Kriminaltechniker:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 5 mins

Gehst du gerne einem Rätsel auf den Grund? Willst du dabei helfen, denjenigen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, denen Unrecht widerfahren ist? Wenn du wissbegierig und analytisch bist, könnte eine Karriere als Kriminaltechniker:in perfekt für dich sein.

Was macht ein:e Kriminaltechniker:in?

Kriminaltechniker:innen untersuchen und dokumentieren Tatorte methodisch mit dem Ziel zu verstehen, was passiert ist und warum. Wenn die Polizei zu dem Schluss kommt, dass es sich bei den Ereignissen, die zu dem Verbrechen geführt haben, nicht um einen Unfall handelt oder dass jemand schuldig ist, können die gesammelten Beweise zu einem/einer Verdächtigen und hoffentlich zu einer Verurteilung führen. Die Aufgaben, die du hast, hängen von dem jeweiligen Tatort und dem Geschehen ab, aber hier sind die allgemeinen Pflichten, die du als Kriminaltechniker:in hast:

  • Aufnahme von Beweismaterial mit einer Kamera, einschließlich Fußabdrücken, Blutspritzern, Fingerabdrücken und allen anderen Details, die für die Ermittlungen relevant sein könnten
  • Sammeln von Beweisen, z.B. von Gegenständen mit DNA-Spuren, die ein:e Verdächtige:r berührt haben könnte
  • Absprache mit den Kolleg:innen, für welchen Bereich des Tatorts sie zuständig sind
  • Kennzeichnung der Beweismittel unter Beachtung der Vorschriften und Einhaltung aller Leitlinien
  • Durchführung von Laborarbeiten an den Beweisen und Schlussfolgerungen über das Verbrechen auf der Grundlage der Laborergebnisse

Berufsweg von Kriminaltechniker:innen

Der Beruf des Kriminaltechnikers und die Arbeit im kriminalistischen Bereich eröffnen dir viele Möglichkeiten in diesem Sektor. Wenn dir die Arbeit mit Verbrechen Spaß macht, du aber den wissenschaftlichen Aspekt der Arbeit hinter dir lassen möchtest, könntest du bei der Polizei arbeiten. Wenn du den juristischen Aspekt bevorzugst, könntest du eine komplette Umschulung machen und dich zum Anwalt/zur Anwältin im Bereich des Strafrechts ausbilden lassen. Dies ist der traditionelle Berufsweg, der mit Kriminaltechniker:innen verbunden ist:

Berufseinstieg

Es gibt keinen einheitlichen Weg zum/zur Kriminaltechniker:in. Daher beginnst du meist in einem anderen Beruf und sammelst darin Erfahrung. Das kann zum Beispiel als Polizist:in, Chemielaborant:in, Informatiker:in, Physiker:in oder Rechtsmediziner:in sein. 

Berufliche Entwicklung

Nach ein paar Jahren Berufserfahrung bei der Polizei oder Kriminalpolizei, bzw. in einem anderen Beruf, kannst du dich für eine Stelle in der Kriminaltechnik bewerben und dich gegebenenfalls dazu weiterbilden lassen. 

Weitere Karriere

In deiner zukünftigen Karriere könntest du zum/zur Tatortleiter:in aufsteigen. In dieser Funktion nimmst du dich von der Ermittlungsarbeit zurück und kümmerst dich stattdessen um das Gesamtbild. Das bedeutet, dass du die Kolleg:innen bei ihrer Arbeit an einem Tatort anleitest und dafür sorgst, dass alle die einschlägigen Vorschriften für die Arbeit einhalten.

Gehälter von Kriminaltechniker:innen

Das spezifische Gehalt, das du in diesem Beruf verdienst, hängt von deinem Erfahrungsgrad ab. Hier sind die Gehälter, die du auf verschiedenen Ebenen der Arbeit als Kriminaltechniker:in verdienen kannst:

  • Berufseinstieg: Zu Beginn deiner Karriere als Kriminaltechniker:in kannst du mit einem Einstiegsgehalt von rund 40.000 € brutto pro Jahr rechnen.
  • Erfahrene Kriminaltechniker:innen: Mit zunehmender Berufserfahrung bewegst du dich in einem Gehaltsrahmen zwischen 44.000 € und 57.000 € brutto pro Jahr. Durchschnittlich verdienen erfahrene Kriminaltechniker:innen in Deutschland rund 55.000 € brutto jährlich.
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Der Einstieg in den Beruf des Kriminaltechnikers erfolgt über die richtige Ausbildung und Erfahrung. Die folgenden Qualifikationen und die Ausbildung brauchst du, um als Kriminaltechniker:in zu arbeiten:

Ausbildung

Ein gängiger Weg, um eine Karriere als Kriminaltechniker:in zu starten, ist der über die Polizei-Ausbildung. Dabei bewirbst du dich ganz normal auf den Polizeidienst und wirst, wenn alles klappt, Polizeibeamter/-beamtin. Nach einigen Jahren als Polizist:in kannst du in eine Position als Kriminaltechniker:in aufsteigen.

Neben dieser Laufbahn kannst du dich auch für ein Studium entscheiden und als Quereinsteiger:in zur Kriminaltechnik kommen. Studiengänge, die sich für einen Quereinstieg anbieten, sind beispielsweise Physik, Biologie, Chemie, Rechtsmedizin oder Informatik. Auch eine Ausbildung zum/zur Chemielaborant:in oder Elektroniker:in kommt infrage.

Berufserfahrung

Berufserfahrung ist eine gute Möglichkeit, deine Bewerbung um eine Stelle zu verbessern. Sie zeigt, dass du ein Verständnis für die Aufgabe hast, dass du in dem Bereich gut arbeiten kannst und dass du begonnen hast, die Fähigkeiten zu entwickeln, die du für die Stelle brauchst. Wenn du eine Ausbildung im Polizeidienst absolvierst, sammelst du sowieso Erfahrung. Als Quereinsteiger:in im Bereich Kriminaltechnik kann sich ein Praktikum vor deiner Bewerbung in jedem Fall lohnen. Informiere dich über die aktuellen Praktikumsmöglichkeiten im Bereich Rechtswesen und öffentlicher Dienst.

Fähigkeiten von Kriminaltechniker:innen

Wenn du deine Erfahrung mit anwendbaren Fähigkeiten kombinierst, kannst du dir eine Stelle in diesem Sektor sichern. Du kannst diese Fähigkeiten durch deine Ausbildung, Berufserfahrung oder sogar im Job entwickeln. Wenn du Beispiele hast, in denen du diese Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, und dies auch belegen kannst, kann das deine Bewerbung aufwerten. Hier sind die Fähigkeiten, die du brauchst, um Kriminaltechniker:in zu werden:

Hard Skills

  • Kenntnisse der Vorschriften: Du solltest die Vorschriften für Tatorte gut kennen und wissen, wie sie zu befolgen sind. Dies könnte von entscheidender Bedeutung sein, da eine falsch beschriftete Tasche oder ein Verstoß gegen eine Vorschrift dazu führen könnte, dass Beweise vor Gericht zurückgewiesen werden.

Soft Skills

  • Analytische Fähigkeiten: Du musst analytisch denken und methodisch vorgehen. Dies hilft dir, dich geordnet und logisch durch einen Tatort zu arbeiten, damit du kein wichtiges Detail übersiehst.
  • Belastbarkeit: Die Arbeit als Kriminaltechniker:in erfordert ein hohes Maß an Belastbarkeit. Ein Teil deiner Arbeit kann darin bestehen, dass du einige erschütternde Folgen von Verbrechen siehst. Du solltest in der Lage sein, diesen Aspekt der Arbeit zu akzeptieren und nicht zuzulassen, dass er deine wichtige Arbeit behindert, wenn es darum geht, diejenigen zu fassen, die das Verbrechen begangen haben.

Vor- und Nachteile einer Stelle als Kriminaltechniker:in

Wie bei jedem Beruf gibt es auch bei der Arbeit als Kriminaltechniker:in positive und negative Aspekte. Im Folgenden erfährst du, was du beachten solltest, bevor du diesen Beruf ergreifst:

Pro

  • Deine Arbeit ist für das Strafverfolgungssystem von großer Bedeutung. Du lieferst Beweise, die Menschen überführen können, die sonst straffrei geblieben wären. Das kann die Arbeit unglaublich befriedigend machen.
  • Du bearbeitest häufig verschiedene Straftaten, was bedeutet, dass die Arbeit sehr abwechslungsreich ist und die Arbeitsbelastung breit gefächert ist.

Contra

  • Zu deiner Arbeit könnte es gehören, erschütternde oder verstörende Ergebnisse von Verbrechen zu sehen.
  • Je nachdem, wo die Straftat begangen wurde, musst du möglicherweise unter widrigen Bedingungen arbeiten.
  • Deine Arbeit kann zu jeder Tageszeit stattfinden, je nachdem, wann ein Verbrechen begangen und gefunden wird. Das kann bedeuten, dass du auf Abruf zu einem Tatort spät in der Nacht gerufen wirst. Der Grund dafür ist, dass die Beweise nicht verloren gehen, verfälscht werden oder durch längeres Liegenlassen ungültig werden.

Work-Life-Balance

Als Kriminaltechniker:in kann es schwierig sein, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben zu finden. Das liegt zum Teil an den Arbeitszeiten, die du hast. Möglicherweise arbeitest du an Verbrechen, die sehr viel Aufmerksamkeit erfordern und zeitkritisch sind, was lange Arbeitstage und -wochen bedeutet. Es kann auch vorkommen, dass du spät in der Nacht zu einem Tatort gerufen wirst. Dies kann deine Arbeit und dein Leben noch unberechenbarer machen. 

Ein weiterer Aspekt der Arbeit, der die Trennung von Beruf und Privatleben erschweren kann, hängt von der Art des Verbrechens ab, in dem du ermittelst. Wenn du häufig mit Gewaltverbrechen oder Morden zu tun hast, kann es sein, dass du durch das, was du gesehen hast, verzweifelt bist und mit einem Psychologen zusammenarbeiten musst, um das Erlebte positiv zu verarbeiten.

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Kriminaltechniker:in