- Was macht ein:e Bauingenieur:in?
- Berufsweg von Bauingenieur:innen
- Gehälter von Bauingenieur:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Bauingenieur:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Bauingenieur:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Bauingenieur:innen
- Ähnliche Berufe
Fragst du dich, wie alles funktioniert? Hast du ein Gespür für Design? Wenn du technisch begabt bist und es liebst, Dinge zu bauen, die Menschen jeden Tag benutzen, könnte der Beruf des Bauingenieurs perfekt für dich sein.
Bist du von der Arbeit als Bauingenieur:in fasziniert? Entdecke die aktuellen Job-Möglichkeiten für Absolvent:innen im Ingenieurbereich.
Was macht ein:e Bauingenieur:in?
Bauingenieur:innen sind für die Planung von Bauwerken und Dienstleistungen zuständig, die die Öffentlichkeit fast täglich nutzt. Das reicht von Straßen und Radwegen bis hin zu Brücken, Flughäfen und Häfen. Die meisten Bauingenieur:innen spezialisieren sich im weiteren Verlauf ihrer Karriere auf einen Bereich, der sie interessiert, können aber je nach Unternehmen und den Projekten, an denen sie arbeiten, in jedem dieser Bereiche tätig sein. Hier sind einige der täglichen Aufgaben, die du als Bauingenieur:in haben könntest:
- Triff dich mit einem Kunden, um zu verstehen, was er von einem Projekt erwartet.
- Recherchiere die Art des Projekts, die Innovationen in diesem Bereich und neue Projekte, die begonnen wurden.
- Beginne den Entwurfsprozess, indem du die Vorstellungen des Kunden mit deinen Ideen und deinem technischen Verständnis verbindest.
- Informiere dich über die Materialien, die du verwenden könntest, und entscheide, welches auf der Grundlage von Anforderungen wie Haltbarkeit, Flexibilität, Nachhaltigkeit, Ästhetik und Budget das beste für das Projekt ist.
- Teste die Materialien, um sicherzustellen, dass sie deinen Anforderungen entsprechen.
- Triff dich mit deinen Kolleg:innen und Kunden, um deine Ideen zu besprechen.
- Ändere deine Pläne auf der Grundlage deines Feedbacks.
- Geh auf die Baustelle, um über den Bauprozess zu beraten.
Berufsweg von Bauingenieur:innen
Der Beruf des Bauingenieurs bietet dir viele Möglichkeiten für deine zukünftige Arbeit. Hier ist der Karriereweg, den du als Bauingenieur:in einschlagen kannst:
Berufseinstieg
Du beginnst dein Arbeitsleben als Junior-Bauingenieur:in. Diese Einstiegsposition dient dazu, dir die grundlegenden Anforderungen der Arbeit als Bauingenieur:in zu vermitteln. Bei den meisten deiner Arbeiten wirst du von älteren Kolleg:innen beaufsichtigt. Möglicherweise übernimmst du zusätzliche Aufgaben, um deine Kolleg:innen zu unterstützen, wie z.B. die Organisation von Besprechungen mit Kunden und die Kontrolle des Fortschritts auf einer Baustelle.
Berufliche Entwicklung
Mit zunehmender Erfahrung wirst du zu einem/einer Bauingenieur:in der mittleren Ebene. In dieser Position bist du für deine eigenen Entwürfe verantwortlich und erhältst die Freiheit, deine Entwürfe zu erstellen. Wenn du über genügend Erfahrung verfügst, beginnst du mit der Ausbildung von jüngeren Teammitgliedern und erhältst komplexere oder anspruchsvollere Aufgaben.
Weitere Karriere
Du könntest die Rolle eines technischen Projektleiters übernehmen. Dabei geht es um die Verwaltung der in einem Unternehmen durchgeführten technischen Projekte. Während sich ein:e Bauingenieur:in hauptsächlich auf die Planung konzentriert und die Bauausführung überwacht, begleitet ein:e Projektmanager:in das gesamte Projekt und stellt sicher, dass Budgets und Fristen sowie die Anforderungen des Kunden eingehalten werden.
Vielleicht entscheidest du dich für eine beratende Tätigkeit, die ideal für dich ist. Dies bedeutet, dass du mit Unternehmen und anderen Organisationen zusammenarbeitest, ihre Anforderungen verstehst und Strukturen entwirfst, die ihren Anforderungen entsprechen.
Gehälter von Bauingenieur:innen
In der Laufbahn des Bauingenieurs hast du die Möglichkeit, hoch bezahlte Stellen zu erreichen. Hier sind die Gehälter, die du auf allen Ebenen des Berufs erwarten kannst:
- Berufseinstieg: Zum Einstieg in deine Karriere als Bauingenieur:in kannst du mit einem Gehalt zwischen 43.000 € und 50.000 € brutto pro Jahr rechnen. Je nach Abschluss - Bachelor, Master oder sogar Promotion - erhöht sich dein Einstiegsgehalt.
- Erfahrene Bauingenieur:innen: Nach sechs Jahren Berufserfahrung überschreitest du als Bauingenieur:in meistens ein Jahresgehalt von 60.000 € brutto. Nach zehn Jahren Erfahrung knackst du oft die 80.000 € Brutto-Jahresgehalt.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Die Arbeit als Bauingenieur:in erfordert oft hohe Qualifikationen, und mit der richtigen Ausbildung kannst du hochrangige Stellen erreichen. Hier ist die Ausbildung, die du brauchst, um als Bauingenieur:in zu arbeiten:
Ausbildung
Um als Ingenieur:in zu arbeiten, brauchst du in der Regel mindestens einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwissenschaften. Einige Unternehmen bevorzugen einen Master-Abschluss. Mit diesem Abschluss hast du das theoretische Verständnis, das du brauchst, um deine Arbeit als Bauingenieur:in gut auszuführen. Ein Master-Abschluss ist häufig eine Voraussetzung für die Erlangung höherer beruflicher Qualifikationen.
Eine weitere Möglichkeit ist ein duales Studium. Dabei arbeitest du bereits während deines Studiums aktiv in einem Unternehmen mit und lernst so von Anfang an die Abläufe im Berufsalltag kennen.
Berufserfahrung
Mit einer gewissen Berufserfahrung kannst du dich von anderen Bewerber:innen abheben, die sich um eine Stelle als Bauingenieur:in bewerben. Häufig kannst du bereits während des Studiums in Pflichtpraktika Erfahrungen sammeln. Informiere dich über die aktuellen Praktika im Ingenieurwesen.
Alternativ kannst du auch durch Networking nach Möglichkeiten suchen. Das bedeutet, dass du auf Veranstaltungen oder über soziale Medien wie LinkedIn Kontakte in der Branche knüpfst.
Fähigkeiten von Bauingenieur:innen
In Kombination mit deiner Ausbildung und Berufserfahrung sind dies die Fähigkeiten, die du brauchst, um als Bauingenieur:in erfolgreich zu sein:
Hard Skills
- Ingenieurwesen: Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Arbeit eines Bauingenieurs. Du musst verstehen, wie komplexe Strukturen funktionieren, wie man sie stabil macht und was man tun kann, um zu verhindern, dass Witterungseinflüsse und allgemeine Abnutzung die strukturelle Integrität beeinträchtigen.
- Werkstoffe: Du musst die verschiedenen Materialien kennen, die dir zur Verfügung stehen, und wissen, welche für die Art des Projekts, an dem du arbeitest, besser geeignet sind. Möglicherweise musst du einige Tests durchführen, um sicherzustellen, dass du die richtigen Materialien für die Aufgabe auswählst.
- Gestaltung: Du musst über gute Designfähigkeiten verfügen. Das bedeutet oft, dass du mit Design-Software arbeiten musst, um genaue und detaillierte Entwürfe zu erstellen. Ein gutes Verständnis der verfügbaren Software kann dir bei jeder Arbeit als Bauingenieur:in helfen.
Soft Skills
- Problemlösungsfähigkeiten: Du wirst auf viele Faktoren stoßen, die deine Entwürfe beeinflussen. Das können die Witterungsbedingungen, die Bodenbeschaffenheit, die starke Beanspruchung durch die Nutzer oder eine Reihe anderer Probleme sein. Wenn du gut darin bist, über den Tellerrand hinauszuschauen und Probleme zu lösen, kannst du als Bauingenieur:in einen guten Job machen.
- Kreativität: Deine Kunden suchen nicht nur nach einer nützlichen Struktur, sondern viele verlangen auch ein gewisses Maß an ästhetischem Design. Es erfordert ein hohes Maß an Kreativität, wenn du deine technischen Anforderungen mit Möglichkeiten verbindest, das Bauwerk interessant aussehen zu lassen.
- Organisation: Ein Teil deiner Arbeit besteht darin, dein Arbeitspensum zu organisieren. Das bedeutet, dass du sicherstellen musst, dass du deine Entwürfe innerhalb der festgelegten Fristen fertigstellst und im Rahmen des Budgets arbeitest. Wenn du dich und deine Arbeit organisierst, kannst du dies erreichen.
- Liebe zum Detail: Wenn du in der Lage bist, an winzige Faktoren zu denken, die sich auf ein Gebäude auswirken, und diese zu berücksichtigen, kannst du einen komplizierten und nützlichen Entwurf erstellen.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Bauingenieur:in
Vielleicht hast du beschlossen, dass der Beruf des Bauingenieurs der perfekte Job für dich ist. Es gibt gute und weniger gute Seiten an diesem Beruf, die du kennen solltest. Hier erfährst du, was du beachten solltest, bevor du dich für den Beruf des Bauingenieurs entscheidest:
Pro
- Die höchsten Positionen im Bauingenieurwesen bieten dir ein hohes Jahresgehalt.
- Die Nachfrage nach Bauingenieur:innen ist groß, daher ist es eine gute Branche für den Einstieg.
- Du könntest an interessanten Projekten arbeiten, von denen einige sehr bekannt oder komplex sind.
- Dein Job kombiniert die Arbeit im Büro und im Freien, was deine Arbeit abwechslungsreich macht.
Contra
- Die Arbeit eines Bauingenieurs ist mit einigen Reisen verbunden. Dies kann deinen Arbeitstag verlängern, wenn du zu einer Baustelle pendelst und möglicherweise Übernachtungen erforderlich sind.
- Du hast möglicherweise lange Arbeitszeiten, um deine Entwürfe fertigzustellen.
- Der Druck kann hoch sein, und du könntest zur Verantwortung gezogen werden, wenn beim Bau oder nach dem Bau etwas schiefgeht.
- Du könntest unter allen Bedingungen im Freien arbeiten, was dazu führen kann, dass dieser Bereich deiner Arbeit weniger Spaß macht.
Work-Life-Balance
Die Arbeit eines Bauingenieurs teilt sich auf in die Büroarbeit bei der Erstellung von Entwürfen und die Arbeit vor Ort, z.B. Besprechungen mit Kunden, Inspektionen von Baustellen und die Überwachung von Bauarbeiten.
Bauingenieur:innen arbeiten in der Regel von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr im Büro. Du könntest auch darüber hinaus arbeiten, wenn du ein großes Arbeitspensum zu erledigen hast. Wenn du vor Ort arbeitest, werden deine Arbeitstage wahrscheinlich länger sein und auch einen längeren Heimweg beinhalten, wenn du nicht in einem Hotel oder einer vorübergehenden Unterkunft wohnst.
Arbeitgeber von Bauingenieur:innen
- Architekturbüros wie Wenzel + Wenzel, Krampe-Schmidt Architekten oder baues architekten
- Bauunternehmen wie die Hochtief AG, Strabag oder Züblin
- Jobs in der öffentlichen Verwaltung
- Wohnungsbaugesellschaften wie Vonovia, Degewo oder Deutsche Wohnen