- Was macht ein:e Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht?
- Berufsweg eines/einer Anwalts/Anwältin für Wirtschaftsrecht
- Gehälter von Anwält:innen für Wirtschaftsrecht
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Anwält:innen für Wirtschaftsrecht
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Anwält:innen für Wirtschaftsrecht
- Ähnliche Berufe
Bist du gut im Verhandeln? Liebst du ein wettbewerbsorientiertes und spannendes Arbeitsumfeld? Wenn du nach einem Job suchst, der dein Interesse an der Wirtschaft mit deiner Liebe zum Recht verbindet, könnte eine Karriere im Wirtschaftsrecht perfekt für dich sein.
Bist du an einer Karriere als Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht interessiert? Entdecke die Jobs im Bereich Recht, auf die du dich jetzt bewerben kannst.
Was macht ein:e Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht?
Das Wirtschaftsrecht ist Teil des umfassenderen Bereichs des Handelsrechts. Es befasst sich mit dem Recht rund um Unternehmen und Körperschaften, die gegründet wurden, um Geld zu verdienen. Das Wirtschaftsrecht gehört zum Zivilrecht, was bedeutet, dass Streitigkeiten oft zu einer Entschädigung für eine Partei führen und nicht zu einer Gefängnisstrafe oder einer strafrechtlichen Anklage. Rechtsanwält:innen im Wirtschaftsrecht sind in der Regel Notar:innen. Es gibt zwar auch Rechtsanwält:innen im Wirtschaftsrecht, die einen Klienten vor Gericht vertreten, aber das ist eher im Bereich des Strafrechts als des Zivilrechts angesiedelt. Die meisten Streitigkeiten im Wirtschaftsrecht werden durch Verhandlungen und nicht vor Gericht beigelegt, so dass Notar:innen weitaus gefragter sind als Rechtsanwält:innen.
Als Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht hast du die folgenden Aufgaben:
- Gespräche mit Mandanten und Besprechung ihres Rechtsfalls
- Beratung der Mandanten über die beste Vorgehensweise in ihrem Rechtsfall
- Verfassen, Bearbeiten und Korrekturlesen von Rechtsdokumenten wie Verträgen
- Verhandlungen mit gegnerischen Anwaltskanzleien führen, um das bestmögliche Ergebnis für deinen Mandanten zu erzielen
- Vertretung deines Mandanten bei Gerichtsverhandlungen oder Verhandlungen
Berufsweg eines/einer Anwalts/Anwältin für Wirtschaftsrecht
Als Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht hast du die Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu vertiefen und dich auf einen Bereich des Wirtschaftsrechts zu spezialisieren. Du arbeitest zwar immer noch unter der allgemeinen Bezeichnung des Rechtsanwalts/der Rechtsanwältin, verfügst aber über spezifischere Kenntnisse, die deinen Kunden direkt zugutekommen und als Verkaufsargument gegenüber Kunden und potenziellen Arbeitgebern genutzt werden können. Du könntest dich auf Steuern, Immobilien, Mietvertragsverhandlungen, Übernahmen und Fusionen oder viele andere Bereiche des Wirtschaftsrechts spezialisieren. Diese Spezialisierung erfolgt im Laufe deiner Karriere und nicht erst nach der Ausbildung und der Arbeit in deinem ersten Job. Im Folgenden findest du einen Überblick über die möglichen Karrierewege als Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht:
Berufseinstieg
Du beginnst deine Karriere als Rechtsreferendar:in. Dabei handelt es sich um eine Ausbildungsfunktion, bei der du die Fähigkeiten und Kenntnisse, die du während deiner akademischen Laufbahn erworben hast, am Arbeitsplatz anwendest. Deine Arbeit wird von einem/einer Vorgesetzten überwacht, und du arbeitest an bestehenden Fällen mit, an denen die Kanzlei gerade arbeitet. Du könntest recherchieren und administrative Aufgaben übernehmen, z.B. aktuelle und historische Fälle untersuchen, die den praktizierenden Anwält:innen bei der Argumentation helfen könnten, oder Besprechungen mit Mandanten organisieren.
Berufliche Entwicklung
Mit zunehmender Erfahrung wirst du praktizierender Anwalt/praktizierende Anwältin. Als praktizierende:r Anwalt/Anwältin arbeitest du mit deinen eigenen Mandanten, bearbeitest die Fälle, mit denen sie zu dir kommen, unterstützt und berätst sie und vertrittst sie, wenn nötig. In dieser Rolle spezialisierst du dich zunächst auf einen Bereich des Wirtschaftsrechts, der dich interessiert, sodass du, wenn du ein leitendes Mitglied des Teams wirst, in der Lage bist, an den Fällen zu arbeiten, bei denen du am meisten helfen kannst.
Weitere Karriere
Wenn du deine Fähigkeiten und dein Fachwissen auf einem wirklich hohen Niveau demonstrierst, kannst du Partner:in in der Kanzlei werden. Als Partner:in ziehst du dich von der Arbeit mit dem Gesetz zurück. Stattdessen beaufsichtigst du Abteilungen und stellst sicher, dass sie effizient und auf hohem Niveau arbeiten. Außerdem arbeitest du mit den Mandanten der Kanzlei zusammen. Du stellst sicher, dass sie mit dem Service zufrieden sind und gerne bei der Kanzlei bleiben, oder du nimmst Kontakt zu potenziellen Mandanten auf und überzeugst sie davon, sich bei deiner Kanzlei anzumelden.
Gehälter von Anwält:innen für Wirtschaftsrecht
Das Wirtschaftsrecht ist ein sehr gefragter Bereich, der für fast alle Unternehmen notwendig ist. Da die Nachfrage so groß ist, gibt es viele Jobs und die Möglichkeit, als Anwältin oder Anwalt im Gesellschaftsrecht viel Geld zu verdienen. Im Folgenden sind die Gehälter aufgeführt, die du als Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht verdienen kannst:
- Berufseinstieg: Dein Einstiegsgehalt hängt maßgeblich davon ab, mit welchen Qualifikationen und in welcher Kanzlei du deine Karriere beginnst. So verdienst du als Wirtschaftsjurist:in nach einem Wirtschaftsrecht-Studium beispielsweise rund 40.000 € brutto jährlich, während du als Anwalt/Anwältin im Wirtschaftsrecht in einer großen Kanzlei bereits mit Gehältern von über 80.000 € brutto pro Jahr einsteigen kannst. Du siehst, hier ist alles offen. Schlecht ist dein Einstiegsgehalt aber wohl in keinem Fall.
- Erfahrene:r Anwalt/Anwältin: Im Angestelltenverhältnis zählt bei Anwält:innen die Größe der Kanzlei, was das Gehalt angeht. In kleinen Kanzleien erhalten Anwält:innen durchschnittlich 46.000 € brutto jährlich, in mittelständischen Kanzleien sind es bereits rund 65.000 € brutto pro Jahr. Gelingt dir der Einstieg in eine renommierte Großkanzlei kannst du schon zu Beginn Gehälter von 140.000 € brutto jährlich erreichen. Je nach Karrierestufe erhöht sich dieser Wert noch einmal entsprechend.
- Partner:in Kanzlei: Als Partner:in ist dein Gehalt abhängig vom Umsatz der Kanzlei, für die du tätig bist. Schon als Juniorpartner:in kannst du ein jährliches Gehalt von rund 200.000 € brutto erwarten. Natürlich hängt auch dieser Wert von der Größe und dem Ansehen der Kanzlei ab und kann entsprechend schwanken.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Da der juristische Bereich hart umkämpft ist, ist die richtige Ausbildung und Erfahrung der beste Weg, um Karriere zu machen. Hier sind die Qualifikationen und die Ausbildung, die du brauchst, um Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht zu werden:
Ausbildung
Es gibt zwei Wege, um im Wirtschaftsrecht tätig zu werden. Entweder studierst du Wirtschaftsrecht und wirst damit Wirtschaftsjurist:in. Mit diesem Abschluss kannst du in Unternehmen, Rechtsberatungen und Kanzleien arbeiten, bist allerdings kein:e Volljurist:in, also kein:e Anwalt/Anwältin. Auch dein Gehalt wird in dieser Position entsprechend geringer ausfallen.
Der Weg zum Anwalt/zur Anwältin für Wirtschaftsrecht führt über ein Studium der Rechtswissenschaften, das sogenannte Jura-Studium. Dieses dauert in der Regel neun Semester und schließt mit dem ersten Staatsexamen ab. Auf dieses folgt eine zweijährige Ausbildung als Rechtsreferendar:in und im Anschluss das zweite Staatsexamen. Danach erhältst du deine Zulassungsurkunde und kannst als Anwalt/Anwältin Mandanten betreuen. Im Zuge deiner Ausbildung bzw. deines Referendariats kannst du dich auf das Wirtschaftsrecht spezialisieren.
Berufserfahrung
Da der Einstieg in den juristischen Bereich so hart umkämpft ist, ist Berufserfahrung außerhalb der Ausbildung eine gute Möglichkeit, um zu zeigen, dass du über die nötigen Fähigkeiten verfügst, um diese Laufbahn einzuschlagen. Eine Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln, ist ein Praktikum. Praktika beinhalten oft die Arbeit in einer Anwaltskanzlei, wo man Verwaltungs- und Recherchetätigkeiten ausübt, während man einem/einer Mitarbeiter:in über die Schulter schaut. Auf diese Weise sammelst du die notwendigen Erfahrungen, u. a. wie man in einer Anwaltskanzlei effektiv arbeitet und welche Art von Arbeitskultur dich erwartet. Informiere dich über die Praktika im Bereich Recht, für die aktuell Bewerbungen angenommen werden.
Fähigkeiten von Anwält:innen für Wirtschaftsrecht
Wenn du deine Ausbildung und Erfahrung mit deinen Fähigkeiten kombinierst, wird deine Bewerbung bei den Personalverantwortlichen gut ankommen. Die folgenden Fähigkeiten brauchst du, um als Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht erfolgreich zu sein:
Hard Skills
- Spezialisierte Kenntnisse in einem Rechtsgebiet: Du solltest ein gutes Verständnis des Handelsrechts haben. Außerdem musst du das Wirtschaftsrecht im Detail kennen. Im Laufe deiner Karriere kannst du dich weiter spezialisieren, sodass du ein Spezialist für einen bestimmten Aspekt des Wirtschaftsrechts wie Steuern oder Fusionen wirst.
- Kenntnisse über die strukturelle Organisation von Unternehmen: Im Wirtschaftsrecht geht es um die Regeln und Vorschriften in Unternehmen. Ein gründliches Verständnis der Funktionsweise von Unternehmen, ihrer Struktur und der Zusammenhänge mit dem Wirtschaftsrecht ist wichtig, um deine Kunden sachgerecht und sinnvoll beraten zu können.
Soft Skills
- Kommunikation: Als Anwältin oder Anwalt besteht ein wesentlicher Teil deiner Arbeit darin, deine Mandanten zu beraten. Dazu musst du effektiv kommunizieren. Du solltest in der Lage sein, in Gesprächen mit deinen Kolleg:innen juristischen Fachjargon zu verwenden, aber auch die Art und Weise, wie du mit deinen Kunden sprichst, so anpassen, dass du die Bedeutung der juristischen Begriffe auf einfache Art und Weise für jemanden erklären kannst, der kein Experte ist.
- Verhandlungsgeschick: Als Anwalt/Anwältin brauchst du ein gutes Verhandlungsgeschick, damit du deine Mandanten vor Gericht oder bei der Regelung von Ansprüchen vertreten kannst. Möglicherweise musst du den Fall eines Mandanten mit dem gegnerischen Anwaltsteam verhandeln, und um eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung zu finden.
- Belastbarkeit: Die Arbeit in einer Anwaltskanzlei kann schwierig sein. Dies gilt insbesondere für Anwaltsanwärter:innen, die gerade erst in einer neuen Kanzlei anfangen. Möglicherweise musst du mit langen Arbeitswochen und kritischem Feedback zurechtkommen. Belastbarkeit hilft dir, mit dem hohen Druck umzugehen und die Arbeit, für die du ausgebildet wurdest, weiterzuführen.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht
Wie bei jeder Tätigkeit gibt es auch bei der Arbeit als Anwalt für Wirtschaftsrecht positive und negative Aspekte. Die Kenntnis der Vor- und Nachteile hilft dir zu entscheiden, ob es der richtige Karriereweg für dich und deine außerberuflichen Ambitionen ist. Im Folgenden findest du die Vor- und Nachteile der Tätigkeit eines Anwalts/einer Anwältin für Wirtschaftsrecht:
Pro
- Mit einer Tätigkeit im Wirtschaftsrecht kann man viel Geld verdienen.
- Es kann sehr befriedigend sein, wenn man einen Fall gewinnt.
- Als Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht hast du sehr gute Aufstiegschancen.
Contra
- Die ersten Jahre der Arbeit in einer Anwaltskanzlei können besonders hart sein.
- Es ist ein sehr schnelllebiges Umfeld mit hohem Druck.
- Der Schwerpunkt liegt in der Regel auf dem Aufbau von abrechenbaren Stunden, was bedeutet, dass du in kurzer Zeit eine Menge Arbeit für die Kunden erledigen musst.
- Es besteht ein großer Druck, Fälle für die Mandanten zu gewinnen, da sonst dein beruflicher Ruf und der Ruf der Kanzlei in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
Work-Life-Balance
Die Arbeit im Rechtssektor ist berüchtigt für ihre langen Arbeitswochen, und der Beruf des Anwalts/der Anwältin für Wirtschaftsrecht ist dabei keine Ausnahme. Man hat viele Fristen, was lange Arbeitswochen bedeutet. Das liegt daran, dass der Schwerpunkt in diesem Bereich auf dem Sammeln von abrechenbaren Stunden liegt, was bedeutet, dass du die Arbeit erledigen musst, die diese Stunden ausmacht. Daher kann es als Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht schwierig sein, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben aufrechtzuerhalten, was bedeutet, dass dein Privatleben darunter leidet.
Arbeitgeber von Anwält:innen für Wirtschaftsrecht
- Clifford Chance
- Hogan Lovells
- Noerr
- Linklaters
- Hengeler Mueller
- CMS Hasche Sigle
- Freshfields Bruckhaus Deringer