- Was macht ein:e Brand Manager:in?
- Berufsweg von Brand Manager:innen
- Gehälter von Brand Manager:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Brand Manager:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Brand Manager:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Brand Manager:innen
- Ähnliche Berufe
Liebst du die Planung? Bist du kreativ und hast ständig neue Ideen, um deine Arbeit zu verbessern? Wenn du eine Karriere anstrebst, in der du mit innovativen Menschen zusammenarbeitest und deine Ideen einbringst, um eine Marke so erfolgreich wie möglich zu machen, könnte eine Karriere als Brand Manager:in das Richtige für dich sein.
Interessierst du dich für eine Karriere als Brand Manager:in? Entdecke die aktuellen Stellenangebote im Bereich Marketing und PR.
Was macht ein:e Brand Manager:in?
Brand Manager:innen sind dafür verantwortlich, dass die Öffentlichkeit ein positives, sorgfältig ausgearbeitetes Bild von einem Unternehmen hat. Deine Aufgabe ist es, dieses Bild durch jeden Teil des Unternehmens, den die Öffentlichkeit wahrnimmt, aufzubauen - von der Gestaltung von Logos bis hin zu Marketing und Werbekampagnen. Um dies zu erreichen, hast du als Brand Manager:in die folgenden Verantwortlichkeiten und Aufgaben:
- Ausarbeitung von Strategien für das Branding eines Unternehmens
- Treffen mit anderen Abteilungen, um die Zukunft des Unternehmens zu besprechen
- Zusammenarbeit mit dem Marketingteam bei Social-Media-Kampagnen
- Hilfe bei der Entwicklung von Produkten, einschließlich Design und Marketing
- Analyse des Marktes, einschließlich der Frage, was funktioniert, was nicht funktioniert und wie gut deine Konkurrenz abschneiden
Berufsweg von Brand Manager:innen
Wie andere Marketingfunktionen haben auch Brand Manager:innen ein breites Betätigungsfeld in einem Unternehmen. Die folgenden Schritte ermöglichen dir eine Karriere als Brand Manager:in:
Berufseinstieg
Viele Brand Manager:innen beginnen ihre Tätigkeit als Marketing Manager:innen. Sie analysieren die Bedürfnisse der Verbraucher und erstellen Marketing- und Werbekampagnen auf der Grundlage dessen, was den Verbraucher am meisten anspricht. Die Priorität eines Marketing Managers besteht darin, dafür zu sorgen, dass die eigene Marke in den Köpfen der Verbraucher präsent ist.
Nach der Arbeit als Marketing Manager:in kannst du Assistent:in eines Brand Managers werden. Bei dieser Tätigkeit musst du eng mit dem/der Brand Manager:in zusammenarbeiten, seine/ihre Ideen umsetzen und deine eigenen Ideen zur Verbesserung der Markenidentität und des Marketings einbringen.
Berufliche Entwicklung
Bevor man Brand Manager:in wird, arbeitet man oft als Marketinganalyst:in. Marketinganalyst:innen erforschen die Leistung von Produkten und Dienstleistungen, um zu verstehen, wie gut sie sind. In dieser Funktion berichtest du dem Unternehmen, für das du arbeitest, über deine Ergebnisse und gibst Empfehlungen, wie die Analysen in Zukunft verbessert werden können.
Als nächstes steigst du zum/zur Brand Manager:in auf. Als Brand Manager:in nutzt du deine Erfahrung und dein Verständnis des Marktes und kombinierst sie mit deinen kreativen und innovativen Ideen, um ein Unternehmen bei den Kunden bekannt zu machen.
Weitere Karriere
Senior Brand Manager:innen haben mehr Verantwortung als Brand Manager:innen und arbeiten an komplexeren Projekten. Das kann bedeuten, dass sie wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Markenauftritts eines Unternehmens treffen müssen, wenn die Verbraucherwahrnehmung nicht positiv ist oder das Unternehmen nicht genügend Aufmerksamkeit erregt. Deine Arbeit umfasst die Mitwirkung an der Gestaltung eines Produkts oder einer Dienstleistung, wie es vermarktet wird und an wen es verkauft wird.
Marketingleiter:innen sind für das gesamte Branding des Unternehmens verantwortlich. In dieser Funktion konzipierst du langfristige Marketingkampagnen und legst das Budget für Marketing, Branding und andere Abteilungen fest, die in weniger leitenden Positionen arbeiten. Es handelt sich um eine Führungsposition, und es erfordert viel Erfahrung und Geschick, diese Ebene zu erreichen.
Gehälter von Brand Manager:innen
Das Gehalt eines Brand Managers hängt von dem Unternehmen, der Beschäftigungsebene und dem Arbeitsort ab, in dem du tätig bist. Im Allgemeinen ist der Beruf des Brand Managers ein lukrativer Beruf. Die folgenden Gehaltsstufen sind möglich, wenn du als Brand Manager:in arbeitest:
- Marketing Manager:innen: Wenn du deine Karriere als Marketing Manager:in beginnst, erhältst du zum Einstieg durchschnittlich rund 40.000 € brutto jährlich. Mit etwas mehr Berufserfahrung verdienst du durchschnittlich rund 48.000 € brutto pro Jahr.
- Brand Manager:innen: Als Brand Manager:in verdienst du jährlich im Durchschnitt rund 60.000 € brutto.
- Senior Brand Manager:innen: In einer leitenden Position kannst du als Brand Manager:in auch auf Gehälter von 80.000 € brutto pro Jahr kommen. Je nach Unternehmen und Branche kann dieser Wert auch geringer oder sogar höher ausfallen.
- Marketingleiter:in: Marketingleiter:innen verdienen je nach Erfahrung, Unternehmen und Branche zwischen 80.000 € und 120.000 € brutto pro Jahr.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Um Brand Manager:in zu werden, brauchst du die entsprechende Ausbildung und Erfahrung, die Personalchefs bei Bewerber:innen suchen.
Ausbildung
Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, um sich im Bereich Marketing hochzuarbeiten. Über einen Hochschulabschluss kommst du allerdings meist schneller und einfacher ans Ziel als beispielsweise über eine Ausbildung im Medienbereich. Daher ist ein Studium auch für eine Karriere im Marketing durchaus empfehlenswert. In der Regel absolvieren Brand Manager:innen ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing, Kommunikationswissenschaften bzw. Unternehmenskommunikation oder verwandte Studiengänge. Auch über ein Studium in den Geisteswissenschaften kannst du den Einstieg ins Marketing finden. Einige Privatuniversitäten oder auch staatliche Designschulen bieten spezifische Studiengänge im Bereich Marketing an.
Berufserfahrung
Wenn du zusätzlich zu deiner Ausbildung Berufserfahrung sammelst, kannst du deine Fähigkeiten bei einem Arbeitgeber unter Beweis stellen. Du könntest Berufserfahrung durch ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle sammeln. Berufserfahrung kann dir einen Vorsprung bei der Suche nach einem Job als Brand Manager:in verschaffen, denn sie zeigt einem/einer Personalverantwortlichen, dass du Erfahrung und Fähigkeiten hast und möglicherweise eine gute Referenz vorweisen kannst. Außerdem kannst du so herausfinden, ob der Beruf des Brand Managers etwas ist, das dich auf lange Sicht wirklich interessiert.
Wenn du an Berufserfahrung im Brand Management interessiert bist, schau dir die aktuellen Praktika im Bereich Marketing an.
Fähigkeiten von Brand Manager:innen
Um als Brand Manager:in erfolgreich zu sein, braucht man ein gutes Verständnis für Marketing, die Position eines Unternehmens auf dem Markt und die Analytik des Geschäfts. Darüber hinaus sind hier die Soft Skills aufgeführt, die du brauchst, um als Brand Manager:in erfolgreich zu sein:
Soft Skills
- Analytische Fähigkeiten: Um ein:e gute:r Brand Manager:in zu sein, musst du verstehen, was auf dem Markt funktioniert und was nicht funktioniert. Ein Rückblick auf frühere Marketingmaßnahmen und eine Analyse der Verkäufe, der Kundenbindung und anderer numerischer Erfolgsindikatoren helfen dir zu lernen, was gut und was schlecht war und wie du dich in Zukunft verbessern kannst.
