- ADAC
- Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
- BDA - Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
- Landesministerien
- Helmholtz
- WWF