Biomedizintechniker:in

Geöffnetes Buch Lesedauer: 6 mins

Möchtest du dein Interesse an der Medizin mit deiner Leidenschaft für Technik verbinden? Wenn du Menschen helfen möchtest, indem du technische Geräte für den klinischen Bereich entwirfst und entwickelst, dann könnte eine Karriere als Biomedizintechniker:in der richtige Weg für dich sein. 

Glaubst du, dass du perfekt für eine Karriere als Biomedizintechniker:in geeignet bist? Informiere dich über die Stellenangebote für Absolvent:innen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Ingenieurwesen, die jetzt verfügbar sind.

Was macht ein:e Biomedizintechniker:in?

Biomedizintechniker:innen befassen sich mit der Erforschung, dem Entwurf und der Entwicklung von Geräten für die Gesundheitsfürsorge, die zur Unterstützung einer Vielzahl von klinischen Verfahren und Erkrankungen eingesetzt werden können. Biomedizintechniker:innen sind die Köpfe hinter vielen der bahnbrechenden medizinischen Verfahren, die wir heute kennen, wie z.B. chirurgische Roboterinstrumente, bionische Gliedmaßen, Gelenkersatz und Technologien für maßgeschneiderte Rehabilitation. 

Die Arbeit von Biomedizintechniker:innen ist vielfältig, und du kannst in Krankenhäusern oder privaten Gesundheitsdiensten, Forschungsinstituten oder bei Herstellern von medizinischen Geräten beschäftigt sein. Je nach Spezialisierung werden Biomedizintechniker:innen manchmal auch als Bioingenieur:innen, klinische Ingenieur:innen, Medizintechniker:innen bezeichnet. Trotz der Spezialisierung gibt es bestimmte Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die allen Biomedizintechniker:innen gemeinsam sind. Hier sind einige Beispiele dafür, wie der Arbeitsalltag eines Biomedizintechnikers aussehen kann: 

  • Erforschung von Möglichkeiten zur Lösung von Problemen bei medizinischen Geräten und Behandlungen, die unwirksam sind und verbessert werden müssen 
  • Entwurf und Entwicklung neuer Materialien oder Geräte mit Hilfe von mathematischen Modellen und Computersoftware
  • Entwurf und Durchführung klinischer Studien für innovative medizinische Geräte oder Behandlungsmethoden
  • Bei der Zusammenarbeit mit Herstellern arbeitet ein:e Biomedizintechniker:in eng mit den Marketingabteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass diese mit den Kosten und der Qualität eines Produkts zufrieden sind und dass es für die Massenproduktion geeignet ist.
  • Austausch mit anderen Industrieunternehmen, um die Vermarktung und den Verkauf des Produkts zu unterstützen
  • In einem Krankenhaus arbeitet ein:e Biomedizintechniker:in mit Ärzt:innen und Patient:innen zusammen, um den Verlauf der Behandlung eines Patienten zu überwachen.
  • Schulung von medizinischem Fachpersonal in der korrekten Verwendung eines Produkts und Beratung und Anleitung von Klinikern bei technischen Problemen

Berufsweg von Biomedizintechniker:innen

Biomedizintechniker:innen arbeiten in der Regel für das staatliche Gesundheitssystem oder das private Gesundheitswesen, in der Forschung oder in der Industrie. 

Berufseinstieg

Für Biomedizintechniker:innen, die in der Forschung tätig sind, ist es üblich, einen Doktortitel in Biomedizintechnik zu erwerben, bevor sie eine Stelle als Forscher:in oder Dozent:in an einer Universität oder Hochschuleinrichtung annehmen. Diejenigen, die einen Doktortitel erwerben, haben eine:n Betreuer:in, der/die sie während ihres Studiums unterstützt, und können zusätzliche Schulungen und Beratung von Organisationen erhalten, die die berufliche Entwicklung von Biomedizintechniker:innen in der Anfangsphase ihrer Karriere unterstützen.

Weitere Karriere

Wenn du in der Industrie arbeiten möchtest, kannst du über das Unternehmen oder die Organisation, für die du Produkte entwickelst, in leitende Positionen aufsteigen. Du könntest dich zu einer leitenden Funktion in der Produktion, im Marketing oder im Management hocharbeiten oder dich auf technische Beratung oder Qualitätssicherung spezialisieren. 

Gehälter von Biomedizintechniker:innen

  • Berufseinstieg: Zu Beginn deiner Karriere als Biomedizintechniker:in erwartet dich eine durchschnittliche Gehaltsspanne zwischen 30.000 € und 40.000 € brutto jährlich. 
  • Durchschnittsgehalt: Im Durchschnitt verdienen Biomedizintechniker:innen in Deutschland knapp 45.000 € brutto pro Jahr. Je nachdem, in welchem Unternehmen du angestellt bist, sind auch höhere Gehälter von über 50.000 € brutto pro Jahr möglich.
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht​​​​​

Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Wenn du das richtige Qualifikationsniveau erreichst und über viel Erfahrung verfügst, kannst du dir einen Job in deiner Wunschlaufbahn sichern. Hier findest du einen Überblick über die Aus- und Weiterbildung, die du brauchst, um als Biomedizintechniker:in erfolgreich zu sein:

Ausbildung

Um als Biomedizintechniker:in tätig werden zu können, benötigst du ein abgeschlossenes Studium der Medizintechnik. Manche Universitäten bieten auch spezifische Studiengänge wie (Bio-) Medical Engineering oder Medizintechnik mit anderen Schwerpunkten wie Data Engineering oder Clinical Engineering an. Wenn du ein höheres Gehalt sowie eine leitende Funktion anstrebst, solltest du über einen Master-Abschluss nachdenken.

Berufserfahrung

Damit du dich von anderen Bewerber:innen abheben kannst, ist es immer eine gute Idee, vor der Bewerbung praktische Erfahrungen in einer klinischen Umgebung zu sammeln. Du könntest dich an dein örtliches Krankenhaus wenden und darum bitten, eine:n Biomedizintechniker:in, der/die in einer Abteilung arbeitet, die dich interessiert, zu begleiten. Eine weitere gute Idee ist es, sich ehrenamtlich für Wohltätigkeitsorganisationen zu engagieren, die sich für Menschen mit Behinderungen und Krankheiten einsetzen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Art von Produkten du entwickeln könntest. 

Wenn du in die Produktion einsteigen möchtest, kann es hilfreich sein, sich nach Praktika in Unternehmen umzusehen, die in dem Bereich tätig sind, für den du dich interessierst. Informiere dich über die aktuellen Praktika im Bereich Wissenschaft und Forschung

Fähigkeiten von Biomedizintechniker:innen

Die Ausbildung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer Karriere als Biomedizintechniker:in, aber es ist auch wichtig, die für den Job erforderlichen Fähigkeiten zu berücksichtigen. Im Folgenden findest du einige der Hard- und Soft Skills, die du brauchst, um in deiner Karriere als Biomedizintechniker:in erfolgreich zu sein: 

Hard Skills

  • Computerkenntnisse: Unabhängig davon, auf welchen Bereich du dich als Biomedizintechniker:in spezialisierst, wirst du wahrscheinlich ein gewisses Maß an Computerkenntnissen benötigen, wenn du technische Geräte mithilfe von Computermodellen entwirfst. 
  • Räumliches Vorstellungsvermögen: Es ist wichtig, dass du in der Lage bist, dir ein Bild davon zu machen, wie neue Produkte aussehen und sich anfühlen werden, wenn sie auf dem Papier stehen und bevor sie in der Produktion zum Einsatz kommen. Wie ein Architekt musst du in der Lage sein, das Gerät, das du entwirfst, zu visualisieren. 
  • Medizinisches Fachwissen: Ein angewandtes Verständnis der Humanbiologie und der klinischen Terminologie ist erforderlich, um Produkte von Grund auf zu entwickeln und sicherzustellen, dass sie sowohl sicher als auch effizient für die Patient:innen zu verwenden sind.

Soft Skills

  • Kreativität: Biomedizintechniker:innen sind Innovatoren, daher musst du in der Lage sein, dein technisches Wissen mit dem kreativen Flair zu verbinden, das für die Entwicklung neuer Produktideen erforderlich ist.
  • Problemlösungsfähigkeiten: Um als Biomedizintechniker:in zu arbeiten, musst du in der Lage sein, Probleme, die bei der Produktentwicklung und -prüfung auftreten, zu durchdenken und zu analysieren.
  • Kommerzielles Bewusstsein: Dieses ist erforderlich, wenn es um die Frage geht, wie wirtschaftlich ein Produkt ist und ob es für die Massenproduktion und Vermarktung geeignet ist.
  • Teamarbeit: Bei der Arbeit in einem Krankenhaus kommen verschiedene Abteilungen und Fachbereiche zusammen, um an einem Projekt zu arbeiten.

Vor- und Nachteile einer Stelle als Biomedizintechniker:in

Eine Karriere als Biomedizintechniker:in kann unglaublich lohnend sein. Allerdings ist es harte Arbeit und nicht für jeden geeignet. Im Folgenden findest du einige Vor- und Nachteile, die dir bei der Überlegung helfen sollen, ob das Leben als Biomedizintechniker:in das Richtige für dich ist: 

Pro

  • Die Arbeit an der Seite von Patient:innen, die Hilfe brauchen, kann sehr befriedigend sein, wenn man ihnen helfen kann, ihre Lebensqualität zu verbessern.
  • Das Lösen von Problemen kann eine aufregende und herausfordernde Arbeit sein, die sehr befriedigend ist, wenn man etwas entwickelt, das die Welt noch nie gesehen hat.
  • Die Zusammenarbeit ist das Herzstück der biomedizinischen Technik, und wenn du gerne im Team arbeitest, hast du oft ein starkes Gefühl für ein gemeinsames Ziel.
  • Eine Spezialisierung kann hohe Gehälter bieten, wenn du dich in deiner Karriere weiterentwickelst.

Contra

  • Es liegt in der Natur der Wissenschaft, dass Fortschritte durch Versuch und Irrtum erzielt werden. Manchmal funktionieren Entwürfe nicht oder werden von den Herstellern nicht akzeptiert, und ein Projekt, an dem man lange gearbeitet hat, wird vielleicht nicht verwirklicht.
  • Biomedizinische Wissenschaftler:innen arbeiten bei der Entwicklung eines Produkts oft lange Stunden oder an Wochenenden und Feiertagen. Fristen seitens der Hersteller und unvorhergesehene Rückschläge können dazu führen, dass die Arbeit manchmal unter großem Druck steht.
  • Wenn du in einem Krankenhaus arbeitest, kann das eine sehr intensive und stressige Umgebung sein.

Work-Life-Balance

Die Arbeitszeiten eines Biomedizintechnikers liegen im Allgemeinen zwischen 38 und 40 Stunden pro Woche, und wenn du in der Forschung tätig bist, variieren deine Arbeitszeiten je nach dem Stadium eines Projekts, das du gerade bearbeitest. Wenn du in einem Krankenhaus arbeitest, hängen deine Arbeitszeiten von den Schichtplänen und den Anforderungen des Dienstplans ab. Das bedeutet, dass du unter Umständen auch abends oder an Wochenenden arbeiten musst. Biomedizintechniker:innen haben jedoch oft die Möglichkeit, an Konferenzen teilzunehmen, was eine spannende Gelegenheit zum Reisen sein kann. Führungspositionen in der Privatwirtschaft sind oft mit internationalen Reisen verbunden, um medizinische Entwicklungen und neue Produkte in verschiedenen Teilen der Welt vorzustellen. 

Arbeitgeber von Biomedizintechniker:innen

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Biomedizintechniker:in