Fundraiser:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 7 mins

Hast du die Fähigkeit, eine Gemeinschaft für eine gute Sache zu mobilisieren? Bist du ein proaktiver Macher, der es versteht, Beziehungen zu knüpfen und ein Netzwerk mit einer Vielzahl von Menschen aufzubauen? Wenn du auf der Suche nach einer erfüllenden Karriere im Wohltätigkeitssektor bist, dann könnte eine Karriere als Fundraiser:in für Wohltätigkeitsorganisationen das Richtige für dich sein.

Interessierst du dich für eine Karriere als Fundraiser:in? Entdecke die aktuellen Job-Möglichkeiten für Absolvent:innen im Bereich Öffentlicher Dienst, Bildung & Soziales und mache deinen ersten Schritt in Richtung einer Karriere in dieser spannenden Funktion.

Was macht ein:e Fundraiser:in?

Ein:e Fundraiser:in für wohltätige Zwecke ist verantwortlich für die Vernetzung und Kommunikation einer Sache mit dem Ziel, wertvolle Mittel für eine Wohltätigkeitsorganisation zu beschaffen. Es wird von dir erwartet, dass du alle Möglichkeiten zur Beschaffung der erforderlichen Mittel auslotest, von der kommunalen Mittelbeschaffung bis zur Beantragung von Zuschüssen. Von den meisten Fundraiser:innen wird erwartet, dass sie mit verschiedenen Einnahmequellen arbeiten. Allerdings hast du auch die Möglichkeit, dich auf eine von fünf verschiedenen Arten von Fundraising zu spezialisieren. 

  • Stiftungen und Zuschüsse: Du schreibst und präsentierst Vorschläge für Zuschüsse oder Stiftungen, die einen bestimmten Geldbetrag für bestimmte Arten von Wohltätigkeitsorganisationen bereitstellen. Diese Zuschüsse haben oft strenge Zuweisungen für diese Mittel, sodass die Vorschläge für jeden Antrag angepasst werden müssen.
  • Kommunale Fundraiser:innen: Diese Fundraiser:innen gehen in eine Gemeinschaft von Freiwilligen und unterstützen sie bei ihren Veranstaltungen wie z.B. Wohltätigkeitswanderungen oder Tee- und Kaffeekränzchen. Für diese Aufgabe ist eine Person mit starken Kommunikationsfähigkeiten und der Fähigkeit zur Pflege professioneller Beziehungen erforderlich.
  • Fundraiser:innen für Unternehmen: Diese Funktion konzentriert sich auf die Mittelbeschaffung in Unternehmen. Dabei kann es sich um Patenschaften oder unternehmensweite Initiativen handeln, z.B. das Aufstellen von Sammeltöpfen in verschiedenen Geschäften.
  • Legacy-Fundraising: Legacy Fundraising ist oft die größte und beständigste Einnahmequelle einer Wohltätigkeitsorganisation, da die Unterstützer der Organisation in ihrem Testament eine Spende hinterlassen.
  • Großspender: In dieser Funktion arbeitest du mit hochrangigen Personen zusammen, die große Summen spenden. Du musst die Fähigkeit haben, Netzwerke zu knüpfen und bei hochkarätigen Veranstaltungen zu arbeiten.

Zu deinen täglichen Aufgaben gehören die folgenden:

  • Anwerbung und Organisation von Freiwilligen, Unterstützung bei der Organisation von Fundraising-Aktivitäten.
  • Unterstützung und Versorgung der Freiwilligen.
  • Beantwortung von E-Mails und Anrufen. 
  • Entwicklung einer Fundraising-Strategie für jedes Quartal und Ausarbeitung von Plänen, wie du die monatlichen Fundraising-Ziele erreichen willst.
  • Steigerung des Bekanntheitsgrads der Wohltätigkeitsorganisation durch die Verteilung von schriftlichem Material oder durch Beiträge in der Gemeinde.
  • Kontaktaufnahme mit Stiftungen und Unternehmen.
  • Präsentation von Vorschlägen zur Mittelbeschaffung bei Unternehmen, Stiftungen oder hochrangigen Spendern.
  • Verwalten und Aktualisieren von CRM-Systemen mit Informationen über Freiwillige und Spender.
  • Teilnahme an Schulungen, Konferenzen und Treffen zu effektiven Fundraising-Techniken.

Berufsweg von Fundraiser:innen

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Karriere im Fundraising für wohltätige Zwecke zu beginnen. Wenn du ohne jegliche Erfahrung einsteigst, solltest du davon ausgehen, dass du als freiwillige:r Fundraiser:in tätig wirst. Du solltest darüber nachdenken, Führungsaufgaben zu übernehmen, wie z.B. die Organisation von Veranstaltungen und die Leitung kleiner Gruppen von anderen Freiwilligen.

Alternativ dazu kannst du in der Zentrale einer Wohltätigkeitsorganisation in der Verwaltung anfangen. Du wirst die Fundraiser:innen vor Ort unterstützen, indem du E-Mails filterst, Spendendosen und Broschüren versendest und bei Veranstaltungen in deiner Zentrale hilfst.

Berufseinstieg

Sobald du Erfahrung gesammelt und Beziehungen zu Freiwilligen aufgebaut hast, kannst du die Rolle eines Fundraisers für Wohltätigkeitsorganisationen übernehmen. Dies kann eine Aufgabe sein, die noch in deinem Hauptsitz angesiedelt ist, bei der du aber höchstwahrscheinlich ein geografisches Gebiet übernehmen wirst. Bei großen Wohltätigkeitsorganisationen kann dies auf einzelne Bezirke beschränkt sein, bei kleineren Wohltätigkeitsorganisationen kannst du die Verantwortung für die Mittelbeschaffung im ganzen Land übernehmen.

Schließlich kannst du dich entscheiden, deine Rolle einzugrenzen, was mehrere Optionen zulässt. Du kannst dich für eine bestimmte Art von Fundraising entscheiden, z.B. für Legacy- oder Corporate Fundraising. Oder du möchtest eine eher leitende Funktion übernehmen und ein Team von Fundraisern in einem größeren geografischen Gebiet organisieren.

Berufliche Entwicklung

Am oberen Ende deiner Laufbahn kannst du Aufgaben wie die eines Leiters für Fundraising übernehmen. In dieser Funktion bist du für die Überwachung aller Einnahmequellen einer Wohltätigkeitsorganisation verantwortlich. Du führst Einzelgespräche mit Spendensammlern und besprichst mit ihnen, wie sie ihre finanziellen Ziele erreichen wollen. Der/die Leiter:in des Fundraising ist die treibende Kraft bei der Mittelbeschaffung deiner Wohltätigkeitsorganisation, und die Moral des Teams hängt von dir ab. 

Aufgrund der flexiblen Natur dieser Funktion ist es wahrscheinlich, dass du viel reisen musst, um an hochkarätigen Veranstaltungen teilzunehmen, deine Wohltätigkeitsorganisation zu vertreten und dich mit leistungsstarken Freiwilligen zu treffen. Du wirst für die Organisation von Belohnungsveranstaltungen verantwortlich sein und dem CEO deiner Wohltätigkeitsorganisation Rede und Antwort stehen, Präsentationen halten und Wachstumsvorschläge unterbreiten.

Gehälter von Fundraiser:innen

Wie nicht anders zu erwarten, sind die Gehälter im Wohlfahrtssektor etwas niedriger als in der Privatwirtschaft. Boni oder leistungsbezogene Vergütungen sind im Wohltätigkeitssektor nicht üblich und werden nicht gern gesehen. Mit der richtigen Erfahrung können die Gehälter als Fundraiser für Wohltätigkeitsorganisationen jedoch wie folgt aussehen:

  • Berufseinstieg: Beginnst du als Schüler:in oder Student:in in den Ferien mit einem Fundraising-Job, erwartet dich vermutlich ein Stundenlohn zwischen 12 € und 20 €. Trittst du nach einer Ausbildung oder einem Studium eine Stelle im Fundraising in Vollzeit an, kannst du mit einem jährlichen Einstiegsgehalt zwischen 30.000 € und 40.000 € brutto rechnen, je nach Branche und Unternehmen.
  • Durchschnittsgehalt Fundraising: Erfahrene Fundraiser:innen verdienen in Deutschland durchschnittlich rund 42.000 € brutto pro Jahr. Je nachdem in welchem Unternehmen du angestellt bist und für welche Zwecke du Spenden sammelst, kannst du auch über 50.000 € brutto pro Jahr verdienen.
  • Führungspositionen: Erreichst du im Fundraising eine leitende Position, erwarten dich Gehälter zwischen 50.000 € und 70.000 € brutto jährlich.
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht​​​

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Ausbildung

Du brauchst keinen bestimmten Abschluss, um deine Rolle als Fundraiser:in für Wohltätigkeitsorganisationen zu beginnen. Ein Abschluss macht jedoch deinen Lebenslauf aussagekräftiger und zeigt, dass du über ein gewisses Maß an Kompetenz in den Bereichen Recherche, Kommunikation und Werbung verfügst. Abschlüsse in den Bereichen Marketing, PR oder Vertrieb sind bei der Bewerbung nützlich, da sie übertragbare Fähigkeiten vermitteln, die für die Arbeit im Fundraising nützlich sind. Außerdem stehen dir mit einem Abschluss meist mehr Türen offen und du kannst mehr verdienen.

Berufserfahrung

Der Nachweis, dass du dich für Fundraising interessierst, ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung, und du wirst feststellen, dass festangestellte Mitarbeiter:innen einer Wohltätigkeitsorganisation früher ehrenamtlich tätig waren oder in irgendeiner Weise selbst Mittel beschafft haben. Darüber hinaus ist jede Erfahrung in den Bereichen Marketing, Verkauf oder Finanzen von Vorteil, da sie ebenfalls übertragbare Fähigkeiten für die Rolle eines Fundraisers bei einer Wohltätigkeitsorganisation darstellen.

Fähigkeiten von Fundraiser:innen

Die Rolle eines Fundraisers für wohltätige Zwecke umfasst viele Aufgaben, sodass eine Vielzahl von Fähigkeiten erforderlich ist. Hier sind einige Fähigkeiten, die du als Fundraiser:in für wohltätige Zwecke brauchst:

  • IT: Du wirst mit einer Vielzahl von Menschen in Kontakt sein und jederzeit eine Reihe von Aufgaben erledigen. Das bedeutet, dass der Umgang mit einem CRM-Tool (Customer Relationship Management) von entscheidender Bedeutung für deine Rolle ist und du damit vertraut sein solltest. Wohltätigkeitsorganisationen bieten häufig Schulungen für ihren CRM-Anbieter an.
  • Zeitmanagement: Da du für eine Vielzahl verschiedener Aufgaben und Projekte zuständig bist, musst du in der Lage sein, deine Zeit effizient zu verwalten und deine Zeit dort einzusetzen, wo sie am wichtigsten ist. Es ist auch wichtig, dass du immer pünktlich bist, damit du helfen kannst.
  • Führungsqualitäten: Es liegt in deiner Verantwortung, Freiwillige zu mobilisieren und den Weg für Veranstaltungen, Kommunikation und Moral zu weisen. Du wirst der erste Ansprechpartner für neue und bestehende Freiwillige sein. 
  • Finanzen: Du solltest in der Lage sein, effizient und sicher mit Geld umzugehen. In dieser Funktion erfasst du alle Arten von Einnahmen, einschließlich Barzahlungen. Du solltest mit allen Formen von Zahlungen, einschließlich Schecks, vertraut sein. 
  • Kreativität: Bei dieser Art von Aufgabe kannst du deine kreativen Muskeln spielen lassen, indem du dir innovative Wege zur Geldbeschaffung ausdenkst. Du musst dir Marketingkonzepte für neue Veranstaltungen zu deinem Anliegen ausdenken. Oft geht es dabei auch um gestalterische Elemente oder um Vorschläge für das Hauptquartier für wohltätige Initiativen.

Vor- und Nachteile einer Stelle im Fundraising

Pro

  • Flexibilität: Als Fundraiser:in für wohltätige Zwecke kannst du deinen Arbeitstag selbst gestalten. Du entscheidest, wo du zu jeder Zeit sein musst, was bedeutet, dass jeder Tag anders und interessant ist.
  • Erfüllte Arbeit: Bei dieser Tätigkeit weißt du, dass alles, was du tust, für einen guten Zweck bestimmt ist. Du kannst oft sehen, in welche Ströme dein Geld fließt, sodass du aus erster Hand erfährst, was du für die von dir gewählte Sache tust.
  • Entwicklung: In dieser Funktion wirst du ständig neue Fähigkeiten entwickeln, die dir beim Fundraising zugutekommen. Du kannst Schulungen in den Bereichen Verkauf, Marketing und Führung erwarten.

Contra

  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: In dieser Funktion musst du rund um die Uhr arbeiten und es braucht jemanden, der sich seine Zeit sehr gut einteilt, um nicht auszubrennen. 
  • Selbstständiges Arbeiten: Für einige mag das ein Vorteil sein, aber aufgrund der Art der Aufgabe wirst du nicht oft im Büro sein oder vielleicht sogar in einem anderen Teil des Landes eingesetzt werden. Das bedeutet, dass du möglicherweise Probleme mit der Unterstützung durch die Zentrale hast, da du nicht in der Lage bist, mit deinen Kolleg:innen von Angesicht zu Angesicht zu sprechen.
  • Menschenführung: Die Arbeit mit Freiwilligen ist eine Gratwanderung, denn sie spenden ihre Zeit und Mühe. Es kann schwierig sein, aufmüpfige Freiwillige im Rahmen der Wohltätigkeitsrichtlinien zu halten.

Work-Life-Balance

Die Work-Life-Balance eines Fundraisers für wohltätige Zwecke kann eine Herausforderung sein. Es wird von dir erwartet, dass du wochentags von 9 bis 17 Uhr im Büro arbeitest, aber es kommt sehr häufig vor, dass du auch außerhalb dieser Zeiten arbeiten musst. Veranstaltungen finden oft an Wochenenden statt, Gemeindetreffen am Abend, und der Kontakt zu Freiwilligen kann außerhalb der eigenen Arbeitszeiten liegen.

In dieser Funktion ist es wichtig, dass du deine Zeit effizient aufzeichnest und schon früh Erwartungen an deine Freiwilligen stellst.

Arbeitgeber von Fundraiser:innen

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Fundraiser:in