- Was macht ein:e Baugutachter:in?
- Berufsweg von Baugutachter:innen
- Gehälter von Baugutachter:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Baugutachter:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Baugutachter:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Baugutachter:innen
- Ähnliche Berufe
Kannst du gut mit einem Budget umgehen? Lebst du für die Organisation? Wenn du deine Fähigkeiten einsetzen und Bauprojekte beaufsichtigen möchtest, könnte eine Karriere als Baugutachter:in perfekt für dich sein.
Interessierst du dich für eine Karriere als Baugutachter:in? Entdecke die aktuellen Jobs im Bereich Energie und Infrastruktur.
Was macht ein:e Baugutachter:in?
Baugutachter:innen tragen die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf von Bauprojekten. Folgende Aufgaben erwarten dich als Baugutachter:in:
- Festlegung von Budgets durch Prüfung der Materialkosten, der geschätzten Bauzeit und anderer Faktoren, die sich auf die Kosten eines Projekts auswirken
- Besprechung von Budgets mit Auftragnehmern und anderen Mitarbeitern auf der Baustelle
- Durchsicht der Pläne eines Architekten, um das Gesamtkonzept eines Gebäudes zu erkennen
- Dokumente vorbereiten. Dazu gehören Steuerformulare für den Bau, Verträge für alle Mitarbeiter, die das Unternehmen anstellt, und Jahresabschlüsse.
- Berichterstattung über den Baufortschritt an die Kunden
- Aktualisierung von Zeitplänen und Budgets
Berufsweg von Baugutachter:innen
Wenn du dich für einen Beruf entscheidest, der dir einen guten Karriereweg bietet, kannst du sicher sein, dass du im Laufe deines Arbeitslebens zufrieden bist. Im Folgenden zeigen wir dir den Karriereweg eines Baugutachters:
Berufseinstieg
Zu Beginn deiner Karriere arbeitest du als Junior Baugutachter:in. Bei dieser Tätigkeit unterstützt du die älteren Mitglieder des Teams, arbeitest aber auch an deinen eigenen Projekten. Möglicherweise verwaltest du Verträge und überwachst den Fortschritt und Erfolg des Projekts. Für den Einstieg in diese Position sind oft einige Jahre Erfahrung in einem bauverwandten Beruf erforderlich, wenn du nicht über die direkten Qualifikationen verfügst, die du für diese Tätigkeit brauchst.
Berufliche Entwicklung
Wenn du zum/zur Baugutachter:in der mittleren Ebene aufsteigst, wird dir die Verantwortung für komplexere oder größere Projekte übertragen. Du hast die nötige Erfahrung, um allein zu arbeiten, hast aber oft die Möglichkeit, andere Teammitglieder um Unterstützung zu bitten.
Die Rolle eines leitenden Baugutachters ähnelt den weniger leitenden Versionen. Der Unterschied besteht darin, dass du für die Ausbildung neuer Mitarbeiter:innen verantwortlich bist und die komplexesten Aufgaben erhältst.
Weitere Karriere
Wenn du dich dafür entscheidest, könntest du in eine leitende Funktion als kaufmännische:r Leiter:in aufsteigen. In dieser Funktion sprichst du mit neuen Kunden und zeigst ihnen, wie gut du arbeiten kannst, damit du den Kundenstamm ausbauen und die Größe des Unternehmens steigern kannst. Möglicherweise beaufsichtigst du auch die Arbeit des Vermessungsteams.
Gehälter von Baugutachter:innen
Als Baugutachter:in hast du die Möglichkeit, dich in einem Unternehmen hochzuarbeiten. Das konkrete Gehalt, das du verdienst, hängt von der Größe des Unternehmens und seiner geografischen Lage ab. Im Folgenden findest du die Gehälter, die du auf den verschiedenen Ebenen der Arbeit erwarten kannst:
- Berufseinstieg: Zu Beginn deiner Karriere als Baugutachter:in erwarten dich Gehaltsspannen von 40.000 € bis 50.000 € brutto jährlich.
- Erfahrene Baugutachter:innen: Mit zunehmender Berufserfahrung kannst du dein Gehalt auf Werte von 52.000 € bis 60.000 € brutto pro Jahr erhöhen.
- Leitende Positionen: In einer leitenden Position sind für Baugutachter:innen je nach Qualifikationen, Erfahrung und Unternehmen auch Werte von über 70.000 € Brutto-Jahresgehalt möglich.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Interessiert dich der Beruf des Baugutachters? Es ist wichtig, dass du die richtigen Qualifikationen und Erfahrungen mitbringst, um Personalverantwortliche zu beeindrucken und ihnen zu zeigen, dass du für die Stelle geeignet bist. Hier findest du die Ausbildung, die du brauchst, um dich erfolgreich als Baugutachter:in zu bewerben:
Ausbildung
Es gibt mehrere Wege, um als Baugutachter:in tätig zu werden. Wenn du kein Studium absolvieren möchtest, kannst du eine Ausbildung im Handwerks- oder im technischen Bereich abschließen und mit einem Handwerksmeister, bzw. Techniker aus dem Bau- oder Baunebengewerbe in den Beruf einsteigen.
Entscheidest du dich für ein Studium, bietet sich der Bereich Architektur oder das (Bau-)Ingenieurwesen an.
Berufserfahrung
Wenn du dich für ein Studium der Architektur oder des Ingenieurwesens entscheidest und somit während deiner Ausbildung noch keine praktische Erfahrung sammeln kannst, bietet sich ein Praktikum im Baugewerbe an. Durch einschlägige Berufserfahrung aus entsprechenden Praktika kannst du dich später bei Personalverantwortlichen hervorheben. Informiere dich über die aktuellen Praktikumsmöglichkeiten im Bauwesen.
Fähigkeiten von Baugutachter:innen
Neben der entsprechenden Ausbildung sind auch die richtigen Fähigkeiten für den Beruf des Baugutachters von Bedeutung. Die folgenden solltest du mitbringen:
Hard Skills
- Kenntnisse über Materialien: Du musst die Bandbreite der verfügbaren Materialien, die Vor- und Nachteile ihrer Verwendung im Bauwesen und die allgemeinen Kosten, die mit ihrer Verwendung verbunden sind, verstehen.
- Mathematik und Finanzen: Gute Mathematikkenntnisse helfen dir dabei, die Menge der benötigten Materialien und den allgemeinen Preis zu berechnen, der sich daraus ergeben könnte. Dies hilft dir auch dabei, Budgets zu erstellen und zu verstehen, wo Kürzungen vorgenommen werden können.
Soft Skills
- Organisation: Als Baugutachter:in brauchst du ein großes Organisationstalent. So kannst du den Überblick über alle anfallenden Arbeiten behalten und sicherstellen, dass alle erforderlichen Materialien gekauft und alle relevanten Unterlagen verschickt wurden, damit es bei den Bauarbeiten nicht zu Verzögerungen kommt.
- Verhandeln: Baugutachter:innen müssen im Rahmen ihrer Arbeit auch verhandeln. Dabei kann es sich um Budgetverhandlungen mit Auftragnehmern, Architekten und Bauherren handeln, um die Erörterung von Materialmengen und -preisen oder sogar um die Prüfung von Bauanträgen.
- Kommunikation: Du brauchst gute Kommunikationsfähigkeiten, damit du mit deinen Kolleg:innen genau besprechen kannst, was sie zu tun haben, sei es das Ausfüllen eines entsprechenden Formulars oder das Einreichen von Berichten über Budgets und Fristen. Um gut arbeiten zu können, musst du positive Arbeitsbeziehungen zu allen Teammitgliedern pflegen, und eine gute Kommunikation ist ein guter Schritt in diese Richtung.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Baugutachter:in
Reizt dich der Gedanke, Baugutachter:in zu werden? Selbst die besten und idealsten Berufe haben positive und negative Aspekte, die mit der Ausübung des Berufs verbunden sind. Um sicherzugehen, dass es der richtige Beruf für dich ist, bevor du dich für ein Arbeitsleben als Baugutachter entscheidest, solltest du Folgendes beachten:
Pro
- Der Beruf des Baugutachters kann ein gutes Gehalt bieten.
- Du kannst an großen und interessanten Projekten arbeiten.
- Wenn du als Berater:in arbeitest, kannst du dir oft die Projekte aussuchen, die dich am meisten interessieren.
- Man arbeitet an neuen Projekten, was die Arbeit interessant macht, weil man eine neue Herausforderung zu bewältigen hat.
Contra
- Bauprojekte können viel Zeit in Anspruch nehmen, und wenn du an einem Projekt festhängst, das dir nicht gefällt, macht die Arbeit oft weniger Spaß.
- Es kann sein, dass du zu einer Baustelle fahren musst, was deinen Arbeitstag noch länger machen kann, wenn du pendelst. Wenn du vorübergehend in der Nähe der Baustelle wohnst, kann das zu einem schwierigeren Leben zu Hause führen.
Work-Life-Balance
Die meisten Baugutachter:innen arbeiten von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten von 9 bis 17 Uhr. Bei komplexeren Projekten oder unter Termindruck kann es zu Überstunden kommen.
Als Baugutachter:in kannst du bei vielen verschiedenen Organisationen angestellt sein. Das kann eine Beratungsfirma sein, die dir einen Auftrag vermittelt. Du könntest für eine:n Architekt:in als Teil eines internen Teams arbeiten, das er/sie seinen Kunden zur Verfügung stellt. Vielleicht arbeitest du sogar für ein Bauträgerunternehmen, wo du und dein Team den Kunden eine komplette Belegschaft präsentieren.
Dein Arbeitsleben spielt sich in erster Linie in einem Büro ab, da du täglich eine große Anzahl von Verwaltungsaufgaben erledigst. Ein Teil deiner Arbeit findet auf der Baustelle statt, insbesondere wenn du regelmäßig mit Bauunternehmern und Bauherren sprechen musst.
Arbeitgeber von Baugutachter:innen
Es gibt viele Arten von Unternehmen, die Baugutachter:innen einstellen. Ob du in einem Beratungsunternehmen oder in einem Architekturbüro arbeitest, hängt also ganz von deinen Vorlieben ab. Für die folgenden Arbeitgeber könntest du u.a. tätig werden: