Anwalt/Anwältin für Strafrecht

Geöffnetes Buch Lesedauer: 6 mins

Hast du eine Leidenschaft für Recht? Bist du analytisch veranlagt? Wenn du eine Karriere anstrebst, bei der die Gesetze des Landes im Mittelpunkt stehen und du für Gerechtigkeit sorgen willst, könnte eine Karriere als Anwalt/Anwältin im Strafrecht perfekt für dich sein.

Interessierst du dich für eine Laufbahn im Strafrecht? Entdecke die aktuellen Jobs im Bereich Strafrecht und Menschenrechte.

Was macht ein:e Anwalt/Anwältin für Strafrecht?

Diese Aufgaben erwarten dich als Anwalt/Anwältin für Strafrecht:

  • Besprechung des Falles mit Mitgliedern deines Teams und dem Mandanten
  • Recherche über die Geschichte des Falles und andere relevante historische und aktuelle Fälle
  • Verteidigung vor Gericht und Darlegung der eigenen Argumente, sei es bei der Verteidigung eines Mandanten oder bei einer Verurteilung
  • Erklärung von Rechtsbegriffen und Beratung von Mandanten über Gerichtsentscheidungen oder aktuelle Geschehnisse
  • Zusammenarbeit mit Rechtsanwaltsfachangestellten und anderen Teammitgliedern, um den Fall so aufzubauen, dass du die besten Gewinnchancen hast

Berufsweg von Anwält:innen für Strafrecht

Wenn dir die Arbeit mit dem Recht Spaß macht, du aber nicht im Strafrecht arbeiten möchtest, könntest du auch andere Tätigkeiten in verschiedenen Rechtsgebieten ausprobieren. Wenn dir die Arbeit gefällt, du dich aber von der Beratung und den Gesprächen mit den Mandanten zurückziehen möchtest, könntest du Rechtsanwaltsfachangestellte:r werden. Hier sind die Karrieremöglichkeiten für Anwält:innen im Strafrecht:

Berufseinstieg

Für Anwält:innen beginnt das Berufsleben mit einem Referendariat. Dabei handelt es sich um eine Ausbildung, bei der du lernst, das im Studium erworbene Wissen im Arbeitsumfeld anzuwenden. Als Praktikant hospitierst du bei anderen Teammitgliedern und lernst von deren Arbeit. Du erledigst einige Hintergrundarbeiten wie Recherchen, das Verfassen von Rechtsdokumenten und die Bearbeitung von Fällen. Als Rechtsreferendar:in kannst du Mandanten unter Aufsicht beraten.

Berufliche Entwicklung

Nach Abschluss des Referendariats wirst du praktizierende:r Anwalt/Anwältin. In dieser Funktion werden dir eigene Fälle zur Bearbeitung übertragen. Das bedeutet, dass du Rechtsberatung erteilst, Fälle bearbeitest und Dokumente verfasst. Außerdem vertrittst du deine Mandanten vor Gericht, recherchierst ihre Rechtsfälle und informierst sie über den Stand des Verfahrens. 

Weitere Karriere

Nachdem du viele Jahre in einer Kanzlei gearbeitet und viel Erfahrung gesammelt hast, kannst du Partner:in werden. Das bedeutet, dass du dich von der juristischen Arbeit zurückziehst und stattdessen die derzeitigen Mitarbeiter:innen der Abteilung überwachst und sicherstellst, dass sie zufrieden sind, gut arbeiten und alle erforderlichen Schulungen erhalten. Du arbeitest auch mit Mandanten zusammen, überprüfst, wie zufrieden sie mit der Arbeit sind, die sie erhalten, und triffst dich mit neuen Mandanten, um neue Aufträge für die Kanzlei zu akquirieren.

Gehälter von Anwält:innen für Strafrecht

Dein Gehalt als Anwalt/Anwältin für Strafrecht hängt von der Kanzlei ab, für die du arbeitest, und von deiner Erfahrung. Nachstehend findest du die Gehälter, die du auf den verschiedenen Stufen der Karriereleiter für Anwält:innen verdienen kannst:

  • Referendariat: Als Rechtsreferendar:in wirst du je nach Bundesland mit einem Jahresgehalt zwischen 12.300 € und knapp 17.000 € brutto vergütet.
  • Anwalt/Anwältin: Im Angestelltenverhältnis zählt bei Anwält:innen die Größe der Kanzlei, was das Gehalt angeht. In kleinen Kanzleien erhalten Anwält:innen durchschnittlich 46.000 € brutto jährlich, in mittelständischen Kanzleien sind es bereits rund 65.000 € brutto pro Jahr. Gelingt dir der Einstieg in eine renommierte Großkanzlei kannst du schon zu Beginn Gehälter von 140.000 € brutto jährlich erreichen. Je nach Karrierestufe erhöht sich dieser Wert noch einmal entsprechend.
  • Partner:in Kanzlei: Als Partner:in ist dein Gehalt abhängig vom Umsatz der Kanzlei, für die du tätig bist. Schon als Juniorpartner:in kannst du ein jährliches Gehalt von rund 200.000 € brutto erwarten. Natürlich hängt auch dieser Wert von der Größe und dem Ansehen der Kanzlei ab und kann entsprechend schwanken.
Erhalte deinen persönlichen Gehaltsbericht​​

Description: Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.

