- Berufe im Gastgewerbe
- Was beinhaltet die Arbeit im Gastgewerbe?
- Berufswege im Gastgewerbe
- Gehälter im Gastgewerbe
- Qualifikation und Ausbildung
- Fähigkeiten im Gastgewerbe
- Vor- und Nachteile von Berufen im Gastgewerbe
- Work-Life-Balance im Gastgewerbe
- Typische Arbeitgeber im Gastgewerbe
- Verwandte Berufe zum Gastgewerbe
- Weitere Informationen
Bist du auf der Suche nach einem Beruf, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht? Bist du ein Organisationstalent und liebst es, Menschen zu helfen? Wenn du freundlich und effizient bist, könnte eine Karriere im Gastgewerbe das Richtige für dich sein.
Du interessierst dich für eine Tätigkeit im Gastgewerbe? Informiere dich über die aktuellen Stellenangebote in den Bereichen Kundenbetreuung, FMCG und Einzelhandel.
Berufe im Gastgewerbe
Das Gastgewerbe umfasst Unternehmen, die ihren Kunden Dienstleistungen wie Hotelübernachtungen, Reisebuchungen und zubereitete Gerichte anbieten, um ihr Bedürfnis nach Freizeit und Erholung zu befriedigen. Daher gibt es in diesem Bereich viele Berufe, von Kellner:innen bis zu Hotelmanager:innen. Im Gastgewerbe dreht sich alles um den Kunden. Deine Aufgabe besteht darin, dafür zu sorgen, dass er sich willkommen und wohl fühlt, damit er das Erlebnis genießen kann. Beispiele für die Branchen, in denen du arbeiten könntest, sind:
Hotel
Hotels sind wichtige Arbeitgeber im Gastgewerbe. Du könntest an der Rezeption, in der Küche, in der Reinigung und sogar in Bereichen wie Innenarchitektur oder im Gartenbau arbeiten.
Events
Die Organisation von Events ist ein weiterer großer Bereich des Gastgewerbes. Du könntest Veranstaltungen wie Hochzeiten, Beerdigungen, Partys und Konferenzen planen. Außerdem könntest du in der Gastronomie arbeiten, indem du Essen für Veranstaltungen bereitstellen oder bei ihnen kellnerst.
Reisen
In der Reisebranche kannst du im Reisebüro, als Reiseleiter:in oder Flugbegleiter:in arbeiten.
Was beinhaltet die Arbeit im Gastgewerbe?
Da es im Gastgewerbe so viele verschiedene Berufe gibt, sind auch deine Aufgaben sehr unterschiedlich. Die drei hauptsächlichen Arbeitsbereiche lassen sich in Kundenservice, Lebensmittelzubereitung und in Berufe hinter den Kulissen unterteilen.
Kundenservice
Zu den Berufen im Bereich Kundenservice im Gastgewerbe gehören Kellner:in, Hotelrezeptionist:in, Flugbegleiter:in, Veranstaltungsplaner:in, Stellen im Reisebüro und viele mehr. Die wichtigsten Aufgaben im Zusammenhang mit dem Kundenservice im Gastgewerbe sind folgende:
- Kommunikation mit den Kunden
- Bereitstellung von Informationen über deine Dienstleistungen oder die Dienstleistungen des Unternehmens, für das du arbeitest
- Reaktion auf Beschwerden
- Reinigung der Arbeitsbereiche und sicherzustellen, dass der Bereich für die Kunden sauber ist. Beispielsweise bedeutet das bei einer Tätigkeit als Kellner:in das Abräumen und Reinigen der Tische, bei einer Tätigkeit als Rezeptionist:in das Abstauben des Empfangsbereichs und das Aufräumen von Dokumenten.
- Entgegennahme von Zahlungen durch Kunden
Zubereitung von Lebensmitteln
Bei der Zubereitung von Lebensmitteln hast du in der Regel wenig oder gar keinen Kontakt mit Kunden - im Unterschied zu Berufen im Kundenservice. Bei der Zubereitung von Speisen kann es sich um die Arbeit in der Küche eines Restaurants handeln, aber auch um das Catering für Veranstaltungen oder sogar um die Zubereitung von Flugzeug-Gerichten. Diese Verantwortlichkeiten hast du bei Berufen in der Lebensmittelzubereitung:
- Zubereitung der von den Kunden gewünschten Speisen
- Einhaltung der von den leitenden Angestellten festgelegten Standards für Lebensmittel
- Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, z.B. keine Messer in die Spüle legen und den Ofen ausschalten, wenn er nicht benutzt wird
- Einhaltung der Hygienevorschriften, z.B. gründliche Reinigung von Geräten und Arbeitsflächen sowie Entsorgung von Lebensmittelabfällen
- Einhaltung der Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit, z.B. sichere Lagerung von Lebensmitteln und Vermeidung der Kreuzkontamination von rohem Fleisch mit Gemüse
- Einhaltung der Allergenvorschriften, z.B. Einrichtung spezieller Arbeitsbereiche, Schneidebretter und Messer für allergenhaltige Lebensmittel
Stellen ohne Kundenkontakt
Viele Berufe im Gastgewerbe haben keinen direkten Kundenkontakt. Dazu gehören Arbeiten im Gartenbau, in der Reinigung und im Transportwesen, wie z.B. Piloten. Da der Umgang mit Kunden in der Regel nicht Teil deiner täglichen Arbeit ist, findest du hier die Aufgaben, die du bei Jobs im Gastgewerbe hinter den Kulissen erwarten kannst:
- Du bist ein:e Expert:in auf deinem Gebiet, sei es Gartenarbeit, das Fliegen oder die Reinigung
- Du stellst sicher, dass du deine Aufgaben auf höchstem Niveau erledigen kannst, ohne die Kunden zu stören
- Du behältst bei deiner Arbeit das Bedürfnis des Kunden im Hinterkopf
Berufswege im Gastgewerbe
Da das Gastgewerbe so breit gefächert ist, gibt es viele Karrierewege, die du einschlagen kannst. Einige der Berufswege, die dir im Gastgewerbe offenstehen, sind:
Hotel
- Einstiegsposition: Kellner:innen sind eine Einstiegsposition in Restaurants innerhalb oder außerhalb von Hotels. In dieser Position nimmst du die Bestellungen der Kunden auf, leitest sie an das Küchenpersonal weiter, bringst die Speisen zum Kunden und nimmst die Zahlungen entgegen. Du räumst die Tische ab, wenn die Kunden fertig sind und nimmst telefonisch oder persönlich Buchungen vor. Ein weiterer Einstiegsjob in der Hotellerie ist der des/der Rezeptionist:in. Dabei nimmst du telefonische und persönliche Buchungen entgegen, checkst Gäste ein und aus und beantwortest deren Fragen.
- Weiterentwicklung: Mit etwas Erfahrung und ein paar Zwischenschritten erreichst du eine Führungsposition. Je nach deinem beruflichen Werdegang und deinen Interessen kann das die Position des Restaurantleiters oder Hotelmanagers sein. Als Manager:in beaufsichtigt du den Geschäftsbetrieb und sorgst dafür, dass die Budgets eingehalten werden und die Mitarbeitenden produktiv arbeiten.
- Weitere Karriere: Wenn du in einem großen Unternehmen arbeitest und über die erforderliche Erfahrung verfügst, wirst du Leiter des Gastgewerbes. Das bedeutet, dass du ein leitendes Mitglied der Geschäftsführung bist, die Arbeit deiner Kolleg:innen beaufsichtigst, neue Mitarbeitende einstellst und die künftige Ausrichtung des Unternehmens bestimmst.
