- Was macht ein:e Copywriter:in?
- Berufsweg von Copywriter:innen
- Gehälter von Copywriter:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Copywriter:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Copywriter:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Copywriter:innen
- Ähnliche Berufe
Bist du ein kreativer Mensch mit einem Gespür für das geschriebene Wort? Willst du einen Beruf ergreifen, in dem das Schreiben im Mittelpunkt steht? Wenn du dich gut schriftlich ausdrücken kannst, könnte eine Karriere als Copywriter:in das Richtige für dich sein.
Interessierst du dich für eine Karriere als Copywriter:in? Entdecke jetzt die aktuellen Jobs im Bereich Marketing und PR.
Was macht ein:e Copywriter:in?
Copywriter:innen sind die Schnittstelle zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden. Als Copywriter:in verwandelst du einen Auftrag in einen gut gestalteten Text. Deine Arbeit könnte das Schreiben von Blogbeiträgen, Inhalten für Websites, Werbekampagnen und Produktbeschreibungen umfassen. Du könntest sogar die Gebrauchsanweisungen für Produkte schreiben. Einige Copywriter:innen nutzen ihr Fachwissen in technischen Bereichen und verwandeln komplexe medizinische oder juristische Fälle voller Terminologie in leicht verständliche Texte für Marketing- oder Medienzwecke.
Als Copywriter:in fallen dir unter anderem folgende tägliche Aufgaben zu:
- Besprechungen mit deinem Team, um alle über den Fortschritt des Projekts zu informieren, an dem du gerade arbeitest
- Verfassen von Texten auf der Grundlage von Aufträgen, die du entweder von deinem/deiner Vorgesetzten oder deinem Kunden erhältst
- Editieren von Arbeiten, die du auf der Grundlage von Notizen deines/deiner Vorgesetzten oder deines Kunden fertiggestellt hast
- Dafür sorgen, dass alle Arbeiten, die online veröffentlicht werden, für Suchmaschinen optimiert sind, damit sie von der entsprechenden Zielgruppe leicht gefunden werden können
- Organisation und Durchführung von Interviews mit Expert:innen
- Recherche über die Art der Inhalte, die du schreibst, damit du deinen Schreibstil entsprechend anpassen kannst
Berufsweg von Copywriter:innen
Als Copywriter:in kann man in einem Unternehmen leitende Positionen einnehmen. Manche Copywriter:innen entscheiden sich für eine andere Laufbahn und stellen fest, dass ihnen der Werbeaspekt besser gefällt als das Schreiben und wechseln ins Marketing. Einigen Copywriter:innen gefällt der Bereich der Interviews und des Schreibens besser, sodass sie in den Journalismus oder das Verlagswesen wechseln. Hier ist der übliche Karriereweg für Copywriter:innen:
Berufseinstieg
Die Einstiegsjobs für Copywriter:innen beginnen mit einer Stelle als Junior Copywriter:in. Dabei lernst du die Grundlagen des Copywritings, baust dein Portfolio an veröffentlichten Arbeiten auf und verbesserst deine Schreibfähigkeiten. Möglicherweise werden dir bestimmte Schreibaufgaben übertragen, z.B. das Festlegen eines Titels und das Schreiben des darauf basierenden Artikels.
Berufliche Entwicklung
Copywriter:innen der mittleren Ebene haben mehr Verantwortung als Anfänger und Junior Copywriter:innen. In dieser Rolle kannst du deine eigene Arbeit festlegen oder mit anderen Teammitgliedern zusammenarbeiten, um über die zu erstellende Arbeit zu entscheiden. Du hast komplexere Schreibaufgaben und führst möglicherweise häufiger Interviews.
Weitere Karriere
Als Senior Copywriter:in verfügst du über einen großen Erfahrungsschatz. In der Regel legst du deine Arbeit selbst fest. Deine Aufgaben können komplexer und anspruchsvoller sein als die von Copywriter:innen auf Einstiegs- und mittlerer Ebene. Möglicherweise schulst und überwachst du die Arbeit von weniger erfahrenen Teammitgliedern und gibst ihnen Ratschläge und Bearbeitungstipps.
Wenn du als Copywriter:in sehr erfolgreich bist, könntest du als freiberufliche:r Copywriter:in arbeiten, Aufträge von deinen Kunden erhalten und dein eigener Chef sein. Du könntest sogar dein eigenes Unternehmen gründen und andere anstellen, wenn du über genügend Erfahrung verfügst, um dies zu tun.
Gehälter von Copywriter:innen
Hier findest du die durchschnittlichen Gehälter, die du als Copywriter:in in verschiedenen Positionen erwarten kannst. Diese basieren darauf, wie viel du verdienst, wenn du in einem Unternehmen arbeitest, da dein Verdienst als freiberufliche:r Copywriter:in sehr unterschiedlich sein kann und vollständig von der Wirtschaft, der Menge an Arbeit, die du hast, deinen Fähigkeiten als Autor:in und deiner Fähigkeit, dich als freiberufliche:r Copywriter:in zu verkaufen, abhängt:
- Berufseinstieg: Zu Beginn deiner Karriere verdienst du als Copywriter:in durchschnittlich rund 35.000 € brutto pro Jahr.
- Erfahrene Copywriter:innen: Als angestellte:r Copywriter:in machst du auch mit zunehmender Berufserfahrung keine besonders großen Sprünge. Durchschnittlich verdienst du als Copywriter:in jährlich rund 42.000 € brutto. Je nachdem in welchem Unternehmen du angestellt bist, kannst du auch bis zu 46.000 € brutto jährlich verdienen.
- Senior Copywriter:in: Hast du einige Jahre Berufserfahrung gesammelt und dich zum/zur Senior Copywriter:in hochgearbeitet, erhältst du meist über 50.000 € brutto pro Jahr. In Deutschland verdient ein:e Senior Copywriter:in laut Glassdoor durchschnittlich rund 56.000 € brutto jährlich.
- Freiberufliche Copywriter:innen: Der Bundesdurchschnitt freiberuflicher Copywriter:innen kommt in Deutschland jährlich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 36.000 €. Je nachdem wie gut du dich als Freelancer:in in diesem Bereich verkaufst und für welche Kunden du tätig wirst, kannst du allerdings auch deutlich mehr verdienen. Bei einem jährlichen Verdienst von weniger als 22.000 € brutto fällst du unter die Kleinunternehmer-Regelung und musst keine Umsatzsteuer ausweisen.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Ausbildung
Die meisten Copywriter:innen haben einen Abschluss in geisteswissenschaftlichen Fächern wie Germanistik, Journalismus, Medienwissenschaften oder kreativem Schreiben. Durch das Verfassen von Essays für dein Studium verbesserst du deine Schreibfähigkeiten und lernst, wie man gut lektoriert.
Alternativ kann dich dein Weg auch über eine Ausbildung im Medienbereich oder im Marketing führen. Dabei solltest du die nötigen Schreibfähigkeiten entweder im Zuge deiner Ausbildung oder nebenbei in deiner Freizeit erwerben. Du könntest zum Beispiel eigene Blogbeiträge schreiben oder dich für eine ehrenamtlich tätige Organisation engagieren und deren Website texten.
Berufserfahrung
Es gibt viele Möglichkeiten, schon vor dem Berufseinstieg Erfahrungen als Copywriter:in zu sammeln, und vieles davon kannst du zu Hause machen. Der Aufbau eines Portfolios ist eine gute Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und das Interesse von Arbeitgebern an dir zu wecken. Dein Portfolio könnte alle freiwilligen Arbeiten enthalten, die du für eine lokale Zeitung, in der Schule oder an der Universität verfasst hast. Du könntest auch hochwertige Arbeiten, die du aus Spaß geschrieben hast, in dein Portfolio aufnehmen. Dein Portfolio könnte entweder eine Sammlung von Dokumenten sein, die du an potenzielle Arbeitgeber schickst, oder du könntest eine Website einrichten, auf der du deine Arbeit präsentierst.
Fähigkeiten von Copywriter:innen
Soft Skills
- Kreativität: Um als Copywriter:in zu arbeiten, musst du kreativ sein, damit du dir verschiedene Themen ausdenken und verschiedene Schreibstile anpassen kannst, um deine Arbeit für den Leser interessant zu machen.
