Journalist:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 7 mins

Der Journalismus ist ein sehr lohnender, schnelllebiger Beruf, der Absolvent:innen mit den unterschiedlichsten Hintergründen anzieht. Journalist:innen sind der Grund dafür, dass wir über die Welt Bescheid wissen - von der Berichterstattung vor Ort über aktuelle Nachrichten bis hin zu den Nachrichten selbst und der Enthüllung wichtiger Geschichten, die der Öffentlichkeit bekannt sein sollten.

Interessierst du dich für eine Karriere im Journalismus? Erforsche die aktuellen Möglichkeiten im Medienbereich und mache den ersten Schritt in Richtung einer Karriere in diesem spannenden Sektor.

Arten von Journalist:innen

Print-Journalist:innen

Der Printjournalismus ist eines der ältesten Medien, über die wir Nachrichten konsumieren. Zu diesem Medium gehören Zeitungen sowie Zeitschriften. Mit der zunehmenden digitalen Ausrichtung der Welt hat der Printjournalismus abgenommen, und mehrere traditionell auf Printmedien ausgerichtete Zeitungen sind zu Online-Plattformen übergegangen. Daher kannst du heutzutage auch als Online-Redakteur:in für eben solche Online-Plattformen tätig werden.

Rundfunkjournalist:innen

Der Rundfunkjournalismus umfasst Medien wie Fernsehen und Radio. Traditionell informieren sich die Menschen auf diese Weise über die Geschehnisse in der Welt, indem sie sich vor ihren Fernseher oder ihr Radio setzen und das Programm einer bestimmten Nachrichtensendung hören.

Digitale Journalist:innen

Da die Technologie zu einem immer wichtigeren Teil unseres Lebens geworden ist, hat sich der digitale Journalismus zu einer der wichtigsten Arten entwickelt, wie wir Nachrichten konsumieren. Beispiele für diese Art von Journalismus sind die Online-Nachrichten-Websites, über die viele von uns Nachrichten konsumieren. 

Innerhalb jeder der oben genannten Arten von Journalismus gibt es verschiedene Bereiche, in denen du arbeiten kannst. Hier sind ein paar Beispiele: 

  • Investigativer Journalismus: In diesem Bereich deckst du vielleicht wichtige Geschichten auf, schreibst selbst Nachrichten und recherchierst Geschichten.
  • Internationale Nachrichten: Internationale Nachrichtensender berichten über aktuelle Nachrichten aus der ganzen Welt und sorgen dafür, dass ihr weltweites Publikum über wichtige Nachrichten auf dem Laufenden ist. 
  • Tagesaktuelle Nachrichten: Du könntest über Nachrichten berichten, die sich gerade ereignen, über geplante Ereignisse oder lokale Begebenheiten.
  • Kunst und Unterhaltung: Wenn du dich für Unterhaltungskultur interessierst, könnte dieser Bereich des Journalismus etwas für dich sein. Im Bereich Kunst & Unterhaltung könntest du über Prominente, kulturelle Ereignisse und Dinge, die in der breiteren Medienwelt passieren, berichten, zum Beispiel über Fernsehsendungen und Filme.

Andere Bereiche des Journalismus umfassen Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Politik, Technologie und Meinungsartikel.

Was macht ein:e Journalist:in?

Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die du als Journalist:in übernehmen kannst, variieren je nach Art des Journalismus, in dem du tätig bist. Es gibt jedoch einige Aufgaben, mit denen du in der Welt des Journalismus rechnen kannst: 

  • Entwickeln von Ideen für Nachrichtengeschichten oder Recherchieren und Aufdecken von Nachrichtengeschichten
  • Zusammenstellung von Story-Pitches zur Vorlage bei Redakteur:innen
  • Gründliches Recherchieren von Geschichten, Sammeln von Beweisen und Sicherstellen, dass die Quellen, die du verwendest, seriös sind 
  • Interviews führen und mit Menschen über ihre Erfahrungen sprechen
  • Schreiben von Drehbüchern, Nachrichtenberichten und Online-Artikeln
  • Im Rundfunkjournalismus arbeitest du mit Film- und Technikteams zusammen, wenn du vor Ort für wichtige Nachrichten drehst
  • Arbeiten unter Zeitdruck, insbesondere bei Eilmeldungen
  • Zusammenarbeit mit Filmteams, Produzent:innen und Redakteur;innen bei der Zusammenstellung von Nachrichtenbeiträgen
  • Zusammenarbeit mit externen Parteien wie Anwält:innen oder Behörden, um sicherzustellen, dass du dich an die Gesetze und die besten Praktiken der Branche hältst
  • Bei Bedarf Video- und Textinhalte selbst erstellen
  • Zusammenstellung von Nachrichtenbeiträgen

Berufsweg von Journalist:innen

Dein Karriereweg als Journalist:in hängt weitgehend davon ab, welche Art von Journalismus du betreibst und welche Themen du behandelst. Die umfassendste Ausbildung, die du erhältst, um dich als Journalist:in weiterzuentwickeln, findet jedoch direkt im Joballtag statt. 

Als Rundfunkjournalist:in kannst du von der Unterstützung von Reportern auf mittlerer Ebene über die Recherche und Mithilfe in der Redaktion bis hin zur eigenen Tätigkeit als Reporter:in aufsteigen. Das kann in einem Studio innerhalb einer geplanten Sendezeit sein oder als Korrespondent oder jemand, der andere Reporter betreut. 

Im Print- und Digitaljournalismus kannst du von einem/einer allgemeinen Reporter:in zu einem/einer leitenden Reporter:in oder Korrespondenten für bestimmte Themen aufsteigen.

Innerhalb des Journalismus hängt dein beruflicher Aufstieg weitgehend von deiner Leidenschaft für die Branche und deiner Arbeit ab, die du leistest. Es ist wichtig, die Initiative zu ergreifen, um neue Fertigkeiten im Journalismus zu erlernen, denn viele erfolgreiche Journalist:innen verfügen über Fertigkeiten auf verschiedenen Plattformen, z.B. in den Bereichen Recherche und Schreiben sowie Videoschnitt und Filmen. Wenn du international arbeiten und schreiben möchtest, können dir Fremdsprachenkenntnisse ebenfalls einen Vorteil verschaffen und dich beruflich voranbringen. 

Gehälter von Journalist:innen

Die Gehälter im Journalismus können sehr unterschiedlich sein, je nach Art des Journalismus, der Art der Nachrichten, dem Ort, an dem du arbeitest, und dem Unternehmen, für das du arbeitest.

  • Berufseinstieg: Zu Beginn deiner Karriere als Journalist:in kannst du in der Regel mit Gehältern zwischen 35.000 € und 40.000 € brutto pro Jahr rechnen. Bevor du fest als Journalist:in übernommen wirst, absolvierst du meist ein Volontariat oder arbeitest als Trainee. Während du für ein Volontariat mit Gehältern zwischen 22.000 € und 29.000 € brutto pro Jahr vergütet wirst, kannst du als Trainee bereits auf 30.000 € bis über 40.000 € brutto jährlich kommen.
  • Durchschnittsgehalt: Im Durchschnitt verdienst du als Journalist:in in Deutschland rund 45.000 € brutto jährlich. Am besten kannst du dabei im Print- und im Rundfunk-, bzw. Fernsehjournalismus verdienen. Hier sind auch Gehälter bis zu 55.000 € brutto jährlich möglich. Online-Redakteur:innen müssen sich hier mit Werten zwischen 32.000 € und 43.000 € brutto pro Jahr mit weniger zufrieden geben.
  • Chefredakteur:in: Arbeitest du dich in einer Redaktion an die Spitze und wirst Chefredakteur:in, erhältst du durchschnittlich ein jährliches Bruttogehalt von rund 58.000 €. Je nach Art und Größe der Redaktion sind auch Werte von knapp 70.000 € brutto jährlich möglich.
  • Freie Journalist:innen: Bist du freiberuflich als Journalist:in tätig, erwartet dich ein durchschnittlicher Stundenlohn von 22,50 €. 
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Wer als Journalist:in arbeiten möchte, kann den Weg über ein Studium gehen, beispielsweise mit einem Abschluss in Journalismus, Wirtschaft, Politikwissenschaften, Germanistik oder anderen geisteswissenschaftlichen Fächern. Mit einem fachlich spezifischen Abschluss kannst du beispielsweise als Expert:in auf diesem Gebiet in entsprechenden Medien als Journalist:in tätig werden, sofern du über die nötigen schriftstellerischen Fähigkeiten verfügst. 

Es gibt keinen einheitlichen Ausbildungsweg zum Journalisten/zur Journalistin. In der Regel bewirbst du dich für den Berufseinstieg auf ein Volontariat in einer Redaktion. Kannst du entsprechende Fähigkeiten und erste Erfahrung vorweisen, kann dir dieser Schritt auch ohne vorherige Ausbildung oder ein Studium gelingen. Allerdings öffnet dir ein Hochschulabschluss meistens mehr Türen und lehrt dich direkt im Studium das wissenschaftliche Arbeiten und den Umgang mit Quellen, was wichtig ist für eine Karriere als Journalist:in. 

Für den Beruf des Journalisten kannst du dich außerdem für zahlreiche Fernlehrgänge sowie an speziellen Journalistenschulen bewerben, die aber häufig viel Geld kosten. 

Fähigkeiten von Journalist:innen

Hard Skills

  • Videoschnitt: Heutzutage wird von vielen Journalist:innen erwartet, dass sie viele verschiedene Aufgaben übernehmen, insbesondere im Rundfunkjournalismus. Es kann sein, dass von dir erwartet wird, dass du kurze Videos filmst und zusammenschneidest, um bestimmte Geschichten zu präsentieren oder ganze Nachrichtensendungen zusammenzustellen. 
  • Schreiben: Vor allem im Print- und Digitaljournalismus ist das Schreiben eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du haben musst. Du musst in der Lage sein, zu recherchieren und fesselnde Geschichten zu verfassen, egal zu welchem Thema. 

Soft Skills

  • Selbstvertrauen: Als Journalist:in bist du dafür verantwortlich, wichtige Informationen zu präsentieren, sei es in gedruckter oder digitaler Form oder im Rundfunk. Es ist wichtig, dass du von dir selbst und dem, was du sagst, überzeugt bist, damit du die Informationen klar und deutlich vermitteln kannst.
  • Teamarbeit: Die Arbeit im Journalismus erfordert die Zusammenarbeit in mehreren Teams. Im Printjournalismus wirst du mit Redakteur:innen, Grafiker:innen und Fotograf:innen zusammenarbeiten müssen. Als Rundfunkjournalist:in wirst du mit Filmteams, Redakteur:innen und Produzent:innen zusammenarbeiten.
  • Zeitmanagement: Als Journalist:in arbeitest du oft unter Zeitdruck und hast oft nur sehr wenig Zeit, bevor du über eine Geschichte berichten musst. Ein effizientes Zeitmanagement ist von entscheidender Bedeutung, und zu wissen, welche Prioritäten man setzen und welche man zurücknehmen sollte, wird dir auf deinem Weg helfen.
  • Flexibilität: Je nachdem, für welche Art von Journalismus du dich entscheidest, musst du sehr flexibel sein, wenn es um deinen Arbeitsplan geht. Du musst dorthin gehen, wo die Nachrichten dich hinführen, und es kann erwartet werden, dass du an Feiertagen arbeitest und persönliche Pläne in letzter Minute absagst, wenn es nötig ist.
  • Kontaktfreudigkeit: Als Journalist:in wirst du mit vielen verschiedenen Menschen arbeiten, sie interviewen und mit ihnen in Kontakt treten. Wenn die Menschen, mit denen du arbeitest, dich mögen, dir vertrauen und sich in deiner Nähe wohlfühlen, ist es viel einfacher, die bestmögliche Story zu bekommen.

Vor- und Nachteile einer Stelle als Journalist:in

Pro

  • Du kommunizierst und interagierst mit einer Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen.
  • Du wirst ständig stimuliert und lernst neue Informationen und Fähigkeiten.
  • Du lernst, wie du effektiv Kontakte knüpfst und deine soziale Kompetenz verbesserst.
  • Je nachdem, in welcher Redaktion du angestellt bist, hast du die Möglichkeit, sowohl national als auch international zu reisen, und das häufig.
  • Du kannst Veränderungen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene bewirken.
  • Je nach Art des Journalismus erhältst du möglicherweise Zugang zu exklusiven Veranstaltungen.
  • Du wirst ein schnelles Leben führen und kein Tag wird wie der andere sein.

Contra

  • Du wirst oft von zu Hause, Freunden und Familie weg sein, besonders wenn du international reist.
  • Du wirst zeitlich flexibel sein müssen.
  • Wenn du dich nicht wohl dabei fühlst, unter Druck und mit engen Fristen zu arbeiten, könntest du gestresst sein.
  • Du wirst sowohl mit den guten als auch mit den schlechten Seiten des Lebens konfrontiert sein - einige Journalist:innen sind gefährlichen oder beunruhigenden Situationen ausgesetzt.
  • Als bekannte:r Journalist:in stehst du unter Umständen im Blickpunkt der Öffentlichkeit.

Work-Life-Balance

Der Journalismus ist zweifelsohne ein schnelllebiges Umfeld. Die Arbeitszeiten können unvorhersehbar sein, und es kann vorkommen, dass du erst sehr kurzfristig zu einer Nachricht gerufen wirst. 

Schichtarbeit ist im Journalismus üblich, und es kann sein, dass von dir erwartet wird, zu unüblichen Zeiten zu arbeiten, vor allem, wenn du über internationale Nachrichten berichtest und mit Menschen in anderen Zeitzonen in Kontakt sein musst.

Arbeitgeber von Journalist:innen

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Journalist:in