- Anpassungsfähigkeit: Wenn deine Marketingstrategie nicht funktioniert, musst du das erkennen und deinen Ansatz ändern. Anpassungsfähigkeit bedeutet, dass du deine Ideen weiterentwickeln und einen flexiblen Plan erstellen kannst, damit deine Strategie nicht scheitert.
- Akzeptiere kleine Erfolge: Vielleicht beginnst du deine Karriere in einem kleinen Unternehmen. Diese Unternehmen werden nicht sofort nationale oder internationale Aufmerksamkeit erregen, es sei denn, du bist außergewöhnlich gut in deinem Job oder hast großes Glück. Wenn du die kleinen Erfolge, die du auf deinem Weg hast, akzeptierst, wirst du lernen, die größeren Erfolge später in deiner Karriere zu schätzen.
- Führungsqualitäten: Als Brand Manager:in führst du dein Team. Das bedeutet, dass du Verantwortung delegierst, weniger erfahrene Kolleg:innen trainierst, Verbesserungsmöglichkeiten für ihre Arbeit identifizierst und den Standard für die Arbeit deines Teams festlegst. Du solltest für deine eigenen Ideen einstehen, aber auch die Ideen deines Teams einbeziehen, um eine bessere Marketingstrategie und ein integrativeres Arbeitsumfeld zu schaffen.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Brand Manager:in
Als Brand Manager:in kannst du dein Geschäftsverständnis mit deinen kreativen Ideen für ein Produkt verbinden. Bevor du dich für diesen Job bewirbst, solltest du einige Dinge über die Arbeit als Brand Manager:in bedenken:
Pro
- Du lernst viele Menschen außerhalb des Unternehmens kennen, für das du arbeitest, die ähnliche Interessen haben wie du.
- Du kannst im Brand Management ein gutes Gehalt verdienen.
- Die Arbeit für größere Unternehmen bietet oft Vorteile wie Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder andere Benefits.
- Eine sehr erfolgreiche Markenführung ist nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für dein Arbeitsleben von Vorteil. Wenn du erfolgreiche Beispiele deiner Arbeit und eine gute Erfolgsbilanz vorweisen kannst, ist es wahrscheinlicher, dass du in deinem eigenen Unternehmen aufsteigst oder eine besser bezahlte Stelle findest.
Contra
- Du arbeitest lange, um große Fristen einzuhalten, was eine gute Work-Life-Balance erschweren kann.
- Eine schlechte Entscheidung in Bezug auf das Branding könnte zu Rückschlägen für das Unternehmen und zu Umsatzeinbußen führen.
- Aufgrund der zunehmenden Verbreitung sozialer Medien könnte die Art und Weise, wie die Öffentlichkeit das Unternehmen, für das du arbeitest, wahrnimmt, von einer kleinen Anzahl einflussreicher Personen abhängen, die negative Dinge posten, oder von anderen Aspekten, auf die du keinen Einfluss hast
- Eine wirklich schlechte Branding-Entscheidung könnte dazu führen, dass du deinen Job verlierst und es aufgrund des öffentlichen Charakters deines Jobs schwierig wird, in Zukunft eine ähnliche Arbeit zu finden.
Work-Life-Balance
Brand Manager:innen arbeiten von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten von 9 bis 17 Uhr. Bei großen Terminen kann es vorkommen, dass du Überstunden und Wochenendarbeit leisten musst. Zu deinen Aufgaben gehört es, für das Unternehmen auf Veranstaltungen zu gehen und mit Vertretern anderer Unternehmen und der Presse in Kontakt zu treten. Dies geschieht in der Regel in den Abendstunden außerhalb der normalen Arbeitszeit.
Deine Arbeit findet im Büro statt, wo du dich mit Kolleg:innen aus deinem Team und anderen Abteilungen treffen kannst, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
Arbeitgeber von Brand Manager:innen
Deine Karriere als Brand Manager:in könnte dich in einige interessante Unternehmen führen. Vielleicht findest du sogar eine Stelle bei einigen der besten Unternehmen der Welt. Hier sind einige Unternehmen, die Brand Manager:innen einstellen: