Geolog:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 7 mins

Bist du fasziniert von Gesteinen? Liebst du es, zu lernen, was sich gerade unter uns befindet, und dieses Wissen zu nutzen, um die Erde zu verstehen oder ihren Nutzen herauszufinden? Wenn du gerne deine großartigen Forschungsfähigkeiten einsetzt, könnte eine Karriere als Geolog:in perfekt für dich sein.

Ist eine Karriere als Geolog:in für dich reizvoll? Entdecke die aktuellen Stellenangebote für Absolvent:innen in den Bereichen Ingenieurwesen, Energie und Infrastruktur sowie Bildung und Lehre.

Arten von Geolog:innen

Berufe in der Geologie lassen sich im Allgemeinen in solche unterteilen, die die Erde erforschen, und solche, die das Wissen nutzen, um über Projekte zu beraten oder Dinge herzustellen. Hier sind einige der Berufe, die du in der Geologie erkunden könntest:

Forschung

  • Geolog:in: Als forschende:r Geolog:in erforscht und studiert man die Zusammensetzung der Erde mit ihren vielen Gesteinsschichten.
  • Vulkanolog:in: Vulkanolog:innen untersuchen Vulkane, wie sie ausbrechen, warum sie ausbrechen, welche Auswirkungen ein Ausbruch auf die Umwelt und die Ökosysteme hat und wie wir den Zeitpunkt eines Ausbruchs genauer vorhersagen können.
  • Paläontolog:in: Die Paläontologie ist ein Teilgebiet der Geologie, das sich mit der Ausgrabung und Untersuchung ausgestorbener Tiere und Pflanzen beschäftigt.

Ingenieurwesen

  • Ingenieurgeolog:in: Als Ingenieurgeolog:in ist es deine Aufgabe, die Eignung eines Standorts für den Bau auf der Grundlage der Boden- und Gesteinsbeschaffenheit zu bestimmen.
  • Geowissenschaftler:in: Die Aufgabe eines Geowissenschaftlers ist es, natürliche Ressourcen zu finden, die von Unternehmen genutzt werden können. Dabei kann es sich um Erdgas, Erdöl oder Wasser handeln.
  • Umweltberater:in: Umweltberater:innen sind für die Ermittlung der Auswirkungen der Arbeiten auf das Ökosystem des Gebiets und die Umwelt zuständig.

Was macht ein:e Geolog:in?

Die Aufgaben eines/einer Geolog:in hängen von der Branche ab, in der er/sie tätig ist: Forschung oder Ingenieurwesen. 

Forschung

  • Du forschst, um mehr über das Thema, das dich interessiert, herauszufinden, egal ob es sich um Geologie, Paläontologie oder Vulkanologie handelt.
  • Deine Forschung kann in einem Labor oder im Gelände stattfinden.
  • Du schreibst deine Forschungsergebnisse in Form von Artikeln auf, die du veröffentlichen kannst.
  • Du präsentierst deine Ergebnisse auf Konferenzen.

Ingenieurwesen

  • Du untersuchst Grundstücke, um festzustellen, ob sie für den Bau von Gebäuden geeignet sind, ob dort Energie gewonnen werden kann oder welche Umweltauswirkungen das Grundstück hat.
  • Du entnimmst Proben von Grundstücken, die du in einem Labor analysierst.
  • Du erstellst Berichte und präsentierst deine Ergebnisse deinen Kolleg:innen, Kunden und externen Interessengruppen.

Berufsweg von Geolog:innen

Als Geolog:in hast du viele verschiedene Karrierewege und Möglichkeiten. Das hängt davon ab, welche Art von Geolog:in du werden möchtest. 

Als Forschungsgeolog:in beginnst du deine Karriere in der postgradualen Forschung. Danach steigst du zum/zur Dozent:in auf und arbeitest dich bis zum/zur leitenden Forscher:in und sogar zum/zur Abteilungsleiter:in hoch.

Als Ingenieurgeolog:in arbeitest du dich von einer Junior- zu einer Senior-Position vor. In dieser Funktion lässt man sich in der Regel von einem Beratungsunternehmen anstellen. Wenn du in dieser Rolle bleibst, kannst du dich durch die Arbeit an komplexeren Projekten weiterentwickeln, anstatt die Stellenbezeichnung zu wechseln. Dies ist vergleichbar mit der Arbeit als Geowissenschaftler:in und Umweltberater:in, wo du als Expert:in auf deinem Gebiet für ein Beratungsunternehmen tätig bist. Beide Berufe bieten oft die Möglichkeit, mit einem führenden Energie- oder Bauunternehmen zusammenzuarbeiten, das über ein eigenes Team für alle seine Projekte verfügt.

Gehälter von Geolog:innen

  • Durchschnittsgehalt: Durchschnittlich verdienen Geolog:innen in Deutschland rund 41.000 € brutto pro Jahr. Berufseinsteiger:innen müssen sich meist mit weniger zufrieden geben und starten bei rund 35.000 € brutto jährlich.
  • Einflussfaktoren: Das Gehalt eines/einer Geolog:in hängt maßgeblich von der Erfahrung, der Qualifikation, der Region und vor allem von der Branche ab, in der er/sie beschäftigt ist. Geolog:innen in der Forschung oder im öffentlichen Dienst müssen mit weit weniger Gehalt rechnen als Geolog:innen im Ingenieurwesen. 
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht​​​​​​

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Wenn du das richtige Qualifikationsniveau erreichst und über viel Erfahrung verfügst, kannst du dir einen Job in dem von dir angestrebten Berufsfeld des Geologen sichern. Hier findest du die Bildung und Ausbildung, die du für deinen Erfolg brauchst:

Ausbildung

Um Geolog:in zu werden, musst du einen Studienabschluss vorweisen können. In der Regel genügt ein Bachelor-Abschluss, doch ein Master-Abschluss kann dir vor allem für Führungspositionen helfen und dir ein höheres Einstiegsgehalt ermöglichen.

Als Studiengang entscheidest du dich auf dem Weg zum Geolog:in für Geologie oder Geowissenschaften. Wählst du allgemeine Geowissenschaften, kannst du dich innerhalb des Studiums auf die Geologie spezialisieren.

Berufserfahrung

Bei Stellen als Ingenieur:in und beratende:r Geolog:in hilft dir eine gewisse Berufserfahrung dabei, die spezifischen Fähigkeiten zu erwerben, die für die von dir angestrebte Tätigkeit erforderlich sind. Sie hilft dir, dich bei Personalchefs zu profilieren und Kontakte in der Branche zu knüpfen. Es gibt zwei gute Möglichkeiten, ein Praktikum zu absolvieren. Erstens kannst du dich mit Fachleuten in diesem Bereich vernetzen. Dies kannst du über soziale Medienplattformen wie LinkedIn oder auf Kongressen und Konferenzen tun. 

Alternativ kannst du die ausgeschriebenen Praktika erkunden. 

Fähigkeiten von Geolog:innen

Du brauchst nicht nur die richtige Ausbildung, sondern auch die richtigen Fähigkeiten, um in einem geologischen Beruf erfolgreich zu sein:

Hard Skills

  • Geologie: Dies ist eine Grundvoraussetzung für jeden Geologenjob. Du musst über gute Kenntnisse der Geologie verfügen, insbesondere des Fachgebiets, in dem du arbeitest. Dabei kann es sich um Eruptivgestein in der Vulkanologie oder um die Eignung von Gesteins- und Bodenarten in der Ingenieurgeologie handeln.
  • Laborarbeit: Die meisten geologischen Arbeiten erfordern Laborarbeit. Wenn du in deinem Geologie-Job Laboranalysen durchführen musst, musst du die besten Praktiken für die Arbeit in einem Labor kennen, einschließlich Sicherheitsverfahren, wie du die benötigten Materialien analysierst, wie du Proben lagerst und wie du deine Ergebnisse dokumentierst.

Soft Skills

  • Kommunikation: Effektive Kommunikation ist für Geologie-Jobs wichtig. Als Umweltberater:in musst du deine Kolleg:innen auf pragmatische Weise über deine Ergebnisse und deine Empfehlungen für die künftige Arbeit informieren. Als Geolog:in mit Lehrauftrag gehört es zu deinen Aufgaben, Studierende über die Arbeit vor Ort zu unterrichten. Ohne gute Kommunikationsfähigkeiten besteht die Gefahr, dass du das, was du vermitteln willst, nicht vermittelst, was zu Problemen führen kann, z.B. dass Studierende in einer Prüfung nicht genügend Punkte erhalten.
  • Forschung: Viele Stellen für Geolog:innen erfordern ein gewisses Maß an Forschung. Dies ist bei forschungsbasierten Lehraufträgen ziemlich offensichtlich, bei denen du deine eigene Forschung betreiben musst, um das Fachgebiet voranzubringen. Als Geowissenschaftler:in erforschst du ein Gebiet, das über eine Fülle von natürlichen Ressourcen verfügen könnte, die ein Unternehmen nutzen könnte.
  • Präsentation: In den meisten Jobs für Geolog:innen musst du in gewissem Maße deine Ergebnisse, Erkenntnisse oder Empfehlungen präsentieren. Als Dozent:in stellst du deine Forschungsergebnisse auf Konferenzen der Öffentlichkeit oder anderen Fachleuten auf dem Gebiet vor. Umweltberater:innen, Geowissenschaftler:innen und Ingenieurgeolog:innen präsentieren vor Kunden, Kolleg:innen und Interessengruppen, was sie entdeckt haben und welche Änderungen das Unternehmen vornehmen sollte, um diese zu berücksichtigen.

Vor- und Nachteile einer Stelle als Geolog:in

Der Beruf des Geologen könnte dein Interesse an Gesteinsarten und der Erde mit deiner Neugierde und deinem Lerneifer verbinden. Die Besonderheiten des Berufs könnten ihn zu einem idealen Job machen oder bedeuten, dass ein anderer Karriereweg besser für dich ist. Im Folgenden erfährst du, was du beachten solltest, bevor du dich für einen Beruf in der Geologie entscheidest.

Pro

  • Einige Bereiche der Geologie bieten gute Gehälter für hochrangige Positionen.
  • In der Geologie sind möglicherweise einige Reisen erforderlich. Dabei kann es sich um die Begutachtung eines Standorts oder um Forschungsarbeiten vor Ort handeln. Das kann spannend sein, da es deine Karriere voranbringt und neue Wege für die Forschung eröffnet.
  • Du könntest an der Spitze des Feldes stehen und Entdeckungen machen, die die Art und Weise, wie wir über Geologie denken, verändern.

Contra

  • Die Gehälter in den verschiedenen geologischen Berufen sind sehr unterschiedlich, und während einige sehr gut bezahlt werden, sind andere nicht so gut.
  • Die Reisetätigkeit in geologischen Berufen kann die Aufrechterhaltung von Beziehungen erschweren, insbesondere wenn du eine Familie zu versorgen hast.
  • In Berufen wie Ingenieurgeolog:in, Umweltberater:in und Geowissenschaftler:in arbeitest du in der Regel für ein Beratungsunternehmen, was deine berufliche Entwicklung einschränkt, es sei denn, du möchtest in eine Führungsposition aufsteigen.

Work-Life-Balance

Die meisten Stellen in der Geologie erfordern eine Standardarbeitszeit von 9 bis 17 Uhr von Montag bis Freitag. Wenn du in einer Beratungsfirma arbeitest, kann es sein, dass du bei wichtigen Terminen Überstunden machen musst. Wenn du im Außendienst oder vor Ort arbeitest, kann es sein, dass du Reisen unternehmen musst, die deinen Arbeitstag verlängern. 

Die meiste Arbeit, die du als Geolog:in verrichtest, wird auf drei Standorte verteilt sein: ein Büro, ein Labor und eine Baustelle. Wenn du weißt, wie du unter all diesen Bedingungen effektiv arbeiten kannst, kannst du deine Arbeit gut erledigen und so produktiv wie möglich sein. 

Arbeitgeber von Geolog:innen

Die wichtigsten Branchen, in denen Geolog:innen beschäftigt sind, sind große Energieunternehmen, Beratungsfirmen und Hochschuleinrichtungen. Hier sind einige der Arbeitgeber, bei denen du als Geolog:in arbeiten könntest:

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Geolog:in