Fertigungsingenieur:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 6 mins

Interessiert es dich, wie Dinge funktionieren? Bist du begeistert davon, Maschinen zu entwerfen, um die Effizienz zu verbessern und den Arbeitern zu helfen? Wenn du einen Job suchst, der dein Interesse an Technik mit deiner Leidenschaft für Produktionslinien verbindet, könnte eine Karriere als Fertigungsingenieur:in perfekt für dich sein.

Bist du daran interessiert, als Fertigungsingenieur:in zu arbeiten? Entdecke die aktuellen Stellenangebote für Ingenieure:innen.

Was macht ein:e Fertigungsingenieur:in?

Fertigungsingenieur:innen sind für die Erstellung von Entwürfen zur Verbesserung der Effizienz des Fertigungsprozesses zuständig. Das bedeutet meist, dass sie Maschinen für Produktionslinien in Fabriken entwerfen oder Vorschläge für Reparaturen und Verbesserungen machen. Diese Produktionslinien können für Lebensmittel, Getränke, Spielzeug oder jede andere Art von Produkt sein, das in Massenproduktion hergestellt wird. Daher sollten deine Entwürfe hochspezialisiert auf die Art von Produkt sein, das dein Kunde herstellen möchte. Im Folgenden sind die Aufgaben aufgeführt, die du als Fertigungsingenieur:in unabhängig von der Art deiner Tätigkeit haben kannst:

  • Gespräche mit Kunden, um deren Anforderungen an ein Projekt zu erörtern
  • Recherche der in dem Gebiet bereits durchgeführten Arbeiten, damit du die besten Methoden und Materialien kennst
  • Erstellen von Entwürfen mit spezieller Software
  • Bearbeiten und Ändern von Entwürfen auf der Grundlage von Anmerkungen des Kunden und deiner Kolleg:innen
  • Überwachung der Bauarbeiten anhand der Entwürfe
  • Prüfung der Entwürfe, um sicherzustellen, dass sie für die beabsichtigten Zwecke effektiv und fehlerfrei funktionieren

Berufsweg von Fertigungsingenieur:innen

Die Arbeit als Fertigungsingenieur:in bietet dir die Möglichkeit, dich in einem Ingenieurbüro weiterzuentwickeln, wobei du viele Möglichkeiten hast, auch andere Karrierewege einzuschlagen. Wenn du im Laufe deiner Karriere feststellst, dass dir die Arbeit als Ingenieur:in gefällt, aber nicht die Fertigung, kannst du in andere Bereiche des Ingenieurwesens wie Bauwesen, Maschinenbau oder Energietechnik wechseln. Wenn dir der Prozess der Arbeit gefällt, aber nicht der technische Entwurf, könntest du ins Projektmanagement wechseln. Hier ist der typische Karriereweg für Fertigungsingenieur:innen:

Berufseinstieg

Du beginnst deine Karriere als Junior-Fertigungsingenieur:in. In dieser Funktion lernst du die Fähigkeiten, die du für deine zukünftige Arbeit brauchst. Während du an Konstruktionsprojekten arbeitest und diese bis zum Endprodukt begleitest, zeichnest du deine Entwürfe mit einem/einer leitenden Kolleg:in ab, um sicherzustellen, dass sie einen hohen Standard haben und den Vorgaben entsprechen.

Berufliche Entwicklung

Mit einiger Erfahrung und dem Nachweis deiner Fähigkeiten steigst du in eine Position als Fertigungsingenieur:in auf mittlerer Ebene auf. Du bekommst mehr Freiheiten bei der Ausführung deiner Entwürfe und kannst manchmal die Projekte auswählen, die dich interessieren. Du erstellst Entwürfe, überwachst die Konstruktion und testest die Entwürfe, um herauszufinden, ob sie gut funktionieren und ob sie sicher zu verwenden sind.

Weitere Karriere

Wenn du über genügend Erfahrung und ein hohes Qualifikationsniveau verfügst, wechselst du in die Position eines/einer leitenden Fertigungsingenieur:in. In dieser Funktion hast du deine eigenen Projekte, an denen du arbeiten kannst. Diese Projekte sind oft komplexer oder anspruchsvoller als die Projekte, die den jüngeren Kolleg:innen übertragen werden, was bedeutet, dass du ein höheres Maß an Verantwortung trägst. Außerdem arbeitest du an größeren Projekten, die mehr Einfluss auf das Unternehmen haben.

Gehälter von Fertigungsingenieur:innen

Das Gehalt, das du in einem Ingenieurbüro verdienst, hängt von der Größe und der Art des Unternehmens, dem geografischen Standort und der Art deiner Tätigkeit ab. Hier sind die Gehälter, die du in der Fertigungstechnik verdienen kannst:

  • Berufseinstieg: Je nachdem, mit welchen Qualifikationen und in welcher Branche du deine Karriere antrittst, kannst du bereits als Einstiegsgehalt die 50.000 € brutto pro Jahr übersteigen. 
  • Erfahrene Fertigungsingenieur:innen: Mit zunehmender Berufserfahrung erwartet dich ein durchschnittliches Jahresgehalt von rund 65.000 € brutto.
  • Führungspositionen: In einer leitenden Position kannst du oft mit Gehältern von über 80.000 € brutto pro Jahr rechnen.
 Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Um eine gute Stelle in der Fertigungstechnik zu bekommen, musst du über die richtigen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen. 

Ausbildung

Für eine Tätigkeit als Fertigungsingenieur:in benötigst du einen Hochschulabschluss. In der Regel entscheidest du dich hierbei für ein Studienfach im Bereich Produktionstechnik, Maschinenbau oder Anlagenbau. Oft kannst du dich während deines Studiums auf einen bestimmten Bereich spezialisieren, wie z.B. auf die Verpackungstechnik, Prozesstechnik oder Industriemanagement. Ein Master-Abschluss ist nicht zwingend erforderlich, hilft dir aber zu einem besseren Einstieg und einem höheren Gehalt und ermöglicht dir gegebenenfalls einen leichteren und schnelleren Aufstieg. Wenn du eine Führungsposition anstrebst, lohnt sich ein Master-Abschluss in jedem Fall, eventuell sogar eine Promotion.

Berufserfahrung

Neben deiner Ausbildung ist Berufserfahrung eine gute Möglichkeit, eine:n Personalchef:in zu beeindrucken. Dadurch sammelst du einschlägige Erfahrungen, erwirbst die Fähigkeiten, die du für die Arbeit brauchst, und lernst gleichzeitig das Arbeitsumfeld eines Ingenieurbüros kennen. Die meisten Ingenieurstudiengänge bieten Praktika in der Industrie an, d.h. du gehst in ein Unternehmen und hilfst bei dessen Projekten mit. Ein Praktikum in der Industrie während der Sommerpause oder nach Abschluss des Studiums ist eine weitere gute Möglichkeit. Du lernst relevante Fähigkeiten und hast die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und vielleicht sogar einen festen Arbeitsplatz zu bekommen. Um einen Praktikumsplatz zu finden, kannst du dich über die derzeit verfügbaren Praktika im Ingenieurwesen informieren. Auch im Rahmen von Networking kannst du dich nach unveröffentlichten Praktikumsangeboten erkundigen. 

Fähigkeiten von Fertigungsingenieur:innen

Neben deiner Ausbildung und Erfahrung benötigst du auch die richtigen Fähigkeiten, um in der Fertigungstechnik zu arbeiten:

Hard Skills

  • Ingenieurwesen: Dies ist eine Grundvoraussetzung für diesen Bereich. Du musst über große technische Fähigkeiten verfügen. Du solltest wissen, welche Materialien zu verwenden sind, wie die bisherige Arbeit in der Branche aussieht, wie der Bau- und Installationsprozess abläuft und alle anderen Aspekte des Ingenieurberufs kennen.
  • Anforderungen in der Fabrik: Wenn du weißt, wie eine Fabrik funktioniert, die besten Praktiken und alle anderen Facetten der Produktionslinie kennst, kannst du Maschinen entwickeln, die optimal für ihre Aufgabe geeignet sind.

Soft Skills

  • Design: Ein Teil dieser Arbeit besteht darin, kreative Entwürfe für Maschinen in einer Fabrik zu erstellen. Die Fähigkeit, genaue und interessante Entwürfe zu erstellen, trägt zum Erfolg in diesem Beruf bei. Dazu gehört auch die Fähigkeit, die für diesen Beruf erforderliche Spezialsoftware zu verwenden.
  • Problemlösungsfähigkeiten: In dieser Funktion wird dir ein Problem gestellt, für das du eine Lösung finden musst. Deine Entwürfe sollten perfekt zu einer Situation passen und den Anforderungen des Unternehmens entsprechen.
  • Teamfähigkeit: Als Fertigungsingenieur:in musst du gut im Team arbeiten können. So kannst du erkennen, dass du bei allen Elementen des Produktionsprozesses zusammenarbeiten musst, um ein erfolgreiches Produkt herzustellen. Das kann der Austausch von Ideen für Entwürfe sein oder die Zusammenarbeit mit dem Konstruktionsteam, um Vorschläge für ein großartiges Produkt zu machen. Du solltest in der Lage sein, zusammenzuarbeiten, nicht nur als Einzelkämpfer.

Vor- und Nachteile einer Stelle als Fertigungsingenieur:in

Pro

  • In höheren Positionen hast du die Möglichkeit, die Projekte zu wählen, die dich interessieren.
  • Es ist eine gute Kombination aus technischer und kreativer Arbeit.
  • Ein Teil deiner Arbeit besteht darin, auf Baustellen zu gehen, was die Arbeitswoche auflockern kann.
  • Es kann sehr befriedigend sein, ein Projekt vom Entwurf bis zum Bau zu begleiten.

Contra

  • Es handelt sich um einen wettbewerbsintensiven Bereich, sodass es schwierig sein kann, eine Stelle in der Fertigungstechnik zu bekommen.
  • Du brauchst eine gute Ausbildung und ein hohes Qualifikationsniveau, um die Arbeit gut zu machen.
  • Die Arbeit ist oft mit langen Arbeitswochen verbunden.

Work-Life-Balance

Arbeitsplätze für Fertigungsingenieur:innen sind häufig mit typischen Bürozeiten von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr verbunden. Es kann jedoch vorkommen, dass du auch außerhalb dieser Zeiten arbeiten musst, vor allem bei wichtigen Terminen.

Dein Arbeitsleben verteilt sich auf ein Büro, in dem du dich mit Kolleg:innen triffst und Entwürfe erstellst, auf Konstruktions- und Testeinrichtungen sowie auf Fabriken. In den Konstruktionsanlagen werden Teile des Gebäudes hergestellt. Bei besonders komplexen Bauvorhaben oder wenn du dich zu einem bestimmten Aspekt der Arbeit beraten lassen musst, wirst du vielleicht eine Konstruktionseinrichtung aufsuchen. Da die meisten Bauarbeiten jedoch an Unternehmen in anderen Ländern vergeben werden, wirst du dies wahrscheinlich nicht sehr oft tun. Du besuchst Testeinrichtungen, wenn du ein Material oder einen Teil des Entwurfs auf seine Eignung hin prüfen willst. Dabei kann es sich um eine Prüfung der Haltbarkeit, der Verschleißfestigkeit oder der Unbedenklichkeit für die Lebensmittelproduktion handeln. Du besuchst auch die Fabrik, in der das Design hergestellt werden soll. So kannst du dir ein Bild von der Baustelle und den Anforderungen machen und das Unternehmen treffen, das die Entwürfe benötigt. Der Besuch einer dieser Baustellen verlängert deinen Arbeitstag, da du entweder dorthin pendeln oder dort übernachten musst.

Arbeitgeber von Fertigungsingenieur:innen

Wenn du die typischen Arbeitgeber kennst, die Fertigungsingenieur:innen einstellen, kannst du dich genauer über sie informieren:

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Fertigungsingenieur:in