- Schriftliche Kommunikation: Gute Schreibfähigkeiten helfen dir, Inhalte zu erstellen, die gut zu lesen sind. Dazu kannst du verschiedene Schreibstile, Satzstrukturen und einen großen Wortschatz verwenden.
- Organisation: Als Copywriter:in planst du dein Arbeitspensum, um sicherzustellen, dass du deine Arbeit rechtzeitig fertigstellst. Wenn du freiberuflich arbeitest oder einen kurzfristigen Vertrag hast, organisierst du vielleicht sogar die Aufträge, die du bekommen hast.
- Wissbegierde: Vielleicht bist du kein:e Expert:in auf dem Gebiet, über das du schreibst. Wenn du wissbegierig bist, kannst du ein Thema recherchieren und einen fundierten Artikel darüber schreiben, ohne ein:e Expert:in zu sein.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Copywriter:in
Copywriting kann ein kreativer Beruf sein, der Spaß macht, und ein großartiger Einstieg ins Berufsleben. Aber es gibt auch einige weniger positive Aspekte des Berufs. Folgendes solltest du beachten, bevor du deine Karriere als Copywriter:in beginnst:
Pro
- Du kannst jeden Tag kreativ sein und schreiben.
- Als Freiberufler:in oder Vertragsbedienstete:r kannst du dir die Arbeit aussuchen, die dich reizt und interessiert.
- Du sprichst mit vielen interessanten Menschen, um deinen Text zu vertiefen.
- Wenn du keine Angst vor einem leeren Blatt hast und dir das Schreiben Spaß macht, dann macht der Arbeitstag Spaß und vergeht sehr schnell.
Contra
- Der Einstieg kann schwierig sein, wenn du weder Erfahrung noch ein Portfolio hast.
- Wenn du nicht als Freiberufler:in erfolgreich bist oder in einem Top-Unternehmen arbeitest, kann dein Gehalt nicht so exponentiell steigen wie bei anderen Jobs in der Marketingwelt.
- Möglicherweise beginnst du deine Karriere als Freiberufler:in oder mit einem befristeten Arbeitsvertrag, der vielleicht nur ein paar Monate oder ein Jahr dauert. Bei einer Beschäftigung, die weniger als ein Jahr dauert, hast du sehr wenig Sicherheit in Bezug auf dein Geld und musst deine nächste Beschäftigung planen. Dies kann die Anmietung einer Wohnung oder eines Hauses erschweren, da du keinen garantierten Einkommensstrom in der Zukunft hast. Außerdem musst du dich als Freiberufler:in selbst um deine Versicherungen kümmern und hast erheblich höhere Ausgaben.
Work-Life-Balance
Das Arbeitsleben eines Copywriters hängt vom Unternehmen ab, für das du arbeitest, und von der Art des Vertrags, den du hast. Bei einigen Unternehmen hast du feste Arbeitszeiten, in der Regel von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. Andere wiederum bieten flexible Arbeitszeiten an, bei denen du alles, was du zu tun hast, zu Zeiten erledigen kannst, die dir passen.
Viele Copywriter:innen arbeiten auf freiberuflicher Basis. Als freiberufliche:r Texter:in hast du in der Regel keine festen Arbeitszeiten und bekommst stattdessen Aufträge, die du innerhalb von ein paar Tagen bis zu einer Woche erledigen musst. Eine weitere Möglichkeit ist die kurzfristige Auftragsarbeit. Bei dieser Arbeit bist du ein:e Angestellte:r eines Unternehmens für einige Monate bis zu einem Jahr. Bei einer Festanstellung ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du feste Arbeitszeiten hast, als bei einer freiberuflichen Tätigkeit.
Im Gegensatz zu einem festen Copywriter-Job kannst du als freiberufliche:r Copywriter:in auch an Wochenenden arbeiten und Überstunden machen, damit du deine Arbeit fristgerecht fertigstellen kannst.
Arbeitgeber von Copywriter:innen
Viele große Unternehmen brauchen gute Copywriter:innen, die für sie hochwertige Inhalte erstellen. Hier sind einige der Unternehmen, für die du als Copywriter:in arbeiten könntest: