- Was macht ein:e Buchhalter:in?
- Berufsweg von Buchhalter:innen
- Gehälter von Buchhalter:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Buchhalter:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Buchhalter:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Buchhalter:innen
- Ähnliche Berufe
Kannst du gut mit Geld umgehen? Hast du ein zahlenorientiertes Denken? Wenn du möchtest, dass deine Arbeit darin besteht, Menschen bei der Verwaltung ihres Geldes zu helfen, könnte eine Karriere als Buchhalter:in perfekt für dich sein.
Bist du daran interessiert, als Buchhalter:in zu arbeiten? Entdecke die aktuellen Stellenangebote im Finanzdienstleistungssektor.
Was macht ein:e Buchhalter:in?
Buchhalter:innen arbeiten mit Kunden zusammen, um deren Finanzvermögen und Konten in Ordnung zu halten. Du kannst entweder für eine Buchhaltungsfirma arbeiten, wo du in der Regel mehrere Kunden gleichzeitig betreust, oder du arbeitest für ein Unternehmen und verwaltest dort das Geld. Es gibt zwar verschiedene Bereiche der Buchhaltung, auf die du dich spezialisieren kannst - z.B. die interne Arbeit in einem Unternehmen, die Erstellung öffentlicher Aufzeichnungen, die ausschließliche Bearbeitung von Steuerangelegenheiten oder sogar die forensische Arbeit mit Konten im Zusammenhang mit Straftaten -, aber die Aufgaben, die du regelmäßig erledigst, sind bei den meisten Bereichen ähnlich. Hier sind die wichtigsten Aufgaben eines Buchhalters/einer Buchhalterin:
- Treffen mit neuen Kunden, um ihre Konten zu besprechen und zu erfahren, was sie von deinen Dienstleistungen erwarten
- Ausfüllen von Steuererklärungen für die Kunden auf der Grundlage ihrer Aktivitäten und Konten während des Steuerjahres
- Erstellung von Budgets mit den Kunden, die sie einhalten müssen
- Überwachung der Budgets und Besprechung von Änderungen daran
- Analyse der finanziellen Aktivitäten, Planung der zukünftigen Arbeit und Untersuchung potenzieller finanzieller Risiken, denen deine Kunden ausgesetzt sein könnten
- Sicherstellen, dass die finanziellen Aktivitäten deiner Kunden und deine Arbeit den Vorschriften entsprechen und nicht gegen Gesetze verstoßen
Berufsweg von Buchhalter:innen
Die Arbeit als Buchhalter:in bietet dir die Möglichkeit, dich in jeder Organisation, in der du arbeitest, weiterzuentwickeln. Du hast auch die Möglichkeit, mehr über andere verwandte Berufe zu erfahren. Wenn du gerne mit Geld arbeitest, aber eine analytischere Rolle anstrebst, könnte die Arbeit als Aktuar:in ein großartiger Karriereschritt sein. Wenn dir der Management-Aspekt der Buchhaltung gefällt, du aber nicht mit der finanziellen Seite weitermachen möchtest, könntest du in die Unternehmensberatung gehen. Entscheidest du dich für den Beruf des Buchhalters/der Buchhalterin, findest du hier den traditionellen Karriereweg in der Buchhaltung:
Berufseinstieg
Du beginnst deine Karriere als Buchhaltungsassistent:in. In dieser Funktion unterstützt du die Buchhalter:innen bei der Verwaltung, füllst Unterlagen aus und schreibst Berichte. Wenn du über gute kommunikative und mathematische Fähigkeiten verfügst, kannst du gut als Buchhaltungsassistent:in arbeiten.
Berufliche Entwicklung
Mit zunehmender Erfahrung wirst du zum/zur Buchhalter:in. Als Buchhalter:in hast du mehr Verantwortung für die Finanzen deiner Kunden, beschäftigst dich mit Steuererklärungen, verwaltest Konten und stellst Budgets auf. Du kannst dich auf eine bestimmte Art von Buchhaltung spezialisieren. Du könntest dich zum Beispiel auf den Bereich Steuern spezialisieren und dich ausschließlich mit Steuererklärungen und Steuerunterlagen befassen. Oder du könntest in der forensischen Buchhaltung arbeiten, wo du Konten im Zusammenhang mit laufenden Ermittlungen untersuchst. In dieser Funktion suchst du nach Unregelmäßigkeiten bei den Ausgaben, nach Beweisen für Betrug oder Steuerhinterziehung oder nach anderen potenziell kriminellen oder verdächtigen Aktivitäten.
Weitere Karriere
Nachdem du dir ein umfangreiches Know-how und viel Erfahrung angeeignet hast, steigst du in eine Position als Senior Accountant auf. Als Senior Accountant bist du für die komplexesten Kunden zuständig oder arbeitest mit den größten Unternehmen zusammen. Ein Teil deiner Aufgabe besteht oft darin, jüngere Kolleg:innen auszubilden und dafür zu sorgen, dass sie mit den Arbeitsabläufen vertraut sind und wissen, wie sie alle Aufgaben erledigen müssen.
Gehälter von Buchhalter:innen
Die Arbeit in der Buchhaltung bietet dir die Möglichkeit, mit verschiedenen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Die Gehälter, die du auf den verschiedenen Ebenen der Buchhaltung verdienst, hängen von dem Level, auf dem du arbeitest, von der Art des Unternehmens, für das du arbeitest, und von dessen Größe ab. Außerdem kannst du als studierte:r Buchhalter:in generell höhere Gehaltsstufen erwarten als nach einer Berufsausbildung. Die folgenden Werte dienen zur groben Orientierung:
- Buchhaltungsassistent:in: Als Assistent:in in der Buchhaltung verdienst du in Deutschland durchschnittlich rund 34.000 € brutto jährlich.
- Buchhalter:in: Buchhalter:innen können mit einem jährlichen Durchschnittsgehalt von rund 43.000 € brutto rechnen.
- Steuerfachwirt:in: Bist du bei einem/einer Steuerberater:in als Buchhalter:in angestellt, erwartet dich ein durchschnittliches jährliches Gehalt von knapp 40.000 € brutto.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Mit der richtigen Ausbildung bist du gut gerüstet für den Einstieg in den Beruf des Buchhalters. Die folgenden Qualifikationen solltest du mitbringen:
Ausbildung
Um als Buchhalter:in arbeiten zu können, musst du zunächst eine kaufmännische Berufsausbildung abschließen. Zum Beispiel zum/zur Bankkaufmann/-frau oder Industriekaufmann/-frau. Nachdem du erste Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du dich anschließend z.B. bei der IHK zum/zur Geprüften Buchhalter:in, Bilanzbuchhalter:in oder Finanzbuchhalter:in weiterbilden lassen. Diese Weiterbildung absolvierst du in der Regel berufsbegleitend. Wenn du Steuerfachwirt:in werden möchtest, beginnst du ebenfalls mit einer allgemeinen kaufmännischen Ausbildung und schließt eine entsprechende Weiterbildung an.
Ein weiterer Einstieg in den Beruf als Buchhalter:in kann dir über ein wirtschaftswissenschaftliches Studium gelingen. Meist strebst du nach einem solchen Abschluss allerdings höhere Positionen an.
Fähigkeiten von Buchhalter:innen
Wenn du deine Ausbildung mit den richtigen Fähigkeiten kombinierst, kannst du Personalchef:innen beeindrucken und eine Karriere starten. Hier sind die Fähigkeiten, die du brauchst, um als Buchhalter:in zu arbeiten:
Hard Skills
- Budgets: Du solltest in der Lage sein, Budgets zu erstellen, an die sich der Kunde halten kann. Diese Fähigkeit bedeutet, dass man sich historische Daten ansieht und anhand dieser Daten vorhersagen kann, was der Kunde in Zukunft braucht.
Soft Skills
- Analytische Fähigkeiten: Für die Arbeit als Buchhalter:in brauchst du gute analytische Fähigkeiten. So kannst du die Konten durchsehen, etwaige Unstimmigkeiten feststellen und anhand der Daten Budgets für deine Kunden erstellen.
- Liebe zum Detail: Detailorientiertheit hilft dir, als Buchhalter:in gut zu arbeiten. Du musst alle relevanten Informationen in die Steuererklärungen aufnehmen und sicherstellen, dass du nichts übersiehst, was dich oder das Unternehmen in Schwierigkeiten bringen könnte.
- Kommunikation: Du musst gut mit deinen Kunden kommunizieren, damit du ihnen die Ergebnisse von Analysen mitteilen kannst, was du ihnen für ihre Buchführung vorschlägst oder wie sie die von dir festgelegten Budgets einhalten können.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Buchhalter:in
Wie bei jeder Laufbahn gibt es positive und negative Faktoren. Wenn du die guten und schlechten Seiten verstehst, kannst du besser entscheiden, ob es der richtige Beruf für dich ist. Hier sind die Vor- und Nachteile des Buchhalter-Berufs:
Pro
- Du bekommst die Möglichkeit, mit vielen verschiedenen Unternehmen zu arbeiten.
- Der Job bietet ein gutes Gehalt, wenn du eine höhere Position erreichst.
- Es handelt sich um eine stabile Branche mit vielen freien Stellen.
- Wenn du mit einem Kunden zusammenarbeitest, wirst du höchstwahrscheinlich zu dessen Büro reisen, was spannend sein kann.
Contra
- Die tägliche Arbeit kann eintönig sein.
- Du könntest zur Rechenschaft gezogen werden, wenn es Probleme mit Steuererklärungen oder Unterlagen gibt, für die du verantwortlich bist.
- Reisen können deine Arbeitswoche verlängern.
- Es handelt sich um ein wettbewerbsintensives Feld.
Work-Life-Balance
Als Buchhalter:in arbeitest du von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten von 9 bis 17 Uhr. Bei wichtigen Terminen kann es vorkommen, dass du über diese Zeiten hinaus arbeitest. Da deine Arbeit auch Fahrten zu Kunden umfassen kann, wenn du als Berater:in arbeitest, verlängert sich deine Arbeitswoche, was sich auf deine Freizeit auswirken und deine Work-Life-Balance beeinträchtigen kann.
Im Gegensatz zu anderen Karrierewegen ist es möglich, den Job am Arbeitsplatz aufzugeben. Durch die langen Arbeitszeiten und das Pendeln hast du jedoch möglicherweise weniger Zeit, um zu Hause zu sein. Dies kann sich negativ auf dein Stressniveau und dein Wohlbefinden auswirken.
Arbeitgeber von Buchhalter:innen
Als Buchhalter:in kannst du für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder direkt für ein Unternehmen arbeiten. Im folgenden findest du einige typische Arbeitgeber für Buchhalter:innen: