Jugendbetreuer:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 6 mins

Du bist ein begeisterungsfähiger Mensch, der mit der jungen Generation in Kontakt steht? Deine Freund:innen fragen dich um Rat, weil du sie nicht verurteilst? Wenn du dazu beitragen möchtest, deine Gemeinde zu einem besseren Ort zu machen und junge Menschen zu unterstützen, könnte eine Karriere als Jugendbetreuer:in das Richtige für dich sein.

Interessierst du dich für eine Karriere als Jugendbetreuer:in? Informiere dich über die aktuellen Möglichkeiten für Absolvent:innen in den Bereichen Bildung und Lehre.

Was macht ein:e Jugendbetreuer:in?

Als Jugendbetreuer:in ist es deine Aufgabe, junge Menschen im Alter zwischen 11 und 25 Jahren zu beschäftigen und zu begeistern. Dazu gehört auch, sie zu ermutigen, an deinen Programmen teilzunehmen, die ihnen helfen sollen, ihre Persönlichkeit zu entdecken und gleichzeitig Lebenskompetenzen und Selbstvertrauen aufzubauen. Zu deinen alltäglichen Aufgaben gehören folgende Tätigkeiten:

  • Erstellen von Programmen, die junge Menschen über kontroverse, aber wichtige Lebensthemen wie Drogen, Rauchen, Bandengewalt und Mobbing aufklären
  • Aufbau von sicheren und stabilen Beziehungen, um junge Menschen zu schützen und ihnen das Vertrauen zu geben, ihre Gedanken und Gefühle zu erkunden
  • Organisation von Gemeinschaftsprojekten, Sportaktivitäten und Kunstprojekten
  • Rekrutierung und Schulung ehrenamtlicher Jugendbetreuer:innen
  • Schlechtes Verhalten in Frage stellen, aufzeigen, warum es negativ ist, und es als Chance für die jungen Menschen, mit denen du arbeitest, nutzen, um zu lernen und sich zu verbessern
  • Beantragung von Zuschüssen und Fördermitteln, einschließlich der Planung und Erstellung von Anträgen
  • Erledigung grundlegender Verwaltungsaufgaben wie Beantwortung von E-Mails und Beantwortung von Rückfragen
  • Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen, um neue Techniken zu erlernen und dein eigenes Wissen zu erweitern

Berufsweg von Jugendbetreuer:innen

Berufseinstieg

Deine Rolle als Jugendbetreuer:in beginnt oft als Assistent:in oder Freiwillige:r. Als Berufseinsteiger:in oder neue:r Jugendbetreuer:in unterstützt du eine:n voll qualifizierte:n Jugendbetreuer:in bei seinen/ihren Aufgaben und Gruppen. Du arbeitest in einer unterstützenden Rolle, hilfst bei der Organisation von Aktivitäten, kaufst Material und erledigst allgemeine Verwaltungsaufgaben wie die Beantwortung von E-Mails und Anrufen. Du entwickelst dein Talent, jungen Menschen zu helfen, und lernst, wie wichtig eine offene Kommunikation unter den jungen Menschen ist, mit denen du arbeitest. Unter Anleitung eines qualifizierten Jugendbetreuers leitest du die Arbeit mit jungen Menschen.

Berufliche Entwicklung

Schließlich entwickelst du dich zu einem/einer voll qualifizierten Jugendbetreuer:in, indem du dich in der Praxis weiterbildest und anderen Jugendbetreuer:innen hilfst. Sobald du einige Erfahrungen als voll qualifizierte:r Jugendbetreuer:in gesammelt hast, kannst du dich für spezielle Bereiche wie psychische Gesundheit oder Drogenkonsum entscheiden. Vielleicht stellst du aber auch fest, dass du gut und effektiv mit bestimmten gefährdeten Gruppen arbeiten kannst, und spezialisierst dich auf diesen Bereich. 

Weitere Karriere

In der Jugendarbeit gibt es keine feste Aufstiegsstruktur. Allerdings kannst du davon ausgehen, dass du am oberen Ende deiner Laufbahn Führungsaufgaben übernimmst. Vielleicht hast du eine Berufsbezeichnung wie Senior Jugendbetreuer:in oder Manager:in der Jugendbetreuung in einer Institution. Du könntest dich entscheiden, dein eigenes kommunales Jugendprojekt zu leiten und qualifizierte Jugendbetreuer:innen einzustellen, die deine Initiativen durchführen und weiterentwickeln, während du dich auf die Finanzierung und Forschung konzentrierst. 

Wenn dir eine Führungsposition nicht zusagt, kannst du deine spezifischen Fähigkeiten nutzen, um ähnliche Aufgaben zu übernehmen, z.B. in der Sozialarbeit oder als Familienhelfer:in. 

Gehälter von Jugendbetreuer:innen

Aufgrund des nichtkommerziellen Charakters der Jugendarbeit kann es sein, dass das Gehalt niedriger ist als in der Privatwirtschaft. Hier sind die Gehälter, die du in verschiedenen Phasen deiner Karriere als Jugendbetreuer:in verdienen kannst:

  • Durchschnittsgehalt: Durchschnittlich verdient ein:e Jugendbetreuer:in in Deutschland rund 37.000 € brutto pro Jahr. Zu Beginn deiner Karriere solltest du keine zu hohen Erwartungen haben - 28.000 € bis 30.000 € brutto jährlich sind hier nicht unüblich. 
  • Führungspositionen: Als Manager:in oder Leiter:in einer Institution für Jugendhilfe kannst du mit jährlichen Gehältern von bis zu 50.000 € brutto rechnen.
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Ausbildung

Um als Jugendbetreuer:in tätig werden zu können, benötigst du ein abgeschlossenes Studium im Bereich Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik. Um dich auf die Jugendbetreuung zu spezialisieren, kannst du dich bereits während deines Studiums darauf fokussieren, beispielsweise durch Praktika oder Werkstudentenstellen. Als Abschluss genügt in der Regel ein Bachelor. 

Berufserfahrung

Ein gewisses Maß an Berufserfahrung ist oft entscheidend, um eine Stelle als Jugendbetreuer:in zu erhalten. Berufserfahrung zeigt, dass du der Aufgabe gewachsen bist und die gängigen Abläufe und Prozesse der Stelle bereits kennst. Du kannst Praktika in verschiedenen Bereichen machen, z.B. in der Gemeindearbeit oder als Leiter:in einer Jugendgruppe, z.B. bei kirchlichen Einrichtungen oder Vereinen. Deine ehrenamtliche Arbeit kannst du normalerweise auf die Arbeitsteile deiner Qualifikation anrechnen lassen. 

Praktikumsmöglichkeiten in der Jugendarbeit findest du bei unseren Praktika im öffentlichen Sektor.

Fähigkeiten von Jugendbetreuer:innen

Die Arbeit als Jugendbetreuer:in erfordert aufgrund des transformativen Charakters dieser Aufgabe eine Reihe von besonderen Fähigkeiten. Du bist die Ansprechperson für die jungen Menschen, mit denen du arbeitest, und die folgenden Fähigkeiten helfen dir, sie zu unterstützen:

  • Resilienz: In deinem Job kommst du regelmäßig mit schwierigen Situationen in Berührung, in denen du mit vielen verschiedenen Menschen und Hintergründen zu tun hast. Du musst belastbar sein, damit du jede Situation, mit der du konfrontiert wirst, meistern und eine Lösung finden kannst, oft auch immer wieder aufs Neue.
  • Geduld: Für die jungen Menschen, mit denen du arbeitest, bist du die Autoritätsperson und die Person, der sie sich anvertrauen können. Das bedeutet, dass du immer bereit bist, zuzuhören und die Meinung der jungen Menschen, mit denen du arbeitest, zu respektieren. Wenn du geduldig bist, kannst du sie unterstützen, ohne bei Rückschlägen oder negativer Einstellung frustriert zu sein.
  • Kreativität: Ein Teil der Arbeit besteht darin, sich regelmäßig neue Programme und Aktivitäten einfallen zu lassen. Ein Gespür für Kunst oder Sport ist von Vorteil, da du damit eine Leidenschaft hast, die du nutzen und die jungen Menschen inspirieren kannst.
  • Kommunikation: Du musst nicht nur deine Programme und Aktivitäten selbstbewusst leiten und kommunizieren, sondern auch bei Förderstellen vorstellig werden. Eine gute Kommunikationsfähigkeit hilft dir dabei. 

Vor- und Nachteile einer Stelle als Jugendbetreuer:in

Pro

  • Erfüllung in der Arbeit: Du machst einen echten Unterschied in der Entwicklung junger Menschen in deiner Gemeinschaft. Vielleicht hilfst du einem jungen Menschen, die Probleme, mit denen er konfrontiert ist, auf konstruktive und positive Weise zu bewältigen, was ihm sein ganzes Leben lang helfen und ihn davor bewahren könnte, negative Wege einzuschlagen. Dies ist ein sehr erfüllender und sinnvoller Aspekt der Arbeit. 
  • Abwechslung: Als Sozialarbeiter:in ist jeder Tag anders. Mit dem Wachstum deines Jugendzentrums und deiner Projekte wirst du vor neue Herausforderungen gestellt.
  • Chancen: Die Art der Tätigkeit gibt dir die Möglichkeit, dich beruflich weiterzuentwickeln.

Contra

  • Konfrontation: Als Jugendbetreuer:in stehst du oft an vorderster Front bei den Tiefpunkten in deiner Gemeinde. Du wirst mit verzweifelten Situationen konfrontiert und bist derjenige/diejenige, der/die schlechte Nachrichten überbringt. Dies ist ein weniger positiver Aspekt der Rolle und kann emotional schwer zu verkraften sein.
  • Erschöpfung: Sozialarbeiter leiden oft unter der sogenannten "Mitleidsmüdigkeit", bei der sie sich um die Probleme anderer Menschen sorgen. Deshalb ist es wichtig, in dieser Rolle auf die eigene psychische Gesundheit zu achten.

Work-Life-Balance

Das Arbeitsleben eines Jugendbetreuers umfasst eine Standardarbeitszeit von etwa 35 bis 40 Stunden pro Woche. Die Tätigkeit erfordert häufig, dass du außerhalb der normalen Arbeitszeiten für Clubs nach der Schule oder für Wochenendaktivitäten zur Verfügung stehst, sodass Flexibilität in deiner Arbeitswoche erforderlich ist. Außerdem wird von dir erwartet, dass du ab und zu außerhalb der normalen Arbeitszeiten arbeitest.

Diese Aufgabe erfordert einen sorgfältigen Umgang mit deiner Zeit, da du als Jugendbetreuer:in rund um die Uhr arbeiten könntest. Wenn du überlastet oder ausgebrannt bist, kannst du nicht dein Bestes geben, deshalb solltest du dir frühzeitig Grenzen setzen.

Arbeitgeber von Jugendbetreuer:innen

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Jugendbetreuer:in