- Was macht man im öffentlichen Dienst?
- Berufsweg im öffentlichen Dienst
- Gehälter im öffentlichen Dienst
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst
- Vor- und Nachteile einer Stelle im öffentlichen Dienst
- Work-Life-Balance
- Ähnliche Berufe
Möchtest du etwas bewirken? Hast du tolle Ideen, die du gerne umsetzt? Wenn du in einem vielseitigen Umfeld arbeiten möchtest, das Einfluss auf die Politik des Landes hat, könnte eine Karriere im öffentlichen Dienst genau das Richtige für dich sein.
Bist du an einer Laufbahn im öffentlichen Dienst interessiert? Entdecke die aktuellen Job-Möglichkeiten für Absolvent:innen im öffentlichen Sektor und in der Regierung.
Was macht man im öffentlichen Dienst?
Der öffentliche Dienst ist ein Unternehmen des öffentlichen Sektors, das die Politik in Deutschland erforscht, entwickelt und aufrechterhält. Dabei kann es sich um Änderungen der Politik handeln, um die Einführung einer neuen Politik oder um die Abschaffung von Politik, die für die heutige Gesellschaft nicht mehr relevant ist. Die Politik bezieht sich auf alle Bereiche, in denen wir uns in der Gesellschaft verhalten, von Vorschriften für den Verkehr bis zum Umgang mit der Umwelt. Hier sind einige der Aufgaben, die du bei der Arbeit im öffentlichen Dienst hast:
- Treffen mit Kolleg:innen, um politische Änderungen zu besprechen
- Organisation von Fokusgruppen mit Bürgern über ihre Erfahrungen mit der Politik und darüber, ob sich Änderungen positiv oder negativ auf sie auswirken würden
- Recherchieren der bestehenden Politik und der Statistiken darüber, wie sie sich auf die Menschen im Land ausgewirkt hat
- Entwicklung neuer politischer Ideen, um das Leben der Menschen zu verbessern, die mit dieser Politik zu tun haben
Berufsweg im öffentlichen Dienst
Die Arbeit im öffentlichen Dienst bietet eine Standardlaufbahn, die du einschlagen kannst. Da du im Laufe deiner Karriere viele übertragbare Fähigkeiten erwirbst, kannst du dich auch für einen anderen Beruf entscheiden. Die Fähigkeiten in den Bereichen Unternehmen und Planung, die du im öffentlichen Dienst erwirbst, könnten dich zum Beispiel gut für eine Tätigkeit im Projektmanagement vorbereiten. Ebenso könnte dir das Verständnis der Regierungs- und Staatsstruktur helfen, in die Kommunalverwaltung zu wechseln. Im Folgenden findest du die mit dem öffentlichen Dienst verbundenen Laufbahnen:
Berufseinstieg
Wie du in deinen Beruf einsteigst, hängt ganz davon ab, welche Karriere du im öffentlichen Dienst einschlagen möchtest. Willst du in der Verwaltung arbeiten, z.B. in einem Amt oder in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, beginnst du deine Karriere mit einer Ausbildung. Möchtest du bei der Polizei tätig werden, erwartet dich ebenfalls zunächst eine Ausbildung. Entscheidest du dich dagegen für einen Beruf im öffentlichen Dienst, der ein Studium voraussetzt, wie zum Beispiel der Laufbahn als Lehrer:in oder im Rechtswesen, absolvierst du zunächst das notwendige Studium und steigst dann als Referendar:in ein.
Berufliche Entwicklung
Hast du deine Ausbildung oder dein Studium erfolgreich absolviert und Berufserfahrung gesammelt, wirst du im öffentlichen Dienst in der Regel verbeamtet. Damit hast du für immer einen sicheren Arbeitsplatz und kannst die Entwicklung deiner Rang- und Gehaltsstufen anhand von gängigen Tarifplänen und Hierarchie-Strukturen nachvollziehen.
Weitere Karriere
Je nachdem, in welchem Feld du im öffentlichen Dienst tätig bist, kannst du dich entweder in deinem Spezialgebiet an die Spitze arbeiten oder dich innerhalb deiner Branche weiterentwickeln.
Gehälter im öffentlichen Dienst
Was du im öffentlichen Dienst verdienst, hängt davon ab, welchen Beamtenberuf du ergreifst. Hier sind einige Beispiele:
- Lehrer:in: Dein Gehalt als Lehrer:in hängt vom Bundesland, in dem du tätig bist, von der Schule, an der du unterrichtest und von deiner Berufserfahrung ab. In diesem Beruf kannst du je nach Gehaltsstufe mit Werten zwischen 43.000 € und 72.000 € brutto pro Jahr rechnen.
- Polizist:in: Auch in einer Karriere als Polizist:in gibt es unterschiedliche, tariflich geregelte Gehaltsstufen. Hier erwarten dich in deiner beruflichen Laufbahn Gehälter zwischen 30.000 € und 60.000 € brutto pro Jahr.
- Krankenpfleger:in: Genau wie alle anderen Berufe im öffentlichen Dienst schwankt auch das Gehalt von Krankenpfleger:innen je nach Arbeitgeber, Bundesland und Berufserfahrung. Im Durchschnitt verdienen Krankenpfleger:innen in Deutschland im Jahr knapp 44.000 € brutto.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Wie bereits erwähnt, hängen deine Ausbildung und die Qualifikationen, die du für eine Stelle mitbringen musst, stark davon ab, welchen Berufsweg du einschlägst. Für einen Beruf als Lehrer:in musst du ein Studium absolvieren, genau wie für andere Berufe im öffentlichen Dienst, wie zum Beispiel Arzt/Ärztin, Richter:in, Steuerbeamte:r oder Politiker:in. Für andere Berufe genügt eine Ausbildung. Darunter fallen beispielsweise die Berufe Krankenpfleger:in, Erzieher:in, Polizist:in, Bankangestellte:r oder Lokführer:in.
Fähigkeiten von Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst
Neben einem Abschluss und guter Berufserfahrung helfen dir die richtigen Fähigkeiten, um eine Stelle im öffentlichen Dienst zu bekommen. Diese Fähigkeiten kannst du während deiner Ausbildung und in deinem Berufsleben erwerben. Wenn du nachweisen kannst, wann du sie erworben hast oder wie du sie in einem anderen Job oder in der Ausbildung eingesetzt hast, kann das deine Bewerbung besonders hervorheben. Natürlich benötigst du für jeden Beruf im öffentlichen Dienst jeweils andere, spezifische Fähigkeiten. Die folgenden solltest du aber für so gut wie jede Stelle im öffentlichen Dienst mitbringen:
- Kommunikation: Ein Teil deiner Arbeit besteht darin, mit Kolleg:innen, der Öffentlichkeit, Schüler:innen oder Abgeordneten zu kommunizieren. Wenn du in der Lage bist, eloquent und effektiv zu kommunizieren, ist das ein großer Gewinn für deine berufliche Leistung.
- Organisation: Ein großer Teil deiner Arbeit, besonders in den ersten Jahren, besteht darin, dich selbst zu organisieren. Das kann von der Verwaltung deines eigenen Arbeitspensums bis zur Organisation einer Fokusgruppe oder einer Schulklasse alles sein. Es ist wichtig, dass du organisiert bist und deine Arbeit unter Kontrolle hast.
Vor- und Nachteile einer Stelle im öffentlichen Dienst
Wie jeder Beruf hat auch die Arbeit im öffentlichen Dienst positive und negative Seiten. Diese guten und schlechten Aspekte können dir dabei helfen, zu entscheiden, ob der Job gut zu deinem Arbeitsstil und deinen nicht-karrierebezogenen Zielen passt. Im Folgenden erfährst du, was du beachten solltest, bevor du im öffentlichen Dienst arbeitest:
Pro
- Mit deiner Arbeit im öffentlichen Dienst kannst du wirklich etwas bewirken und dazu beitragen, das Leben der Menschen in diesem Land zu verbessern.
- Du hast als Beamte:r immer ein sicheres Gehalt und einen garantierten Arbeitsplatz.
- Die Hierarchien und Entwicklungsstufen in deinem Beruf sind transparent und planbar.
Contra
- Da das Unternehmen unter staatlicher Kontrolle steht, gibt es viele Regeln und Vorschriften, die du strikt einhalten musst, sonst könntest du Schwierigkeiten mit deinen Kolleg:innen bzw. Vorgesetzten bekommen.
- Möglicherweise hast du lange Arbeitszeiten oder eine hohe Arbeitsbelastung, vor allem in den ersten Jahren, was die Arbeit stressig machen kann.
- Die Planbarkeit und genaue Regelungen deiner Arbeit als Beamte:r können den Berufsalltag eintönig gestalten und es gibt wenig Möglichkeiten, aus bestehenden Strukturen “auszubrechen”.
Work-Life-Balance
In den meisten Berufen im öffentlichen Dienst kannst du Berufs- und Privatleben in der Regel sehr gut unter einen Hut bekommen, da du feste, geregelte Arbeitszeiten hast. In einigen Stellen, z.B. bei der Polizei oder in Pflegeberufen, arbeitest du allerdings im Schichtdienst und wirst gegebenenfalls am Wochenende oder nachts eingeteilt. Auch Überstunden sind in manchen Berufen im öffentlichen Dienst möglich. Am besten informierst du dich, wenn dich ein Beruf aus dem öffentlichen Dienst besonders interessiert, direkt im entsprechenden Jobprofil über die Work-Life-Balance in dieser Tätigkeit.