Grafikdesigner:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 7 mins

Hast du eine Leidenschaft für Kunst? Kannst du dir nichts Schöneres vorstellen, als dein Design-Hobby zum Beruf zu machen? Wenn du auf der Suche nach einem Job bist, der deine Liebe zum Design mit der Wirtschaft verbindet, könnte eine Karriere im Grafikdesign genau das Richtige für dich sein.

Willst du deine Karriere im Grafikdesign beginnen? Entdecke die aktuellen Stellenangebote für Marketing- und PR-Absolvent:innen.

Was macht ein:e Grafikdesigner:in?

Grafikdesigner:innen erstellen Grafiken und Illustrationen für einen Kunden oder ein Unternehmen. Sie können Logos entwerfen, Schaubilder und Diagramme für den Kunden zur Verwendung in Präsentationen oder in der Werbung erstellen oder bei der Gestaltung von Teilen einer Website mitwirken. Im Folgenden sind die täglichen Aufgaben aufgeführt, die du als Grafikdesigner:in zu erledigen hast:

  • Besprechungen mit Kunden oder Teams im Unternehmen, um die Entwürfe zu verstehen, die du erstellen sollst
  • Erörterung deiner Ideen für Designs mit deinem Team
  • Recherche über ein Unternehmen und eine Zielgruppe, damit du etwas entwerfen kannst, das die Marke gut repräsentiert und den Verbraucher anspricht
  • Entwürfe für Designs erstellen
  • Präsentation deiner Entwürfe vor deinem Vorgesetzten, deinem Team oder deinem Kunden
  • Bearbeitung der Entwürfe anhand des Feedbacks und Präsentation des Endprodukts

Berufsweg von Grafikdesigner:innen

Deine Karriere könnte dir viele verschiedene Möglichkeiten für die Art von Arbeit bieten, die du als Grafikdesigner:in machen kannst. Einige Grafikdesigner:innen arbeiten in den Bereichen Interface-Design, Game-Design, Illustration und in vielen anderen Bereichen der Kunst. Hier ist der übliche Karriereweg für Grafikdesigner:innen:

Berufseinstieg

Deine Arbeit im Grafikdesign beginnt als Junior-Grafiker:in. In dieser Position lernst du die Grundlagen des Grafikdesigns. Dein:e Vorgesetzte:r gibt dir Einführungsaufgaben, die deine Fähigkeiten herausfordern, aber kein höheres Niveau als deines voraussetzen. Du besprichst deine Ideen mit dem Team und beendest deine Arbeit innerhalb der gesetzten Fristen.

Berufliche Entwicklung

Der nächste Schritt nach oben für dich ist ein:e Grafikdesigner:in der mittleren Ebene. Mit der Beförderung wächst auch die Verantwortung. Du kannst dich mit Kunden unterhalten und mehr eigene Ideen und Konzepte in deine Arbeit einbringen.

Ein:e leitende:r Grafikdesigner:in ist die nächste Karrierestufe. In dieser Position bist du für deine eigene Arbeit und die Arbeit deines Teams verantwortlich. Du berätst weniger erfahrene Kolleg:innen, gibst ihnen Ratschläge für die Verbesserung ihrer Entwürfe und Tipps für die Bearbeitung ihrer aktuellen Arbeit. Deine Entwürfe haben ein höheres Profil als die deiner weniger erfahrenen Kolleg:innen und du hast möglicherweise komplexere Aufgaben.

Weitere Karriere

Wenn du daran interessiert bist, in einem Unternehmen aufzusteigen, könntest du Creative Director werden. In dieser Funktion hast du die Kontrolle über die zukünftigen Marketingkampagnen, Präsentationsvorlagen und andere kreative Aspekte des Unternehmens. Es handelt sich hierbei um eine leitende Funktion, die mit einem hohen Gehalt verbunden ist, aber um diese Ebene zu erreichen, ist viel Erfahrung in den Bereichen Grafikdesign und Marketing erforderlich.

Wenn du als Grafikdesigner:in erfolgreich bist, kannst du dein eigenes Unternehmen gründen. Du suchst dir deine eigenen Kunden, nachdem du ein großartiges Portfolio deiner eigenen Arbeiten aufgebaut hast, und stellst vielleicht sogar andere Grafikdesigner:innen und Mitarbeiter:innen in geschäftsbezogenen Funktionen ein, die dich bei der Führung deines Unternehmens unterstützen.

Gehälter von Grafikdesigner:innen

Als Grafikdesigner:in hast du drei Hauptoptionen für die Art von Arbeit, die du bekommen kannst. Erstens kannst du für ein Unternehmen oder eine Organisation arbeiten und alle Inhalte entwerfen, die sie für ihre Website, Präsentationen und Werbung benötigen. Zweitens kannst du für eine Agentur arbeiten, die dich mit Kunden zusammenbringt, die eine Form von Grafikdesign benötigen. Die letzte Möglichkeit ist die freiberufliche Tätigkeit, bei der du dir deine eigenen Kunden suchst und deine eigene Arbeit auswählst. 

Die folgenden Gehaltsoptionen eignen sich am besten für Festanstellungen in einem Unternehmen oder für die Arbeit in einer Agentur, da hier die Aufstiegsmöglichkeiten und die Gehälter eher standardisiert sind.

  • Junior Grafikdesigner:in: Zu Beginn deiner Karriere nimmst du in der Regel eine Junior-Position ein. Dabei verdienst du als Grafikdesigner:in in Deutschland durchschnittlich rund 35.000 € brutto pro Jahr.
  • Durchschnittsgehalt: Das Durchschnittsgehalt von Grafikdesigner:innen in Deutschland liegt bei rund 40.000 € brutto pro Jahr. 
  • Senior Grafikdesinger:in: Laut Glassdoor liegt das durchschnittliche Jahresgehalt eines/einer Senior Grafikdesigner:in bei rund 55.000 € brutto. Dieser Wert schwankt je nachdem, in welchem Unternehmen bzw. in welcher Agentur du angestellt bist und was dein persönliches Qualifikationsniveau ist.
  • Creative Director: Als Creative Director erwarten dich Gehälter zwischen 67.000 € und 82.000 € brutto pro Jahr, je nach Qualifikationen und Unternehmen/Agentur.
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht​​​​​

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Wenn die Arbeit als Grafikdesigner:in dein Interesse geweckt hat, dann wird es dir helfen, dich über die notwendigen Schritte für den Einstieg in diesen Beruf zu informieren. Im Folgenden erfährst du, was du tun musst, um dein Arbeitsleben als Grafikdesigner:in zu beginnen:

Ausbildung

Grafikdesigner:innen haben in der Regel einen Bachelor-Abschluss in einem Kunst- oder Designfach. Ein Master-Abschluss ist normalerweise nicht erforderlich, kann dir aber helfen, fortgeschrittenere Fähigkeiten zu erlernen. Wenn du nicht daran interessiert bist, einen Abschluss zu machen, kannst du auch eine Ausbildung zum/zur Grafikdesigner:in machen. In beiden Fällen kannst du deine gestalterischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, und während ein Hochschulabschluss vielleicht höher angesehen wird, bietet eine Ausbildung mehr relevante Erfahrung für den angestrebten Beruf.

Berufserfahrung

Ein Praktikum ist die beste Voraussetzung für eine Tätigkeit als Grafikdesigner:in. Das Ziel eines Praktikums ist es, dir beizubringen, wie du gut im Job arbeiten kannst, und dir dabei zu helfen, dein Portfolio aufzubauen. Dein Portfolio ist eine Sammlung von Arbeitsproben, die du einem/einer Personalverantwortlichen zeigen kannst, um deine Erfahrung und dein Können zu demonstrieren. 

Zu den Möglichkeiten, dein Portfolio aufzubauen, gehört das Erstellen eigener Designs zu Hause. Du könntest das Logo oder Branding eines Unternehmens, das dir gefällt, neu gestalten. Du könntest dich freiwillig melden, um das Design für ein lokales Unternehmen oder eines Vereins zu entwerfen. Außerdem könntest du das Branding für fiktive Unternehmen entwerfen. Hochwertige Entwürfe, die die Bandbreite deiner Fähigkeiten zeigen, helfen einem/einer Personalverantwortlichen, dein Potenzial zu erkennen.

Fähigkeiten von Grafikdesigner:innen

Wenn du eine Karriere als Grafikdesigner:in in Betracht ziehst, gibt es viele Fähigkeiten, die deine Arbeit verbessern. Die folgenden Fähigkeiten solltest du mitbringen:

Hard Skills

  • Digitales Design: Grafikdesign bedeutet, dass du mit Computersystemen arbeitest, um deine Arbeit zu vollenden. Normalerweise benutzt man Zeichentabletts und Grafikpads, um am Computer zu zeichnen.
  • Kreative Software: Du solltest ein gutes Verständnis dafür haben, wie man verschiedene Arten von Kreativsoftware benutzt, zum Beispiel Programme der Adobe Creative Suite. Wenn du weißt, wie du die Funktionen dieser Programme nutzen kannst, kannst du dich besser an deinen Arbeitsplatz anpassen.

Soft Skills

  • Kreativität: Wenn du kreativ bist, kannst du deine Entwürfe auffällig und originell gestalten - ideal, um das Unternehmen bestmöglich zu präsentieren.
  • Künstlerische Fähigkeiten: Ein gutes Verständnis von Kunst und den dahinter stehenden Techniken hilft dir bei deiner Arbeit als Grafikdesigner:in. Dazu gehört das Verständnis von Farbpaletten und die Kombination von Farben, um deine Designs ästhetisch ansprechend zu gestalten.
  • Kritisches Denken: Du erhältst einen Auftrag von deinem/deiner Vorgesetzten oder einem Kunden. Auf dieser Grundlage erstellst du Designs für den Kunden. Wenn du in der Lage bist, kritisch darüber nachzudenken, was der Kunde möchte, und seine Worte zu analysieren, kannst du das perfekte Design entwerfen und die Anzahl der Bearbeitungen reduzieren, die du vornehmen musst.
  • Recherche: Du solltest den Kunden oder das Unternehmen, für den/das du arbeitest, recherchieren, um den Tonfall und die Art und Weise, wie er/sie durch sein/ihr Design dargestellt werden möchte, zu verstehen. Du solltest auch die Zielgruppe recherchieren, die der Kunde oder das Unternehmen ansprechen will, damit du weißt, welche Art von Design sie am meisten anspricht. 

Vor- und Nachteile einer Stelle als Grafikdesigner:in

Die Arbeit als Grafikdesigner:in könnte dein idealer Job sein, der es dir ermöglicht, dein Hobby zum Beruf zu machen. Im Folgenden findest du einige positive und negative Aspekte der Arbeit als Grafikdesigner:in, die du berücksichtigen solltest, bevor du dich für diesen Beruf entscheidest:

Pro

  • In deinem Job kannst du deine kreativen und künstlerischen Fähigkeiten jeden Tag einsetzen.
  • Wenn du für eine Agentur oder als Freiberufler:in arbeitest, bekommst du ein breites Spektrum an Aufgaben, die abwechslungsreich und interessant sind.
  • Wenn du für ein einziges Unternehmen arbeitest, hast du einen festen Arbeitsplatz. 

Contra

  • Es kann schwierig sein, immer wieder neue Designs zu entwerfen und neue Ideen zu entwickeln. Das kann zu Burnout führen.
  • Wenn du für eine Agentur oder freiberuflich arbeitest, kann deine Arbeit unvorhersehbar sein, was stressig sein kann. 
  • Wenn du für ein bestimmtes Unternehmen arbeitest, kann es sein, dass du Aufträge bekommst, die du nicht immer interessant findest.
  • Solange du nicht in eine Führungsposition aufsteigst oder als Freiberufler:in erfolgreich bist, ist dein Gehalt vergleichsweise gering und entwickelt sich kaum weiter.
  • Wenn deine Interessen eher in der Kunst als im Design liegen, sind andere Berufe wie Illustrator:in oder Animator:in vielleicht besser für dich geeignet.

Work-Life-Balance

Als Grafikdesigner:in arbeitest du von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten (9 bis 17 Uhr). Bei großen Terminen kann es sein, dass du zusätzliche Stunden arbeitest. In einer Festanstellung bei einem Unternehmen oder in einer Agentur arbeitest du normalerweise im Büro des Unternehmens, aber du hast vielleicht die Möglichkeit, im Büro deines Kunden oder im Home Office zu arbeiten. 

Arbeitgeber von Grafikdesigner:innen

Du könntest deine Karriere als Grafikdesigner:in beginnen, indem du für Top-Unternehmen arbeitest. Da Grafikdesign für die meisten Unternehmen relevant ist, gibt es viele, darunter auch Spitzenunternehmen, die Grafikdesigner:innen benötigen. Hier sind einige der größten Unternehmen, für die du als Absolvent:in im Bereich Grafikdesign arbeiten könntest:

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Grafikdesigner:in