- Was macht ein:e Chemieingenieur:in
- Berufsweg von Chemieingenieur:innen
- Gehälter von Chemieingenieur:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Chemieingenieur:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Chemieingenieur:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Chemieingenieur:innen
- Ähnliche Berufe
Hast du eine Leidenschaft für Innovation? Reizt dich die Herausforderung, Lösungen von Grund auf zu entwickeln? Dann könnte eine Karriere als Chemieingenieur:in der richtige Weg für dich sein.
Interessierst du dich für eine Karriere im Chemieingenieurwesen? Informiere dich über die aktuellen Stellenangebote im Ingenieurwesen.
Was macht ein:e Chemieingenieur:in?
Chemieingenieur:innen sind für die Entwicklung von Rohstoffen zu einer Vielzahl unterschiedlicher Produkte verantwortlich. Sie arbeiten an der Umwandlung der chemischen und biochemischen Zustände eines Stoffes in die gewünschten Produkte und berücksichtigen dabei sowohl Gesundheits- und Sicherheitsaspekte als auch Kostenaspekte. Chemieingenieur:innen sind in einer Reihe von Branchen wie der pharmazeutischen Industrie, der Energiewirtschaft, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und der Kunststoffindustrie unverzichtbar. Im Folgenden findest du die Verantwortlichkeiten und Aufgaben, die du als Chemieingenieur:in haben kannst:
- Einsatz von Computermodellen zur Berechnung sicherer und kostengünstiger Produktionsverfahren
- Erprobung innovativer Methoden zur Produktentwicklung im Labor
- Entwicklung von Methoden zum sicheren Umgang mit Nebenprodukten und Abfallstoffen
- Anwendung neuer Technologien
- Zusammenarbeit mit Anlagenkonstrukteuren, um Produktionsanlagen zu entwerfen
Beaufsichtigung des Betriebs der Verarbeitungsanlage
- Organisation von Scale-up- und Scale-down-Prozessen für die Erweiterung oder Neukonfiguration der Anlage
- Verwaltung der Entwicklung neuer Produkte von der Erprobung bis zur Vermarktung
Berufsweg von Chemieingenieur:innen
Deine berufliche Laufbahn als Chemieingenieur:in kann in viele verschiedene Richtungen führen. Du hast die Möglichkeit, andere Karrierewege zu erkunden, wie z.B. einen Abstecher in andere Bereiche des Ingenieurwesens, wenn du die innovative Seite des Berufs magst, ohne den chemischen Aspekt zu berücksichtigen. Oder du könntest ins Projektmanagement gehen, wenn dir die überwachende und organisatorische Seite des Chemieingenieurwesens ohne die technischen Anforderungen gefällt. Hier ist ein typischer Karrierepfad für Chemieingenieur:innen:
Berufseinstieg
Du könntest deine Karriere in einer Junior-Position im Bereich Chemieingenieurwesen beginnen. Du wirst die Arbeit, die du machst, mit deinem/deiner Manager:in oder Vorgesetzten absprechen, der/die ein älteres Mitglied des Teams ist, um sicherzustellen, dass es keine Probleme mit deinen Entwürfen gibt, die ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Der Zweck der Junior-Rolle besteht darin, alle beruflichen Fähigkeiten zu erlernen, die du für deine zukünftige Karriere brauchst, weshalb du von deinen älteren Kolleg:innen stark überwacht wirst.
Berufliche Entwicklung
Nachdem du in deiner Junior-Stelle Erfahrung in einer Vielzahl von Projekten gesammelt hast und deinen Junior-Titel ablegen konntest, stehen dir verschiedene Karrierewege offen, wenn du in der Chemietechnik bleiben möchtest. Dazu gehören der Wechsel in kaufmännische Bereiche wie Marketing, Supply Chain Management und technischer Vertrieb oder in spezialisierte Funktionen wie Sicherheits- und Risikomanagement oder Umweltmanagement.
Weitere Karriere
Mit mehrjähriger Berufserfahrung kannst du eine leitende Position erreichen und hast damit die Möglichkeit, die Führung und Ausrichtung des Unternehmens mitzugestalten - einschließlich der Möglichkeit, in den Vorstand aufzusteigen.
Gehälter von Chemieingenieur:innen
Neben spannenden Karrieremöglichkeiten bieten Jobs in der chemischen Verfahrenstechnik oft auch eine gute Bezahlung. Hier sind die Gehälter, die du als Chemieingenieur:in verdienen kannst:
- Berufseinstieg: Je nachdem, welchen Hochschulabschluss du vorweisen kannst, in welcher Region und in welchem Unternehmen du als Chemieingenieur:in eingestellt wirst, erwarten dich Jahresgehälter zwischen 45.000 € und 51.000 € brutto.
- Erfahrene Chemieingenieur:innen: Mit mehreren Jahren Berufserfahrung als Chemieingenieur:in verdienst du durchschnittlich zwischen 70.000 € und 80.000 € brutto pro Jahr. Allerdings unterscheiden sich die Gehälter hier drastisch je nach Branche. Während Chemieingenieur:innen in Planungsbüros meist unter 60.000 € brutto pro Jahr bleiben,
übersteigt das Gehalt von Chemieingenieur:innen in der Pharmaindustrie häufig einen jährlichen Wert von 80.000 € brutto.
- Führungspositionen: Als Chemieingenieur:in in einer leitenden Position mit Personalverantwortung sind Gehälter von über 100.000 € brutto jährlich nicht unüblich.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Um als Chemieingenieur:in zu arbeiten, brauchst du eine Kombination aus Fähigkeiten und Erfahrung. Die folgende Ausbildung solltest du mitbringen:
Ausbildung
Um als Chemieingenieur:in arbeiten zu können, brauchst du einen Hochschulabschluss im Chemieingenieurwesen. Für einen Berufseinstieg genügt in der Regel ein Bachelor-Abschluss, allerdings haben die meisten Bewerber:innen auch einen Master-Abschluss, da dieser die Jobchancen erhöht und dir ein höheres Gehalt ermöglicht. Daher entscheiden sich fast alle Student:innen dafür, nach dem Bachelor auch einen Master anzuhängen.
Berufserfahrung
Einschlägige Berufserfahrung verschafft dir einen Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt, und einige Arbeitgeber stellen bevorzugt Bewerber:innen aus ihren eigenen Praktikumsprogrammen ein. In einigen Studiengängen des Chemieingenieurwesens ist ein Aufenthalt in der Industrie vorgesehen, der einige Monate dauern kann, in dem du für ein Ingenieurbüro arbeitest. Es ist jedoch ratsam, zusätzlich Berufserfahrung zu sammeln, und hier können Praktika sehr nützlich sein. Wirf einen Blick auf unsere derzeit verfügbaren Praktika im Ingenieurwesen.
Neben der Suche nach ausgeschriebenen Praktikumsplätzen kann auch das Knüpfen von Kontakten zu bestehenden Mitarbeiter:innen des Unternehmens, in dem du arbeiten möchtest, ein fantastischer Weg sein.
Fähigkeiten von Chemieingenieur:innen
Wenn du deine Ausbildung mit den richtigen Fähigkeiten kombinierst, kannst du Personalchefs beeindrucken und zeigen, warum du für jede Stelle im Bereich Chemieingenieurwesen geeignet bist. Hier sind die Fähigkeiten, die du brauchst, um als Chemieingenieur:in zu arbeiten:
Hard Skills
- Technische Grundlagen und Mathematik: Die Grundlage für deine Tätigkeit als Chemieingenieur:in ist ein Verständnis der Ingenieurwissenschaften und der Technik sowie ausgeprägte mathematische Fähigkeiten. Diese Kernkompetenzen wirst du während deines Studiums erwerben, bevor du eine Stelle antrittst.
- Chemie: Die Kenntnis der grundlegenden Prinzipien der Chemie und das Verständnis für die sichere Verwendung und Entsorgung von Chemikalien sind weitere Fähigkeiten, die du während deines Studiums entwickeln musst.
Soft Skills
- Analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz: Um ein:e gute:r Chemieingenieur:in zu sein, brauchst du gute Problemlösungsfähigkeiten. So kannst du innovative Wege finden, um mit den Problemen umzugehen, auf die du im Entwicklungsprozess stößt.
- Kommunikation: Du musst gut kommunizieren können, wenn du mit deinem Kunden zusammenarbeitest und ihn über den Produktentwicklungsprozess informierst.
- Projekt- und Ressourcenmanagement: Einige Bereiche des Chemieingenieurwesens erfordern nachhaltige
organisatorische Fähigkeiten, um das Management der Produktentwicklung in industriellem Maßstab zu beaufsichtigen. Ein:e gute:r Chemieingenieur:in ist in der Lage, das große Ganze zu sehen und die Entwicklung einer Idee bis zur Fertigstellung zu begleiten.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Chemieingenieur:in
Der Beruf des Chemieingenieurs hat positive und negative Aspekte, die je nach Branche variieren. Die Vor- und Nachteile für Forschung und Entwicklung werden sich beispielsweise von denen unterscheiden, die du in der Großproduktion hast. Aber wenn du dich mit den Vor- und Nachteilen der beiden Sektoren vertraut machst, kannst du besser entscheiden, welcher Karriereweg der richtige für dich ist. Im Folgenden findest du einige allgemeine Vor- und Nachteile einer Tätigkeit in der Chemietechnik:
Pro
- Die moderne Verfahrenstechnik steht oft an der Spitze der Innovation. Viele Sektoren leisten Pionierarbeit mit wertvollen neuen Techniken und Materialien, um die Welt positiv und aufregend zu verändern (zum Beispiel Nanotechnologie, Brennstoffzellen und biomedizinische Technik).
- Die Art der Projektarbeit ist vielfältig. Die Projekte können Monate bis Jahre dauern - aber es gibt immer eine neue spannende Herausforderung, die man in Angriff nehmen kann, wenn ein Projekt abgeschlossen ist.
- Es ist ein gut bezahlter Berufsweg.
- Das Lösen von Problemen im Team kann unglaublich befriedigend und herausfordernd sein.
- Du hast die Möglichkeit, international zu reisen.
- Du kannst deine Zeit oft zwischen Büro- und Vor-Ort-Arbeiten aufteilen, was deine Tage abwechslungsreich macht und die Arbeitswoche auflockert.
Contra
- Wenn du im verarbeitenden Gewerbe arbeitest, kann ein langer Arbeitstag durch lange Fahrten zu den Werken verlängert werden.
- Der Druck in der Großproduktion kann sehr hoch sein, da man viel Verantwortung trägt.
Es kann zu langen Arbeitstagen kommen, wenn große Fristen einzuhalten sind.
- In den ersten Berufsjahren kann es stressig sein, weil du viele Fristen einzuhalten hast und deinem/deiner Vorgesetzten oder Manager:in über deine Arbeit Bericht erstatten musst.
Work-Life-Balance
Deine Arbeitstage sind die typischen Bürozeiten von 9 bis 17 Uhr, Montag bis Freitag. Dies setzt voraus, dass keine Termine anstehen, die es erforderlich machen, dass du über die dir zugewiesene Arbeitszeit hinaus arbeiten musst. In Einstiegspositionen gelten häufig Fristen, was bedeutet, dass deine Arbeitswoche lang sein kann. Wenn du ein neues Projekt beginnst, kann es außerdem sein, dass du mehr Zeit brauchst, um es auf den Weg zu bringen.
Je nach dem Bereich, auf den du dich spezialisierst, verbringst du vielleicht die meiste Zeit im Labor und arbeitest an der Forschung und Entwicklung, oder du teilst deine Arbeitswoche zwischen dem Büro und dem Werk oder der Fabrik auf, in dem dein Produkt entwickelt wird. Der Arbeitsort erfordert möglicherweise einen längeren Arbeitsweg, der deine Arbeitswoche verlängert. Aber es kann schön sein, die Arbeitsorte zu trennen und das Arbeitsleben abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten. Wenn du an einem Großprojekt arbeitest, hast du oft die Möglichkeit, an Orte auf der ganzen Welt zu reisen, z.B. nach Indien und China.
Arbeitgeber von Chemieingenieur:innen
Die Kenntnis der typischen Arbeitgeber, die Chemieingenieur:innen einstellen, kann dir dabei helfen, herauszufinden, für welches Unternehmen du gerne arbeiten möchtest. Hier sind einige der Arbeitgeber, für die du im Bereich Chemieingenieurwesen arbeiten könntest: