- Was macht ein:e Pharmareferent:in
- Berufsweg von Pharmareferent:innen
- Gehälter von Pharmareferent:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Pharmareferent:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Pharmareferent:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Pharmareferent:innen
- Ähnliche Berufe
Findest du Pharmazeutika interessant? Ist es für dich spannend, etwas zu verkaufen? Wenn du dein großes Verkaufstalent mit deinen ausgezeichneten Kenntnissen über Arzneimittel und Medizin kombinieren möchtest, könnte eine Karriere im Pharmavertrieb genau das Richtige für dich sein.
Interessierst du dich für eine Karriere im Pharmavertrieb? Entdecke die aktuellen Stellenangebote für Absolvent:innen in Wissenschaft und Forschung.
Was macht ein:e Pharmareferent:in?
Als Pharmareferent:in gehst du zu Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, und versorgst sie mit neuen Lösungen für medizinische Probleme. Dabei kann es sich um ein neues Medikament oder eine neue Ausrüstung handeln, die ihnen die Arbeit erleichtert und die Behandlung der Patient:innen verbessert. Folgende Aufgaben hast du als Pharmareferent:in:
- Du triffst dich mit Vertretern von Unternehmen, die Arzneimittel, Medikamente und medizinische Geräte herstellen, um die Produkte zu besprechen, die sie anbieten, für wen sie bestimmt sind und welche kommerziellen Besonderheiten die Produkte haben. Wenn du für ein pharmazeutisches Unternehmen arbeitest, könnten dies deine Kolleg:innen in einer anderen Abteilung sein.
- Du sprichst mit den medizinischen Fachkräften über die Produkte, die du vertrittst, und informierst sie darüber, warum sie vom Kauf der Produkte profitieren würden.
- Du beantwortest alle Fragen, die medizinische Fachkräfte nach dem Kauf der Produkte haben.
- Du pflegst Beziehungen zu medizinischen Fachkräften, anderen Pharmareferent:innen und Pharmaunternehmen auf Kongressen und Veranstaltungen.
- Du führst Buch über die von dir getätigten Verkäufe und wendest dich wieder an bestehende Kunden, wenn ein ähnliches Produkt oder eine Weiterentwicklung verfügbar wird.
Berufsweg von Pharmareferent:innen
Als Pharmareferent:in stehen dir viele Karrieremöglichkeiten offen. Wenn dir die medizinische Seite der Tätigkeit gefällt, kannst du eine Umschulung zum medizinischen Fachmann machen. Wenn du die Verkaufsseite bevorzugst, könntest du in den kommerziellen Verkauf wechseln. Hier ist der Standardkarrierepfad für den pharmazeutischen Vertrieb:
Berufseinstieg
Du beginnst deine Karriere im Pharmavertrieb als Vertriebsmitarbeiter:in. In einer Einstiegsposition absolvierst du eine gewisse Einarbeitungszeit, in der du die Grundlagen der Arbeit lernst und erfährst, wie man effektiv verkauft und wie man den administrativen Aspekt der Arbeit erledigt. Zu diesem Zeitpunkt besteht deine Hauptaufgabe darin, Termine zu vereinbaren, die Produkte mit Vertreter:innen des Unternehmens, das sie verkauft, zu besprechen und die Produkte an medizinische Fachkräfte zu verkaufen. In dieser Position besteht die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, indem du mehr Verantwortung übernimmst, einen größeren geografischen Bereich vertrittst und schwierigere Produkte verkaufst.
Berufliche Entwicklung
Du könntest zum/zur Regionalmanager:in aufsteigen. Das bedeutet, dass du für den Verkauf in einem ganzen Gebiet des Landes verantwortlich bist. Möglicherweise leitest du einige deiner Kolleg:innen, die in diesem Gebiet arbeiten. Dazu gehört auch, dass du neue Kolleg:innen ausbildest, sie berätst und ihre Fragen beantwortest.
Weitere Karriere
Wenn du deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast und seit Jahren in der Branche arbeitest, kannst du nationale:r Verkaufsleiter:in werden. Als nationale:r Verkaufsleiter:in bist du für die Organisation des Verkaufs im ganzen Land verantwortlich. Du bist ein hochrangiges Mitglied des Unternehmens und trägst daher eine große Verantwortung. Da es viele Handelsvertreter:innen und vergleichsweise wenige nationale Verkaufsleiter:innen gibt, kann es schwierig sein, diese Ebene in einem Unternehmen zu erreichen, und du musst deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Gehälter von Pharmareferent:innen
Als Pharmareferent:in kannst du dich in einem Unternehmen hocharbeiten und so deine Verantwortung und dein Gehalt steigern. Die folgenden Gehaltsstufen kannst du als Pharmareferent:in verdienen:
- Berufseinstieg: Bereits zu Beginn deiner Karriere könntest du als Pharmareferent:in ein Jahresgehalt von rund 50.000 € verdienen. In jedem Fall wirst du nicht unter 40.000 € brutto pro Jahr einsteigen.
- Erfahrene Pharmareferent:innen: Mit zunehmender Berufserfahrung erwarten dich Gehälter zwischen 54.000 € und 80.000 € brutto pro Jahr. Durchschnittlich verdienen Pharmareferent:innen in Deutschland zwischen 61.000 und 74.000 € brutto jährlich, je nach Unternehmen, Erfahrung und Region.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Ausbildung
Um als Pharmareferent:in tätig zu werden, musst du zunächst ein Studium in den Bereichen Medizin, Pharmazie, Biologie oder (Bio-)Chemie absolvieren. Für den Berufseinstieg genügt der Bachelor-Abschluss, allerdings hilft dir der Master-Abschluss dabei, höhere Gehälter zu erzielen und öffnet dir womöglich mehr Türen, vor allem im Hinblick auf Führungspositionen. Im Anschluss an dein Studium kannst du dich zum/zur Pharmareferent:in weiterbilden lassen. Dazu absolvierst du eine dreimonatige Pharmareferent-Ausbildung (in Vollzeit - wenn du die Ausbildung berufsbegleitend machst, dauert sie entsprechend länger) in einem Pharmaunternehmen oder an einer privaten Pharmaschule. Die Ausbildung zum/zur Pharmareferent:in ist bundeseinheitlich in der PharmRefPrV geregelt und erfolgt in Zusammenarbeit mit der örtlichen IHK.
Berufserfahrung
Wenn du einen Studiengang absolvierst, ist Berufserfahrung eine gute Möglichkeit, um deine Bewerbung hervorzuheben. Du kannst Berufserfahrung sammeln, indem du ein Praktikum in einem Pharmaunternehmen machst. In einem Praktikum lernst du das Umfeld kennen, in dem du arbeiten wirst, du erwirbst die Fähigkeiten, die du für den Job brauchst, und erfährst, welche Aufgaben du als Pharmareferent:in hast. Informiere dich über aktuelle Praktika in Wissenschaft und Forschung sowie die Praktika im Vertrieb und im kaufmännischen Bereich.
Fähigkeiten von Pharmareferent:innen
Wenn du deine Erfahrungen mit deinen Fähigkeiten kombinierst, wird deine Bewerbung von einem/einer Personalverantwortlichen besser wahrgenommen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, Beispiele dafür zu geben, wie du deine Fähigkeiten in deiner Ausbildung oder bei der Arbeit erworben oder eingesetzt hast. Die folgenden Fähigkeiten brauchst du, um im Pharmavertrieb zu arbeiten:
Hard Skills
- Verkaufstalent: Um als Pharmareferent:in zu arbeiten, solltest du ein:e gute:r Verkäufer:in sein. Die medizinischen Geräte und Medikamente, die du verkaufst, sind in der Regel sehr teuer und stellen für medizinische Fachkräfte eine große Verpflichtung dar. Das bedeutet, dass du überzeugend sein musst, Informationen über die Produkte, die du verkaufst, abrufen kannst und charismatisch bist.
- Medizinisches Wissen: Die Fähigkeit, medizinische Informationen zu erörtern, ist eine notwendige Fähigkeit im Pharmavertrieb. So kannst du die Funktionsweise des Medikaments oder der medizinischen Geräte anhand von Beispielen anderer Geräte und Medikamente demonstrieren.
Soft Skills
- Aufbau von Beziehungen: Du solltest in der Lage sein, Beziehungen zu den medizinischen Fachkräften aufzubauen, denen du deine Produkte verkaufst. Denn eine positive, freundschaftliche Beziehung bedeutet, dass du die Kunden eher davon überzeugen kannst, die Produkte zu kaufen.
- Kommunikation: Für Pharmareferent:innen ist es wichtig, effektiv und eloquent mit Kolleg:innen und Kund:innen zu kommunizieren.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Pharmareferent:in
Wie bei jedem Beruf gibt es auch im Pharmavertrieb positive und negative Aspekte. Wenn du die Vor- und Nachteile kennst, kannst du entscheiden, ob dieser Job das Richtige für dich ist und ob er auch zu deinen nicht-karrierebezogenen Zielen passt. Hier sind die Vor- und Nachteile einer Tätigkeit im Pharmavertrieb:
Pro
- Die Tätigkeit kann mit vielen Reisen verbunden sein, da du mit medizinischen Fachkräften aus vielen verschiedenen Bereichen zu tun hast. Das kann die Arbeit abwechslungsreich und spannend machen.
- Du kannst im Pharmavertrieb viel Geld verdienen, da du auf Provisionsbasis arbeitest.
Contra
- Die für die Arbeit erforderlichen Reisen können sich auf deine Fähigkeit auswirken, eine gute Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten, da du möglicherweise eine Zeit lang von zu Hause weg bist.
- Die Arbeit ist sehr wettbewerbsintensiv, was dazu führen kann, dass du im Verkauf gegenüber anderen Vertreter:innen den Kürzeren ziehst.
- Da es sich um eine Vertriebsposition handelt, musst du oft in jedem Quartal ein Ziel erreichen. Wenn du die Ziele nicht erreichst, kann das bedeuten, dass du keine Provision erhältst oder dein Aufstieg behindert wird.
- Deine Arbeitsleistung kann von Faktoren abhängen, auf die du keinen Einfluss hast. Dazu könnte gehören, wie gut die Medikamente wirken und wie kostengünstig sie sind.
Work-Life-Balance
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben zu finden, kann im Pharmavertrieb schwierig sein. Das liegt an den vielen Reisen, die dich von zu Hause wegführen können. Dies kann den Stresspegel erhöhen. Wenn du also schon vor Arbeitsbeginn über positive Bewältigungsmechanismen verfügst, kannst du dein Arbeitsleben erfolgreicher und angenehmer gestalten.