- Was macht ein:e Elektroingenieur:in?
- Berufsweg von Elektroingenieur:innen
- Gehälter von Elektroingenieur:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Elektroingenieur:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Elektroingenieur:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Elektroingenieur:innen
- Ähnliche Berufe
Interessiert es dich, wie Dinge funktionieren? Findest du es befriedigend, Dinge zu reparieren? Wenn du deine Liebe zum Detail mit deiner Fähigkeit, ein Problem zu lösen, kombinieren möchtest, könnte eine Karriere als Elektroingenieur:in perfekt für dich sein.
Bist du an einer Karriere in der Elektrotechnik interessiert? Entdecke aktuelle Stellenangebote im Ingenieurwesen.
Was macht ein:e Elektroingenieur:in?
Elektroingenieur:innen sind für die Herstellung und Reparatur von elektrischen Systemen in vielen verschiedenen Bereichen zuständig. Du könntest mit der Elektrizität in Gebäuden, in Verkehrssystemen oder sogar mit dem nationalen Stromnetz arbeiten und dafür sorgen, dass der Strom im ganzen Land ankommt. Hier sind die Verantwortlichkeiten und Aufgaben, die du als Elektroingenieur:in hast:
- Treffen mit Kunden, um die Anforderungen eines Auftrags zu besprechen.
- Erstellung technischer Entwürfe für den Kunden, einschließlich aller elektrischen Geräte, die für den Betrieb eines Gebäudes erforderlich sind.
- Modellieren von Entwürfen mit spezieller Software, um sicherzustellen, dass sie für den vorgesehenen Zweck effektiv funktionieren.
- Ausarbeitung von Zeitplänen und Kostenvoranschlägen für das Projekt.
- Überwachung der Bau- und Konstruktionsarbeiten, um sicherzustellen, dass sie mit deinen Plänen übereinstimmen.
- Testen der Systeme, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und den Sicherheitsvorschriften entsprechen.
- Verfassen von Berichten über die geleistete Arbeit zur Vorlage bei Kunden und Kollegen.
Berufsweg von Elektroingenieur:innen
Deine berufliche Laufbahn als Elektroingenieur:in kann dich in einem Unternehmen nach oben führen. Du hast die Möglichkeit, andere Karrierewege zu erkunden, wie z. B. einen Abstecher in andere Bereiche des Ingenieurwesens, wenn dir die konstruktive Seite der Arbeit ohne die elektrotechnische Facette gefällt. Oder du könntest ins Projektmanagement gehen, wenn du die organisatorische Seite der Elektrotechnik ohne die technischen Anforderungen magst. Hier ist der typische Karriereweg für Elektroingenieur:innen:
Berufseinstieg
Du könntest deine Karriere mit einer Stelle als Junior-Elektroingenieur:in beginnen. Dabei handelt es sich um eine Tätigkeit, bei der du stark überwacht wist. Du überprüfst deine Arbeit mit deinem/deiner Manager:in oder Vorgesetzten, der/die ein erfahrenes Mitglied des Teams ist, um sicherzustellen, dass es keine Probleme mit deinen Entwürfen gibt, die ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Der Zweck der Junior-Stelle besteht darin, dass du alle beruflichen Fähigkeiten erlernst, die du für deine künftige Laufbahn brauchst, weshalb du von deinen älteren Kollegen stark überwacht wirst.
Berufliche Entwicklung
Wenn du alles gelernt hast, was du für deinen Beruf brauchst, und deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, steigst du zum/zur Elektroingenieur:in der mittleren Ebene auf. In dieser Position hast du mehr Freiheiten und arbeitest an deinen eigenen Projekten, ohne dass du beaufsichtigt werden musst. Du kannst deine Arbeit immer noch deinen Kollegen präsentieren und ihnen zeigen, aber du musst sie wahrscheinlich nicht von einem leitenden Mitglied des Teams abzeichnen lassen.
Weitere Karriere
Mit viel Erfahrung und einer Menge hervorragender Arbeit steigst du in eine Position als leitende:r Elektroingenieur:in auf. In dieser Position hast du viel mehr Verantwortung. Du bildest jüngere Kolleg:innen aus, prüfst deren Arbeit und zeichnest sie ab, wenn sie sicher und von guter Qualität ist. Du arbeitest mit größeren Kunden an komplexeren oder anspruchsvolleren Aufträgen, weil du über die entsprechende Erfahrung verfügst, um diese Projekte gut durchzuführen.
Wenn du dich dazu entschließst, eine leitende Funktion zu übernehmen, kannst du in einem Ingenieurbüro in das obere Management aufsteigen. In diesen Positionen beaufsichtigst du die Arbeit deines Teams, stellst sicher, dass es im Rahmen des Budgets arbeitet und hohe Standards einhält. Du kannst mit den Kunden in Kontakt treten und sicherstellen, dass sie mit der Arbeit, die sie erhalten, zufrieden sind, oder sie davon überzeugen, dein Unternehmen für zukünftige Aufträge zu wählen.
Gehälter von Elektroingenieur:innen
Neben den guten Karrieremöglichkeiten bieten Jobs in der Elektrotechnik oft auch eine gute Bezahlung. Hier sind die Gehälter, die du als Elektroingenieur:in verdienen kannst:
- Berufseinstieg: Nach deinem Studium kannst du als Elektroingenieur:in mit einem jährlichen Einstiegsgehalt von knapp 50.000 € brutto rechnen.
- Erfahrene Elektroingenieur:innen: Mit zunehmender Berufserfahrung erreichst du ein jährliches Bruttogehalt von knapp 70.000 €.
- Führungspositionen: Arbeitest du dich an die Spitze und wirst Gruppenleiter:in oder Manager:in, erwarten dich Gehälter von 80.000 € bis 100.000 € brutto pro Jahr.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Um als Elektroingenieur:in zu arbeiten, brauchst du eine Kombination aus Fähigkeiten und Erfahrung. Die folgende Ausbildung benötigst du, um deine Karriere als Elektroingenieur:in zu beginnen:
Ausbildung
Für eine Tätigkeit als Elektroingenieur:in benötigst du in der Regel einen Hochschulabschluss, idealerweise im Fach Elektrotechnik. Auch Studiengänge wie Elektronik, Informationstechnik und Computer Engineering bringen dich ans Ziel. Innerhalb deines Studiums solltest du dich auf einen bestimmten Bereich der Elektrotechnik spezialisieren, wie zum Beispiel der Telekommunikations-, der Automatisierungs- oder der Informationstechnik.
Fähigkeiten von Elektroingenieur:innen
Wenn du deine Ausbildung mit den richtigen Fähigkeiten kombinierst, kannst du Personalchefs beeindrucken und zeigen, warum du für eine Stelle in der Elektrotechnik geeignet bist. Hier sind die Fähigkeiten, die du brauchst, um als Elektroingenieur:in zu arbeiten:
Hard Skills
- Software-Kenntnisse: Zu deinen Aufgaben als Elektroingenieur:in gehört es, deine Entwürfe mit Hilfe von Software zu modellieren, um sicherzustellen, dass sie genau sind und den vorgesehenen Zweck erfüllen. Du solltest gut verstehen, wie diese Software funktioniert, damit du gute Entwürfe erstellen kannst, die für die Bauphase nützlich sind.
Soft Skills
- Problemlösungsfähigkeit: Um ein:e gute:r Elektroingenieur:in zu sein, braucht man gute Problemlösungsfähigkeiten. So kannst du innovative Wege finden, um mit den Problemen umzugehen, auf die du bei deiner Arbeit stößt.
- Kommunikationsfähigkeit: Du musst ein:e hervorragende:r Kommunikator:in sein, um deinen Kunden über deine Arbeit zu informieren, dem Bautrupp deine Visionen und Ideen mitzuteilen und deine Kolleg:innen über die Neuerungen in deiner Arbeit zu informieren.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Elektroingenieur:in
Der Beruf des Elektroingenieurs hat positive und negative Aspekte. Wenn du die guten und schlechten Seiten des Berufs kennenlernst, kannst du besser entscheiden, ob es der richtige Beruf für dich ist. Hier sind die Vor- und Nachteile einer Tätigkeit als Elektroingenieur:in:
Pro
- Es ist eine gut bezahlte Laufbahn.
- Für die geleistete Arbeit erhält man oft eine gute Altersvorsorge.
- Du kannst deine Zeit zwischen dem Büro und der Arbeit vor Ort aufteilen, was die Arbeitswoche auflockern kann.
- In den ersten Jahren erhält man viel Unterstützung, da man unter der Aufsicht eines anderen Teammitglieds arbeitet.
Contra
- Fahrten zu Baustellen können einen langen Arbeitstag verlängern.
- Elektrische Geräte können gefährlich sein, und wenn etwas schiefgeht, kannst du dafür zur Verantwortung gezogen werden.
- Es besteht die Möglichkeit, dass lange Arbeitstage mit vielen Terminen verbunden sind.
- In den ersten Berufsjahren kann es stressig sein, weil du viele Fristen einhalten und deinem/deiner Vorgesetzten oder Manager:in über deine Arbeit Bericht erstatten musst.
Work-Life-Balance
Deine Arbeitstage sind die typischen Bürozeiten von 9 bis 17 Uhr, Montag bis Freitag. Dies setzt voraus, dass keine Termine anstehen, die es erforderlich machen, dass du über die dir zugewiesene Arbeitszeit hinaus arbeiten musst. In Einstiegspositionen hast du oft Fristen, was bedeutet, dass deine Arbeitswoche lang sein kann.
Du teilst deine Arbeitswoche zwischen dem Büro, in dem du dich mit Kollegen triffst und Entwürfe erstellst, einer Prüfeinrichtung oder einem Werk und der Baustelle auf, auf der du den Bau der elektrischen Anlage überwachst, sei es ein Gebäude oder ein Verkehrssystem. Die Baustelle erfordert möglicherweise einen längeren Arbeitsweg, was deine Arbeitswoche verlängert. Aber es kann schön sein, die Arbeitsorte zu trennen und dein Arbeitsleben abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten.
Arbeitgeber von Elektroingenieur:innen
Die Kenntnis der typischen Arbeitgeber, die Elektroingenieure einstellen, kann dir helfen, herauszufinden, für welche Art von Unternehmen du arbeiten möchtest.
- Autohersteller wie Volkswagen, Porsche, Audi oder Daimler
- Bosch Gruppe
- Siemens AG
- Deutsche Bahn
- Lufthansa Group
- Microsoft
- EnBW
- E.ON
- Deutsche Telekom