- Arten von Business Analyst:innen
- Was macht ein:e Business Analyst:in?
- Berufsweg von Business Analyst:innen
- Gehälter für Business Analyst:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Business Analyst:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Business Analyst:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Business Analyst:innen
- Ähnliche Berufe
Möchtest du deine analytischen Fähigkeiten einsetzen, um einen echten Einfluss auf ein Unternehmen zu nehmen? Kannst du gut mit Zahlen umgehen und liebst es, dich in große Datensätze zu vertiefen? Bist du analytisch veranlagt und hast ein scharfes Auge für Problemlösungen? Dann könnte eine Karriere als Business Analyst:in perfekt für dich sein.
Arten von Business Analyst:innen
Analyst:in für Geschäftsprozesse
Als Analyst:in für Geschäftsprozesse bist du für die Kommunikation mit der Geschäftsleitung verantwortlich, um Geschäftsmodelle zu erstellen und die aktuellen Prozesse einer Organisation neu zu gestalten. Deine Analyse wirkt sich direkt auf die Art und Weise aus, wie das Unternehmen arbeitet, um seine Ziele zu erreichen.
Analyst:in für Geschäftssysteme
Im Gegensatz zu anderen Aufgaben eines/einer Business Analyst:in ist ein:e Analyst:in für Geschäftssysteme eher technologisch orientiert. Als solche:r überprüfst, entwickelst und restrukturierst du die Softwaresysteme, die das Unternehmen verwendet.
Business Intelligence Analyst:in
Deine Aufgabe als Business Intelligence Analyst:in ist es, die Daten eines Unternehmens zu analysieren und Lösungen für Probleme zu finden, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist.
Bist du bereit, deine Karriere als Business Analyst:in zu starten? Informiere dich über Stellenangebote, Programme und mehr im Bereich Verwaltung und Betrieb und mache den ersten Schritt in Richtung einer Karriere, die dir gefällt.
Was macht ein:e Business Analyst:in?
Deine Rolle als Business Analyst:in hängt von der gewählten Fachrichtung ab. Im Folgenden findest du einige allgemeine Aufgaben, die du unabhängig von deiner gewählten Fachrichtung erwarten kannst:
- Überprüfung und Analyse der bestehenden Unternehmensstrukturen
- Erkennen von Mustern und Anomalien und Ziehen von Schlussfolgerungen aus Daten
- Nutzung deiner Analysen, um Empfehlungen für Veränderungen im Unternehmen zu geben
- Umsetzung von Fortschritten in der Branche
- Präsentation deiner Analysen, Ergebnisse und Empfehlungen vor Mitgliedern des Teams, einschließlich der höheren Führungsebene
- Überprüfung der Projekte und Sicherstellung, dass sie auf dem richtigen Weg sind
Berufsweg von Business Analyst:innen
Als Business Analyst:in hast du möglicherweise einen sehr klaren Weg zu den leitenden Positionen deiner Zukunft. Da du jedoch viele der Fähigkeiten, die du für eine:n guten Business Analyst:in benötigst, auch in anderen Berufen erwerben kannst, kannst du mit entsprechender Erfahrung jederzeit in die Laufbahn des/der Business Analyst:in einsteigen. Hier ist der typische Karriereweg für Business Analyst:innen:
Berufseinstieg
Du beginnst deine Karriere als Junior Business Analyst:in. In dieser Rolle lernst du von erfahreneren Mitgliedern deines Teams, wie du als Business Analyst:in effektiv arbeiten kannst. Das bedeutet, dass sich deine Rolle auf die Unterstützung eines größeren Projekts konzentrieren kann, an dem dein Team arbeitet.
Sobald du die für die Stelle erforderlichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, kannst du kleine Projekte selbstständig durchführen. Dabei kannst du deine analytischen Fähigkeiten ausbauen, neue Bereiche des Fachgebiets erforschen, präsentieren, wie du diese im Unternehmen umsetzen kannst oder zeigen, dass du dich gerne in ein Projekt einarbeitest.
Berufliche Entwicklung
Sobald du mit der Rolle vertraut bist und die Anforderungen verstehst, kannst du eine Stelle als Business Analyst:in antreten. In dieser Position arbeitest du entweder an großen Projekten mit oder führst deine eigenen Analysen durch.
Da deine Erfahrung für das Unternehmen sehr nützlich ist, kannst du eine gewisse Verantwortung für die Ausbildung jüngerer Teammitglieder übernehmen, die der Abteilung beitreten. Außerdem kannst du sie bei ihren Projekten unterstützen oder dich von ihnen bei einem Projekt unterstützen lassen, an dem du gerade arbeitest.
Wenn du über genügend Erfahrung verfügst und deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, steigst du zur/zum Senior Business Analyst:in auf. Dies ist eine weitere Stufe, auf der du an den größten Projekten mit den größten Auswirkungen auf das Unternehmen arbeiten kannst. Möglicherweise berichtest du direkt an die Geschäftsleistung und legst Ergebnisse und Empfehlungen häufiger vor.
Als leitende:r Business Analyst:in übernimmst du möglicherweise eine gewisse Verantwortung für die Führung jüngerer Teammitglieder. Dazu gehört, dass du dich vergewisserst, dass diese ihre Aufgaben verstehen, du weist ihnen Projekte zu und überprüfst die berufliche Entwicklung und Ziele.
Weitere Karriere
Auf der höchsten ebene kannst du der/die Direktor:in für Unternehmensanalyse werden. In dieser Funktion ziehst du dich aus der Analyse zurück und konzentrierst dich stattdessen auf die Entwicklung und Unterstützung deines Teams. Das bedeutet, dass du dafür sorgst, dass Projekte, an denen dein Team arbeitet, mit den allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmen, dass du das Feedback deines Teams prüfst und die Arbeitsweise des Teams auf der Grundlage dieses Feedbacks umstrukturierst und, dass du als Bindeglied zwischen Team und Geschäftsführung fungierst. Dar+ber hinaus kannst du auch Führungspositionen in der Geschäftsführung anstreben, z.B. die des Chief Operations Officers.
Wenn du die analytische Seite deiner Arbeit dem Managementaspekts vorziehst, kannst du als beratender: Business Analyst:in arbeiten. Hier arbeitest du an einmaligen Projekten für ein Unternehmen und stellst diesem deine Erfahrung und dein Wissen vorübergehend zur Verfügung, bis ein Projekt abgeschlossen ist. Danach wechselst du zum nächsten Unternehmen. Dies gibt dir mehr Freiheit, an den Projekten zu arbeiten, die dich interessieren, und kann, wenn du gut in deinem Job bist, sehr lukrativ sein.
Gehälter für Business Analyst:innen
Dein Gehalt als Business Analyst:in hängt von der Art des Unternehmens, für das du arbeitest, von der Art deiner Tätigkeit und von deinem Tätigkeitsniveau ab. Im Folgenden findest du die Gehälter, die du als Business Analyst:in erwarten kannst:
- Als Junior Business Analyst:in liegt das Gehalt zwischen 41.000 € und 50.000 €.
- Als Business Analyst:in mit etwas mehr Erfahrung liegt dein Gehalt zwischen 54.000 € und 65.000 €.
- Als Senior Business Analyst:in kann man bis zu 71.000 € verdienen.
- Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung kannst du bis zu 82.000€ verdienen.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Um eine Karriere in der Business Analyse zu beginnen, benötigst du eine Kombination aus Fähigkeiten und technischem Wissen.
Ausbildung
Für den Beruf des/der Business Analyst:in ist in der Regel ein Studienabschluss erforderlich. Da es in der Regel einen Studiengang speziell für Business Analytics gibt, ist ein Abschluss in einem wirtschaftsbezogenen Fach ideal. Darüber hinaus kannst du mit einem Abschluss im Finanzwesen aufgrund der erworbenen analytischen und mathematischen Fähigkeiten einen großen Schritt nach vorne machen. Auch jedes Fach, das sich stark auf die Analytik stützt, wie Wirtschaftswissenschaften oder Datenwissenschaft, könnte ein guter Einstieg in den Beruf sein.
Wenn du dich auf einen bestimmten Bereich der Business Analyse spezialisieren möchtest, z.B. auf die Analyse von Geschäftssystemen, hilft dir ein Abschluss in Informatik oder einem eher technologischen Bereich dabei, die von dir analysierten Systeme zu verstehen.
Ein Masterabschluss kann dir ebenfalls helfen, Business Analyst:in zu werden, da er dir ein vertieftes Verständnis der Wirtschaft und mehr übertragbare Fähigkeiten vermittelt, die du sinnvoll einsetzen kannst. Allerdings ist ein Masterabschluss in der Regel keine Voraussetzung für die Stelle.
Einige Arbeitgeber:innen bieten Ausbildungsmöglichkeiten für Business Analyst:innen an. Manchmal beinhaltet dies den Abschluss eines Studiums, während du praktische Erfahrungen bei der/dem Arbeitgeber:in sammelst, oder den Erwerb beruflicher Qualifikationen während der Arbeit.
Berufserfahrung
Um eine Stelle als Business Analyst:in zu bekommen, verlangen viele Arbeitgeber:innen, dass du bereits über Berufserfahrung verfügst. So kannst du nachweisen, dass du über die für die Stelle erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen.
Eine gute Möglichkeit, einschlägige Erfahrungen zu sammeln, ist ein Praktikum zu absolvieren. In einem Praktikum hast du die Möglichkeit, an Projekten mitzuarbeiten, etwas über den Beruf zu lernen und einen Eindruck von der Arbeitsumgebung zu bekommen. Wenn du auf der Suche nach Berufserfahrung bist, sieh dir die verfügbaren Praktika im Bereich Verwaltung und Betrieban.
Berufliche Qualifikationen
Einige berufliche Qualifikationen können deiner Karriere als Business Analyst:in zugutekommen. Für den Berufseinstig auf Junior-Ebene brauchst du nicht unbedingt einen Uniabschluss, aber bei Bewerbungen für höhere Positionen ist es gut, deine Erfahrung und dein Wissen unter Beweis zu stellen. Zu den Qualifikationen gehören der Certified Business Analyst Professional und das Foundation Certificate in Business Analysis. Denk daran, dass du die Zertifizierungen nur dann absolvieren solltest, wenn du weißt, wie sehr sie deiner Karriere zugutekommen, da sie teuer sein können.
Du könntest auch in Erwägung ziehen, Berufsverbänden wie dem International Institute of Business Analysts beizutreten, um Kontakte zu knüpfen, deine Fähigkeiten zu erweitern und von anderen zu lernen.
Fähigkeiten von Business Analyst:innen
Als Business Analyst:in musst du die Geschäftsfunktionen im Unternehmen und die externen Einflüsse genau kennen und wissen, wie du die Systeme im Unternehmen so effektiv wie möglich gestalten kannst. Du brauchst also eine Kombination aus Hard und Soft Skills, um in der Branche arbeiten zu können.
Hard Skills
- Kodierung und Programmiersprachen. Da du als Business Analyst:in mit großen Datenbanken arbeitest, verwendest du häufig Software, um diese in eine besser analysierbare Struktur zu übersetzen. Daher solltest du wissen, wie man mit Programmiersprachen wie Python kodiert, um das Beste aus der Software herauszuholen. Darüber hinaus können auch Kenntnisse einer statistischen Programmiersprache wie R sehr hilfreich sein.
- Statistische Software. Du solltest mit verschiedenen Statistikprogramme vertraut sein, die dir bei der Analyse helfen, darunter SPSS, Mathematica und mehr.
Soft Skills
- Erkennung von Mustern. Wenn du nicht nur analytische Fähigkeiten besitzt, sondern auch in der Lage bist, Muster in Daten zu erkennen, kannst du diese nutzen, um deine geschäftlichen Empfehlungen zu begründen.
- Planung. Um als Business Analyst:in gut arbeiten zu können, musst du wissen, was du mit einem Projekt erreichen möchtest, und es effektiv planen, um die Zeit und die Daten optimal zu nutzen.
- Präsentation und Kommunikation. Als Business Analyst:in analysierst du nicht nur die Daten, sondern musst diese auch nutzen, um Empfehlungen auszusprechen und diese der Geschäftsführung zu präsentieren. Wenn du über gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten verfügst, kannst du deinen Standpunkt kurz und bündig darlegen, do dass in jeder versteht, auch wenn er keinen analytischen Hintergrund hat.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Business Analyst:in
Pro
- Ein großartiger Beruf, wenn du eine analytische Denkweise hast und gerne Daten untersuchst.
- Wenn du dich für eine Tätigkeit als Berater:in entscheidest, hast du die volle Kontrolle über deine Karriere und die Kunden, für die du arbeiten möchtest.
- Wnn du bei einem Unternehmen angestellt bist und nicht als Berater:in arbeitest, hast du einen sicheren Arbeitsplatz und ein stabiles Einkommen.
- Business Analyst:innen haben großartige Karrieremöglichkeiten mit der Chance, in leitende Positionen aufzusteigen.
- Die Stelle bietet ein gutes Gehalt, insbesondere mit zunehmender Erfahrung
- Du kannst Empfehlungen für das Unternehmen aussprechen und sehen, wie deine Arbeit echte Veränderungen bewirkt.
Contra
- Es kann sich um eine technische Aufgabe handeln, bei der du bestimmte Software im Detail verstehen musst
- Du musst über die aktuellen Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden sein, was schwierig sein kann.
- Da du dem Unternehmen Empfehlungen zur Änderung seiner Arbeitsweise gibst, kann eine falsche Analyse große Auswirkungen haben, die sehr belastend sein können.
- Die Tätigkeit erfordert manchmal lange Arbeitstage und Überstunden.
Work-Life-Balance
Als Business Alanyst:in arbeitest du die meiste Zeit im Büro, wobei einige Arbeitgeber:innen die Möglichkeit bieten, von zu Hause aus zu arbeiten. Deine Arbeitszeiten liegen in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 9 Uhr und 17 Uhr. Wenn die Deadlines näher rücken, kann es sein, dass du jedoch Überstunden machen und manchmal auch am Wochenende arbeiten musst, um Projekte abzuschließen. Wenn du als Berater:in arbeitest, kannst du deine Arbeitszeit flexibler gestalten und einen Zeitplan aufstellen, der mit deinem Privatleben vereinbar ist.
Arbeitgeber von Business Analyst:innen
Hier sind einige der Arbeitgeber, die nach der nächsten Generation von Business Analyst:innen suchen: