Hochschullehrer:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 5 mins

Bist du ein:e Expert:in auf deinem Gebiet, der/die sich weiterentwickeln und sein Wissen weitergeben möchte? Hast du ein Talent für die Forschung und möchtest du dein gewähltes Fachgebiet weiter erforschen? Wenn du dich in einer einflussreichen Rolle siehst und gleichzeitig anderen dein Wissen beibringst, dann könnte eine Karriere als Hochschullehrer:in das Richtige für dich sein.

Interessierst du dich für eine Karriere als Hochschullehrer:in? Entdecke die aktuellen Job-Möglichkeiten für Absolvent:innen im Bereich Bildung und Lehre.

Was macht ein:e Hochschullehrer:in?

In deiner Rolle als Hochschullehrer:in bist du das Zentrum des Fachwissens, wenn es um dein gewähltes Thema geht. Du bist verantwortlich für die Planung und Leitung von Vorlesungen für deine Studenten, betreibst eigene Forschungstätigkeiten für deinen Fachbereich und veröffentlichst wissenschaftliche Artikel, um das Profil deiner Einrichtung zu schärfen.

Zu deinen täglichen Aufgaben gehören:

  • Planung und Leitung von Vorlesungen und Seminaren
  • Leitung und Betreuung von Forschungsgruppen für deine eigenen Forschungsprojekte
  • Verfassen von und Mitwirkung an von Expert:innen begutachteten Fachzeitschriften
  • Entwicklung und Erstellung von Lehrmaterialien
  • Unterstützung der Studierenden und Beratung bei Bedarf
  • Administrative Aufgaben innerhalb des Fachbereichs
  • Schaffung von Vernetzungsmöglichkeiten zwischen anderen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft

Berufsweg von Hochschullehrer:innen

Berufseinstieg

Du beginnst deine Karriere als Hochschullehrer:in mit einer Tätigkeit als Assistent:in in der Doktorandenausbildung. In dieser Funktion unterstützt du den Dozenten/die Dozentin bei der reibungslosen Durchführung des Kurses. Häufig wirst du Vorlesungen beaufsichtigen oder selbst übernehmen, wobei du mit zunehmender Erfahrung immer mehr Verantwortung übernimmst. Die Rolle des Dozenten ist eine eigenständige, sodass du als Weiterbildungsassistent:in ein gleiches Maß an Selbstständigkeit erwarten kannst, wobei du Aufgaben und Projekte nach eigenem Ermessen durchführen kannst.

Berufliche Entwicklung

Schließlich wirst du aus eigenem Verdienst zum/zur Hochschullehrer:in aufsteigen. Du wirst an vielen von Fachkolleg:innen begutachteten Arbeiten beteiligt gewesen sein, ein:e Expert:in auf deinem Gebiet sein und bereit sein, dich selbst weiterzubilden, indem du eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben übernimmst. Dazu können Arbeitsaufenthalte im Ausland, die Leitung oder Teilnahme an externen Konferenzen und die Beantragung von Stipendien für deine Einrichtung gehören.

Weitere Karriere

Am oberen Ende deiner Laufbahn wirst du mehr Führungsaufgaben übernehmen, wenn du zum/zur Professor:in oder Dekan:in aufsteigst. Du kannst auch in Erwägung ziehen, Studiengangsleiter:in zu werden, wenn du weniger Zeit mit den Studierenden verbringen möchtest. In dieser Funktion arbeitest du eher in einem Büro und planst und präsentierst Module und Lehrpläne für deinen Fachbereich.

Gehälter von Hochschullehrer:innen

  • Berufseinstieg: Zu Beginn deiner Karriere als Hochschullehrer:in erwartet dich durchschnittlich ein Jahresgehalt von rund 30.000 € brutto.
  • Durchschnittsgehalt: Im Durchschnitt verdienst du als Hochschullehrer:in in Deutschland rund 53.000 € brutto pro Jahr.
  • Professor:innen: Als Professor:in erhältst du eine durchschnittliche Vergütung von rund 57.000 € brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung kannst du auch auf ein Jahresgehalt von über 70.000 € brutto kommen.
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht​​​​​

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Ausbildung

Um Hochschullehrer:in zu werden, brauchst du einen einschlägigen Abschluss in dem Fach, das du unterrichten möchtest. Du musst ein Meister auf deinem Gebiet sein, also musst du für die meisten Stellen in deinem Fach promovieren oder ein außergewöhnliches Maß an Erfahrung mitbringen.

Um deine Bewerbung zu unterstützen, solltest du auch in Erwägung ziehen, während deiner Promotion zu forschen und Bücher oder Artikel zu veröffentlichen, die dir beim Aufbau eines Portfolios helfen.

Berufserfahrung

Während deiner Promotion wirst du die Möglichkeit haben, im Rahmen deines Studiums Unterrichtserfahrung zu sammeln. Ähnlich wie bei einer Lehrkraft solltest du dich nach einer Stelle als Lehrassistent:in umsehen, um bei der Durchführung von Vorlesungen, Verwaltungsaufgaben und der Benotung von Aufgaben zu helfen. Da die Welt der Hochschulbildung sehr engmaschig ist, ist es wichtig, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dich über offene Stellen auf dem Laufenden halten. Dazu kannst du dich mit anderen Expert:innen über deine Bücher/Abhandlungen austauschen, Verbindungen herstellen und dir einen Namen machen.

Fähigkeiten von Hochschullehrer:innen

  • Geduld und Anpassungsfähigkeit: Themen, die dir einfach und offensichtlich erscheinen, können für jemand anderen schwierig sein. Es ist wichtig, sich auf unterschiedliche Lernstile einzustellen und damit zu rechnen, dass du die Informationen auf verschiedene Weise wiederholen musst, bis dein:e Student:innen den Stoff verstanden haben.
  • Kommunikation: Du wirst mit einem breiten Altersspektrum arbeiten, von deinen jüngeren Student:innen bis zu deinen oft älteren Kolleg:innen. Es ist wichtig, dass du einen sicheren Kommunikationsstil hast, der klar und anpassungsfähig an dein Publikum ist.
  • Organisation: Organisation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du in deiner Rolle als Hochschullehrer:in haben solltest. Du wirst für die Verwaltung der individuellen Fortschritte deiner Student:innen, für Unterrichtspläne und die Benotung von Tests/Arbeiten verantwortlich sein. Ohne ein gutes Maß an Organisation wirst du dich bald in dem ganzen Papierkram verlieren.
  • Zeitmanagement: Der Lehrplan ist oft sehr umfangreich, und in jedem Schuljahr gibt es viel zu lernen. Ein gutes Zeitmanagement ist entscheidend, um sicherzustellen, dass du mit dem gesamten Lehrplan zurechtkommst und das Wissen auch testen kannst. Wenn du in Verzug gerätst, benachteiligst du deine Student:innen.
  • Kreativität: Als Lehrkraft geht es darum, kreative Wege zu finden, um deine Studierenden für den Unterricht zu begeistern und ihnen Lust auf den Unterricht zu machen. Dein Enthusiasmus sollte ansteckend sein, und du solltest interessante und unterhaltsame Wege finden, um neue Themen zu lernen, die bei deinen Student:innen Anklang finden werden.
  • Lösung von Konflikten: Verhaltensmanagement wird ein großer Teil deiner Rolle sein. Die Student:innen werden sich nicht immer ideal verhalten, und es wird deine Aufgabe sein, sie in fairer und akzeptabler Weise zurechtzuweisen und zu disziplinieren, wo es nötig ist.

Vor- und Nachteile einer Stelle als Hochschullehrer:in

Pro

  • Deine Rolle als Hochschullehrer:in ist sehr wichtig für die Zukunft der Gesellschaft! Du gestaltest die Zukunft der Gesellschaft und dein Einfluss wird Kernwissen schaffen, das deine Student:innen über Jahre hinweg begleiten wird.
  • Als Hochschullehrer:in hast du in der Regel mehr Urlaub als die meisten anderen Berufe.
  • Als Hochschullehrer:in hast du viel Autonomie bei der Gestaltung deines Arbeitstages und der Art und Weise, wie du deinen Stoff vermittelst.

Contra

  • Wenn du nicht vorhast, in eine leitende Position zu wechseln, kann dein Aufstieg als Hochschullehrer:in begrenzt sein.
  • Es ist wichtig, als Hochschullehrer:in eine starke und geduldige Einstellung zu bewahren, da du dich möglicherweise in die Fortschritte der Studierenden vertiefst und enttäuscht bist, wenn sie keinen Erfolg haben.

Work-Life-Balance 

In deiner Rolle als Hochschullehrer:in kannst du mit einer 35-Stunden-Woche an Wochentagen rechnen. Allerdings enden deine Aufgaben hier nicht, sodass du bei Bedarf auch länger arbeiten kannst, um deine Forschung, die Planung von Vorlesungen, Veranstaltungen und Tage der offenen Tür zu ermöglichen. Du kannst entweder Vollzeit oder Teilzeit arbeiten und hast die Möglichkeit, ein Sabbatical zu nehmen, um dich auf deine Forschung zu konzentrieren. 

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Hochschullehrer:in