Qualifikationen und Ausbildung

Ausbildung

Um als Anwalt/Anwältin arbeiten zu können, musst du zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften, das meist kurz als Jura-Studium bezeichnet wird, absolvieren. Dieses Studium dauert in der Regelstudienzeit neun Semester und endet mit dem ersten Staatsexamen. Anschließend erwartet dich ein zweijähriges Rechtsreferendariat, woraufhin du dein zweites Staatsexamen ablegst. Hast du alle diese Schritte erfolgreich abgeschlossen, musst du einen Eid schwören. Erst dann erhältst du deine Zulassungsurkunde, die es dir erlaubt, als Anwalt/Anwältin Klienten zu betreuen und zu vertreten.

Berufserfahrung

Da der Jurastudiengang ein hart umkämpftes Berufsfeld ist, hilft dir eine gewisse Berufserfahrung dabei, dass deine Bewerbung wahrgenommen wird. Dies ist besonders wichtig, bevor du dich für ein Referendariat bewirbst, denn es zeigt dem/der Personalverantwortlichen, dass du bereits über einige für die Stelle nützliche Fähigkeiten verfügst und Erfahrung mit der Arbeit in diesem Umfeld hast. Eine Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln, ist ein Praktikum. Praktika bieten dir einen Einblick in den Berufsweg und zeigen dir, welche Art von Arbeit du als Anwalt/Anwältin verrichtest. Außerdem kannst du dadurch Kontakte knüpfen und möglicherweise ein Referendariat erhalten. Informiere dich jetzt über die verfügbaren Praktika im Bereich Strafrecht und Menschenrecht.

Fähigkeiten von Anwält:innen für Strafrecht

Kombiniere deine Ausbildung mit deiner Erfahrung und deinen Fähigkeiten, damit deine Bewerbung von einem/einer Personalverantwortlichen wahrgenommen wird. Hier sind die Fähigkeiten, die du brauchst, um als Anwalt/Anwältin für Strafrecht zu arbeiten:

Hard Skills

  • Kenntnisse des Strafrechts: Das Strafrecht ist ein großer Teil des Rechtssystems. Du musst einen Überblick über den gesamten Bereich des Strafrechts haben, den du bei allen Fällen, die du bearbeitest, nutzen kannst. 

Soft Skills

  • Analytische Fähigkeiten und kritisches Denken: Anwält:innen für Strafrecht benötigen ein hohes Maß an kritischem Denken und analytischen Fähigkeiten, damit sie Informationen nutzen können, um einen Rechtsfall zu gewinnen. Das könnte die Umkehrung eines Beweisstücks sein, das das gegnerische Anwaltsteam verwendet hat oder die Verwendung von Präzedenzfällen aus der jüngeren Vergangenheit, um einen Standpunkt zu vertreten.
  • Kommunikation: Für jede:n Anwalt/Anwältin sind hervorragende Kommunikationsfähigkeiten erforderlich. In allen Funktionen musst du mit Mandanten sprechen und sie rechtlich beraten. Im Strafrecht erstreckt sich dies auch auf Verhandlungen, da du möglicherweise Fälle mit gegnerischen Anwaltsteams durchsprechen musst. Als Rechtsanwalt/-anwältin musst du argumentieren und in der Lage sein, deinen Fall vor Gericht in der richtigen und akzeptierten Weise darzulegen. 

Vor- und Nachteile einer Stelle als Anwält:in für Strafrecht

Pro

  • Einen Fall zu gewinnen, kann sehr befriedigend sein.
  • Man erhält die Genugtuung, entweder zu verhindern, dass jemand zu Unrecht verurteilt wird, oder jemanden für seine Straftaten zu bestrafen.
  • Es ist ein guter Karriereweg, der Arbeitsplatzsicherheit und gute Gehälter in höheren Positionen bietet.
  • Du kannst die vielen Fähigkeiten, die du im Laufe deiner Karriere erlernst, für andere Berufe nutzen, für die du dich vielleicht entscheidest, z.B. in die Politik zu gehen.

Contra

  • Es handelt sich um ein Arbeitsumfeld, in dem man unter hohem Druck steht und in kurzer Zeit eine Vielzahl von Informationen zusammenstellen muss. Das kann zu Stress führen.
  • Eine gute Erfolgsbilanz ist in diesem Berufsfeld sehr wichtig, da der Druck, Fälle zu gewinnen, sehr hoch ist.
  • Der Beruf kann mit moralischen Problemen verbunden sein, z.B. wenn es darum geht, jemanden für eine Straftat freizubekommen, die er mutmaßlich begangen hat, oder zu versuchen, eine möglicherweise unschuldige Person zu verurteilen.
  • Es kann schwierig sein, eine Stelle zu bekommen, weil man gute Qualifikationen braucht und die Konkurrenz groß ist. 

Work-Life-Balance

Die Arbeit als Anwalt/Anwältin für Strafrecht kann sehr anstrengend sein. Das liegt an der hohen Arbeitsbelastung, den langen Arbeitstagen und der Tatsache, dass der Gerichtssaal ein Umfeld mit hohem Druck ist. Ähnlich verhält es sich bei Anwält:innen, die ein hohes Arbeitspensum haben, das zu langen Arbeitswochen führt. Daher kann es in beiden Laufbahnen schwierig sein, eine gute Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten. 

Arbeitgeber von Anwält:innen für Strafrecht

Ähnliche Berufe

Jobs ähnlich wie Anwalt/Anwältin für Strafrecht