Klinische:r Wissenschaftler:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 7 mins

Hast du Spaß daran, Menschen zu helfen? Besitzt du einen analytischen Verstand und eine Leidenschaft für die Aufdeckung der Ursachen einiger der weltweit am häufigsten auftretenden Krankheiten? Dann könnte eine Karriere als klinische:r Wissenschaftler:in der richtige Weg für dich sein. 

Glaubst du, dass du perfekt für eine Karriere als klinische:r Wissenschaftler:in geeignet bist? Entdecke die aktuellen Stellenangebote für Absolvent:innen im Bereich Wissenschaft und Forschung.

Arten klinischer Wissenschaftler:innen

Klinische Wissenschaftler:innen oder Gesundheitswissenschaftler:innen führen Forschungsarbeiten durch, um Techniken und Geräte für die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu entwickeln. Die Medizinwissenschaft ist ein breites Spektrum von Berufen, und die folgenden Bereiche sind in der Regel die Spezialgebiete von klinischen Wissenschaftler:innen: 

  • Audiologie: Diese Wissenschaftler:innen helfen Menschen, die Probleme mit dem Gehör, dem Gleichgewicht und Tinnitus haben. 
  • Biochemie: Als klinische:r Wissenschaftler:in in diesem Bereich testest und analysierst du Körperflüssigkeiten, um zu erforschen, wie wir Krankheiten vorbeugen und behandeln können.
  • Genomik: Wissenschaftler:innen in diesem Bereich befassen sich mit der Analyse von Genmustern und -veränderungen, um festzustellen, ob künftige Generationen einem Krankheitsrisiko ausgesetzt sind.
  • Embryologie: Wissenschaftler:innen in diesem Bereich arbeiten in der Reproduktionsforschung und betreuen Patienten bei Fruchtbarkeitsbehandlungen wie IVF und ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion). 
  • Histokompatibilität und Immungenetik: Diese Wissenschaftler:innen sind Spezialist:innen für die Gewebetypisierung, die für Organ- und Stammzelltransplantationen unerlässlich ist. Sie stellen sicher, dass Patient:innen mit den bestmöglichen Spendern zusammengebracht werden.
  • Immunologie: Wissenschaftler:innen in der Immunologie forschen auf dem Gebiet der Diagnose und Behandlung von Störungen des Immunsystems.

Was machen klinische Wissenschaftler:innen?

Klinische Wissenschaftler:innen erforschen und verbessern Möglichkeiten zur Behandlung und Vorbeugung einer Vielzahl von Krankheiten, von denen Menschen auf der ganzen Welt betroffen sind. Im Gegensatz zu anderen Berufen in der Wissenschaft ist der klinische Bereich oft praxisorientierter, da du unter Umständen Patient:innen direkt beraten oder behandeln musst. Trotz deiner Spezialisierung gibt es bestimmte Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die alle klinischen Wissenschaftler:innen übernehmen müssen. Im Folgenden findest du einige Beispiele dafür, wie der Arbeitsalltag eines klinischen Wissenschaftlers aussehen kann: 

  • Erforschung, Entwicklung und Erprobung neuer Methoden zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Das kann so aussehen, dass man Tests durchführt, die Ergebnisse aufschreibt und Anträge bei Finanzierungsstellen einreicht.
  • Führen von aktuellen Aufzeichnungen über deine Verfahren und deine Ergebnisse 
  • Beratung des medizinischen Personals bei der Verwendung technischer Geräte oder der Verabreichung von Medikamenten
  • Analysieren von Testproben und Versorgen von Patient:innen mit Testergebnissen und Beratung
  • Präsentation der Ergebnisse vor Krankenhäusern und Organisationen, die deine Daten zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung nutzen wollen, oder Beweisführung vor Gericht bei der Feststellung der Todesursache (Pathologie)
  • Verfassen von Fallstudien oder Originalarbeiten zur Veröffentlichung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

Berufsweg klinischer Wissenschaftler:innen

Als klinische:r Wissenschaftler:in kannst du in einem Krankenhaus (staatlich oder privat), in einem Labor oder in einer Hochschuleinrichtung arbeiten. Dies hängt von deinem Fachgebiet ab. Beförderungen bedeuten oft, dass man in andere Krankenhäuser oder Einrichtungen wechselt, um dort offene Stellen zu besetzen. Wenn du in einem Labor anfängst, kannst du lernen, wie man unter der Leitung erfahrener Wissenschaftler:innen wissenschaftliche Forschung betreibt, und dann dein eigenes Team leiten.

Berufseinstieg

Manche klinischen Wissenschaftler:innen entscheiden sich für ein Promotionsstudium. In diesem Fall hilft dir ein:e Betreuer:in, der/die dich während deines Studiums unterstützt. Neben der Unterstützung durch deine Hochschuleinrichtung können forschende klinische Wissenschaftler:innen zusätzliche Schulungen und Beratung von Organisationen erhalten, die die berufliche Entwicklung von klinischen Wissenschaftler:innen in den frühen Phasen ihrer Karriere unterstützen.

Berufliche Entwicklung

Mit zunehmender Erfahrung und zunehmendem Wissen kannst du dich in der Regel in einem Nischenbereich deines medizinischen Fachbereichs weiter spezialisieren. Klinische Wissenschaftler:innen, die sich auf Audiologie spezialisiert haben, können sich beispielsweise zu Spezialist:innen für Tinnitus oder Cochlea-Implantate entwickeln. Im Laufe deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Aufsichtsfunktion übernehmen und mehr Verantwortung für die Arbeit deiner Abteilung übernehmen.

Weitere Karriere

Viele klinische Wissenschaftler:innen steigen zum/zur Berater:in auf. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere werden klinische Wissenschaftler:innen auch Abteilungsleiter:innen oder gehen in die Lehre, wo sie als Professor:innen an Hochschulen tätig sind. 

Gehälter klinischer Wissenschaftler:innen

  • Berufseinstieg: Zu Beginn deiner Karriere kannst du in der medizinischen Forschung mit einem Jahresgehalt von rund 40.000 € brutto rechnen.
  • Erfahrene klinische Wissenschaftler:innen: Je nach Qualifikationsniveau, Unternehmen und Art der Forschung wirst du in deiner Karriere als klinische:r Wissenschaftler:in zwischen 48.000 € und 84.000 € brutto pro Jahr verdienen. Das jährliche Durchschnittsgehalt in Deutschland liegt in der medizinischen Forschung bei rund 57.000 € brutto.
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

 

Qualifikationen und Ausbildung

Wenn du das richtige Qualifikationsniveau erreichst und über viel Erfahrung verfügst, kannst du dir einen Job in der von dir gewünschten Laufbahn als klinische:r Wissenschaftler:in sichern. Im Folgenden beschreiben wir die Bildung und Ausbildung, die du für deinen Erfolg brauchst:

Ausbildung

Für eine Karriere in der medizinischen Forschung benötigst du in der Regel einen Doktortitel. Klinische Wissenschaftler:innen steigen mit einer Promotion in den Bereichen Molekularbiologie, Biochemie, Immunologie, Neurowissenschaft, Psychologie oder Genetik in die Forschung ein. Auch als Arzt/Ärztin kannst du eine Karriere als klinische:r Wissenschaftler:in beginnen. 

Berufserfahrung

Während deines Studium erste Berufserfahrung zu sammeln hilft dir nicht nur bei zukünftigen Bewerbungen, sondern auch dabei, das Feld zu finden, für das du wirklich brennst und später tätig werden möchtest. Wirf einen Blick auf die aktuellen Praktika im Bereich Wissenschaft und Forschung.

Fähigkeiten klinischer Wissenschaftler:innen

Die Ausbildung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu deiner Karriere als klinische:r Wissenschaftler:in, aber es ist auch wichtig, die für den Job erforderlichen Fähigkeiten zu berücksichtigen. Im Folgenden findest du einige der Hard- und Soft Skills, die du brauchst, um in deiner Karriere als klinische:r Wissenschaftler:in erfolgreich zu sein: 

Hard Skills

  • Laborkenntnisse: Unabhängig von dem Bereich, auf den du dich als klinische:r Wissenschaftler:in spezialisierst, wirst du wahrscheinlich technische Fähigkeiten für den sicheren und effizienten Betrieb eines Labors benötigen. Denn Tests und Analysen bilden die Grundlage für alle Karrieren in der Medizinforschung. Es ist wichtig, dass du zumindest etwas Erfahrung mit der Arbeit in einem Labor und der Durchführung wissenschaftlicher Experimente hast. 
  • Spezielle Fähigkeiten: Einige Bereiche der klinischen Wissenschaft erfordern spezielle Fähigkeiten, die nur für die Instrumente, mit denen du arbeitest, erforderlich sind. Ein Beispiel dafür ist die Audiologie. Für die erfolgreiche Handhabung und Anpassung kleiner Geräte wie Ohrimplantate ist manuelle Geschicklichkeit erforderlich. 

Soft Skills

  • Forschung und Problemlösung: Um Wissenschaftler:in zu werden, musst du große Datenmengen sorgfältig analysieren und verarbeiten und auch schwierige Probleme durchdenken können.
  • Mündliche Kommunikation und zwischenmenschliche Fähigkeiten: Diese Fähigkeiten sind von entscheidender Bedeutung, da klinische Wissenschaftler:innen im Umgang mit Patient:innen eine sehr praktische Rolle einnehmen. Sie beraten und unterstützen häufig Patient:innen, die verletzlich und hilfesuchend sind.
  • Entscheidungsfindung: Klinische Wissenschaftler:innen müssen manchmal die Optionen abwägen und eine Entscheidung darüber treffen, welche Behandlung ein:e Patient:in erhalten soll. Dies erfordert gute Beurteilungsfähigkeiten sowie Mut zur Überzeugung. 
  • Management und Unternehmen: Im weiteren Verlauf deiner Karriere wirst du vielleicht ein Team von Forscher:innen leiten, die du durch ihre Aufgaben führen musst.
  • Teamarbeit: Wenn du in einem Krankenhaus arbeitest, kommen verschiedene Abteilungen und Fachrichtungen zusammen, um an einem Projekt zu arbeiten.

Vor- und Nachteile einer Stelle als klinische:r Wissenschaftler:in

Eine Karriere als klinische:r Wissenschaftler:in kann unglaublich lohnend sein. Allerdings ist es harte Arbeit und nicht für jeden geeignet. Im Folgenden findest du einige Vor- und Nachteile, die dir bei der Überlegung helfen sollen, ob der Beruf des klinischen Wissenschaftlers das Richtige für dich ist: 

Pro

  • Die Arbeit an der Seite von Patient:innen, die Hilfe brauchen, kann sehr befriedigend sein, wenn man ihnen helfen kann, ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Arbeit als klinische:r Wissenschaftler:in kann auch deshalb lohnend sein, weil man Teil eines größeren Ganzen ist, die Grenzen des Wissens erweitert und oft an positiven Veränderungen in der Welt arbeitet.
  • Das Lösen von Problemen und die Arbeit im Team kann eine aufregende und herausfordernde Tätigkeit sein, bei der man sehr zufrieden ist, wenn man einen Durchbruch erzielt hat.
  • Als klinische:r Wissenschaftler:in hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren und ein:e weltweit führende:r Expert:in in deinem Fachgebiet zu werden. Dies kann dazu führen, dass du deine eigenen Arbeiten veröffentlichst, Vorträge hältst, andere unterrichtest und zu Konferenzen in andere Teile der Welt reist. 
  • Wenn du dich spezialisierst und Berater:in wirst, kannst du sehr hohe Gehälter erzielen.
  • Klinische:r Wissenschaftler:in zu werden bedeutet, Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu sein. Du kannst mit Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt treten, die deine Leidenschaften teilen. 

Contra

  • Die Arbeit mit Patient:innen, die ihr Leben verbessern wollen, bringt es mit sich, dass man zwangsläufig manchmal mit Szenarien konfrontiert wird, in denen sich ihr Zustand nicht verbessert oder geheilt wird. Das kann beunruhigend und schwer zu verkraften sein. 
  • Die Arbeitszeiten können sehr lang sein. Manchmal sind lange Tage und Wochenendarbeit erforderlich, um Termine einzuhalten. 
  • Die Arbeit in einem Krankenhaus kann eine sehr intensive und stressige Umgebung sein, die nicht für jeden geeignet ist. 
  • Die Art der wissenschaftlichen Tests kann zu einem Wettbewerb zwischen verschiedenen Abteilungen und Projekten führen, wenn es darum geht, die Finanzierung zu sichern. Es kann auch sehr frustrierend sein, wenn ein langwieriges Projekt zu Ende geht und man feststellt, dass die Ergebnisse unbrauchbar sind oder nicht den Erwartungen entsprechen. 

Work-Life-Balance

Wenn du in einem Krankenhaus arbeitest, richten sich deine Arbeitszeiten nach dem Schichtplan und den Anforderungen des Dienstplans. Das bedeutet, dass du unter Umständen auch abends oder an Wochenenden arbeiten musst. Die Arbeit im Labor kann stabiler sein. Wenn Fristen anstehen, können die Arbeitszeiten auch länger sein als die üblichen von 9 bis 17 Uhr. Klinische Wissenschaftler:innen haben jedoch oft die Möglichkeit, an Konferenzen teilzunehmen, was eine spannende Gelegenheit zum Reisen und zum Kennenlernen anderer Teile der Welt bieten könnte.

Arbeitgeber klinische:r Wissenschaftler:innen

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Klinische:r Wissenschaftler:in