Events
- Einstiegsposition: Ein möglicher Einstiegsjob in der Veranstaltungsplanung ist die Assistenz. Als Assistent:in des Event Managers arbeitest du mit erfahrenen Kolleg:innen zusammen und sorgst für den reibungslosen Ablauf einer Veranstaltung. Ein erfahrener Event Manager überträgt dir Aufgaben, die du in der erforderlichen Zeit erledigst.
- Weiterentwicklung: Sobald du Erfahrung gesammelt hast, steigst du zum/zur oder Event Manager:in auf. In dieser Position setzt du dich mit Kunden in Verbindung, um deren spezifische Anforderungen an eine Veranstaltung zu verstehen, planst den Ablauf der Veranstaltung und leitest diese, wenn sie stattfindet.
- Weitere Karriere: Mit viel Erfahrung kannst du dich zum/zur Senior Event Manager:in entwickeln. In dieser Position kannst du die Planung mehrerer Veranstaltungen gleichzeitig beaufsichtigen und dafür sorgen, dass sie entsprechend der Anforderungen des Kunden reibungslos ablaufen. Du delegierst Verantwortung und bildest neue Mitarbeitende aus.
Gehälter im Gastgewerbe
Das Durchschnittsgehalt im Gastgewerbe hängt von der Branche und dem Level ab, auf dem du arbeitest. Folgende Gehälter kannst du in zwei Branchen des Gastgewerbes erwarten:
Hotel
- In der Einstiegsebene der Hotellerie-Berufe kannst du je nach Region, Bereich (Restaurant, Rezeption etc.) und Qualifikation mit 20.000 € bis 30.000 € brutto pro Jahr rechnen.
- Auch als Manager:in kommt es ganz auf die Branche und den Bereich an. Während Restaurantmanager:innen durchschnittlich rund 35.000 € brutto pro Jahr verdienen, kommen Hotelmanager:innen auf 60.000 € bis 80.000 € brutto jährlich.
- Auf höheren Management- bzw. Führungsebenen sind je nach Bereich Gehälter zwischen 50.000 € und 90.000 € brutto pro Jahr möglich.
Events
- Im Bereich Event Management verdienst du als Einsteiger:in durchschnittlich rund 35.000 € brutto pro Jahr.
- Mit wachsender Erfahrung kannst du hier in höheren Positionen auf Gehälter von rund 45.000 € brutto jährlich kommen
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikation und Ausbildung
Das Niveau der benötigten Ausbildung hängt von der Stelle und der Branche ab, für die du dich interessierst. Wenn du eine Führungsposition anstrebst, solltest du folgende Qualifikationen mitbringen:
Bildung
Es ist prinzipiell möglich, auch mit einer Ausbildung in einem Bereich des Gastgewerbes, z.B. als Koch im Restaurant oder als Hotelfachfrau/-mann im Hotel in leitende Positionen aufzusteigen. Höhere Management- oder Führungspositionen erreichst du allerdings meist besser mit einem entsprechenden Hochschulabschluss. Gerade im Bereich der Hotellerie bieten sich hierfür duale Studiengänge perfekt an.
Wenn du dich für einen betriebswirtschaftlichen Studiengang oder ein Management-Studium ohne den dualen Aspekt entscheidest, solltest du dich früh um einschlägige Berufserfahrung kümmern. Letztendlich ist das Gastgewerbe ein Bereich, in dem du mit reinem theoretischen Wissen nicht weit kommst. Eine Werkstudentenstelle oder ein Nebenjob sowie mehrere Praktika in Restaurants, Hotels und Co. - bzw. in dem Bereich, in dem du eine Karriere anstrebst - helfen dir hier weiter, einen guten Berufseinstieg mit optimalen Aufstiegschancen zu finden.
Fähigkeiten im Gastgewerbe
Die Arbeit im Gastgewerbe erfordert einige Fähigkeiten, die je nach Branche und Beschäftigungsgrad variieren. Folgende übertragbare Fähigkeiten sind für die meisten Stellen im Gastgewerbe relevant:
Soft Skills
- Kundenservice: Auch wenn du in einem Job hinter den Kulissen arbeitest, wirst du möglicherweise auf Kunden treffen, mit denen du interagieren musst. Ein guter Kundenservice bedeutet, freundlich und hilfsbereit zu sein, ohne anmaßend oder abweisend zu wirken. Wenn du einen ausgezeichneten Kundenservice bietest, werden sich die Kunden an deinem Arbeitsplatz wohlfühlen und mit größerer Wahrscheinlichkeit wiederkommen.
- Belastbarkeit: Während die meisten Kunden freundlich sind, sind einige auch weniger rücksichtsvoll. Wenn du belastbar bist, kannst du mit negativen Kunden umgehen und dir von ihnen nicht den Tag verderben lassen.
- Teamfähigkeit: Die Arbeit im Gastgewerbe ist fast immer eine Teamleistung. Wenn du gut mit einem Team zusammenarbeitest, kannst du das Essen schnell ausgeben, die Zimmer rechtzeitig fertigstellen, eine fantastische Veranstaltung planen und die Kunden zufriedenstellen.
Vor- und Nachteile von Berufen im Gastgewerbe
Das Gastgewerbe kann ein freundliches und einladendes Umfeld für neue Kolleg:innen sein. Doch jeder, der schon einmal im Gastgewerbe gearbeitet hat, wird dir sagen, dass die Arbeit auch ihre Schattenseiten hat. Folgende Aspekte solltest du bedenken, bevor du dich für eine Karriere im Gastgewerbe entscheidest:
Vorteile
- Es ist ein sehr sozialer Bereich. Man trifft täglich viele Menschen.
- Es gibt viele Berufswege, die du je nach deinen Fähigkeiten und Interessen erkunden kannst.
- Du kannst bei dem Unternehmen, für das du arbeitest, bei Partnerunternehmen Rabatte erhalten.
- Es besteht oft die Möglichkeit, zu reisen.
- Man sammelt viele Erfahrungen und kann diese nutzen, um später ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Nachteile
- Du hast oft mit vielen Kunden am Tag zu tun. Das erfordert ein hohes Maß an Energie während deines Arbeitstages, was sehr anstrengend sein kann.
- Einige Kunden werden weniger freundlich sein als andere.
- Du musst hochrangige Aufgaben erfüllen, bevor du ein Gehalt erhältst, das deiner Arbeit entspricht.
- Die Arbeitszeiten sind nicht immer vorhersehbar und können sich wöchentlich ändern.
- Dein Arbeitspensum kann von Dingen beeinflusst werden, auf die du keinen Einfluss hast, z.B. von der Wirtschaftslage und der Jahreszeit.
- Du musst wahrscheinlich auch am Wochenende arbeiten.
Work-Life-Balance im Gastgewerbe
Die Work-Life-Balance hängt von der Arbeit ab, die man verrichtet. Ein konstanter Faktor bei der Arbeit im Gastgewerbe ist, dass die Kunden zu jeder Tageszeit und während der ganzen Woche Freizeitaktivitäten erleben möchten. In den meisten Positionen wirst du höchstwahrscheinlich auch abends oder am Wochenende arbeiten müssen. Das kann für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Privatleben problematisch sein. Der Vorteil der Branche ist jedoch, dass es oft die Möglichkeit gibt, Überstunden zu machen, aber keine Verpflichtung dazu besteht, da sich deine Aufgaben täglich ändern. Außer du bist auf der Führungseben tätig.
Typische Arbeitgeber im Gastgewerbe
Viele bekannte Unternehmen haben Abteilungen für das Gastgewerbe. Diese stellen auch Positionen für Hochschulabsolvent:innen zur Verfügung. Einige der Unternehmen, für die du im Gastgewerbe arbeiten könntest, sind:
- Catering Services wie die Compass Group
- JLL
- Große Gastronomieketten wie Domino’s oder McDonald’s
- Große, internationale Hotelketten wie Marriott, Hyatt oder die Radisson Hotel Group
- Reiseanbieter wie die TUI