- Was macht ein:e Anwalt/Anwältin für Immobilienrecht?
- Berufsweg eines Anwalts/einer Anwältin für Immobilienrecht
- Gehälter von Anwält:innen für Immobilienrecht
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Anwält:innen für Immobilienrecht
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Anwalt/Anwältin für Immobilienrecht
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Anwält:innen für Immobilienrecht
- Ähnliche Berufe
Hilfst du gerne Menschen? Hast du Spaß an der Arbeit mit Immobilien? Wenn du dein Interesse am Recht mit der Arbeit in der Immobilienbranche verbinden möchtest, könnte eine Karriere als Anwalt/Anwältin für Immobilienrecht perfekt für dich sein.
Reizt dich die Arbeit im Immobilienrecht? Entdecke die aktuellen Stellenangebote im Bereich Recht.
Was macht ein:e Anwalt/Anwältin für Immobilienrecht?
Anwält:innen für Immobilienrecht sind Juristen, die sich auf das Immobilienrecht spezialisiert haben. Als Anwalt/Anwältin befasst du dich mit der rechtlichen Seite des Kaufs und Verkaufs von Immobilien. Du kannst dich auf verschiedene Bereiche des Immobilienrechts spezialisieren und dich mit Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien und anderen auf dem Markt befindlichen Immobilienarten befassen. Die folgenden Aufgaben könntest du als Anwalt/Anwältin für Immobilienrecht übernehmen:
- Gespräche mit Kunden, um zu besprechen, was sie von deinen Dienstleistungen erwarten
- Beratung der Kunden beim Kauf oder Verkauf von Immobilien
- Recherche auf dem Gebiet des Immobilienrechts, das für den Kunden relevant ist, einschließlich aktueller und historischer Rechtsfälle, die auf den Kunden zutreffen könnten
- Verfassen von Verträgen und anderen rechtlichen Dokumenten für deinen Kunden
Berufsweg eines Anwalts/einer Anwältin für Immobilienrecht
Der Beruf des Anwalts/der Anwältin beinhaltet in der Regel die Arbeit in einer Anwaltskanzlei oder als Vertreter:in eines einzelnen Unternehmens in der Rechtsabteilung. Im Laufe deiner Karriere wirst du viele andere Berufe im Rechtsbereich kennenlernen, die dich interessieren könnten. Wenn du Spaß an der Rechtswissenschaft hast, dich aber vom Immobilienrecht wegbewegen möchtest, kannst du Notar:in oder Rechtsexpert:in werden. Wenn du eine aktivere juristische Laufbahn anstrebst, könntest du Rechtsanwalt/-anwältin werden. Im Folgenden wird die Karriere eines Anwalts/einer Anwältin beschrieben:
Berufseinstieg
Du beginnst deine Karriere als Rechtsreferendar:in. Dabei handelt es sich um eine Ausbildungsfunktion, in der du die Fähigkeiten erlernst und die Erfahrung sammelst, die du für deine Karriere brauchst. Deine Arbeit wird von einem erfahrenen Mitglied des Teams beaufsichtigt, und du hospitierst bei deinem/deiner Vorgesetzten, um die Art von Arbeit zu lernen, die du nach deinem offiziellen Abschluss machen wirst. Du übernimmst eher administrative Aufgaben wie das Organisieren von Besprechungen, das Verfassen und Prüfen von Dokumenten und das Besprechen von Anforderungen mit Immobilienmaklern, Anwält:innen und Kunden.
Berufliche Entwicklung
Sobald du Erfahrung gesammelt und deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, wirst du zum Anwalt/zur Anwältin befördert. In dieser Funktion hast du mehr Möglichkeiten, selbstständig zu arbeiten, als unter der Aufsicht eines/einer Vorgesetzten. Du arbeitest mit Kunden zusammen und bearbeitest deine eigenen Fälle. Das bedeutet, dass du deine eigenen Dokumente schreibst, Besprechungen organisierst und übernimmst und den Kauf- und Verkaufsprozess überwachst.
Weitere Karriere
Nach jahrelanger Erfahrung und dem Aufbau einer hervorragenden Erfolgsbilanz wirst du ein:e leitende:r Anwalt/Anwältin. In dieser Funktion arbeitest du an den größten oder komplexesten Fällen, da du die meiste Erfahrung in der Abteilung hast. Ein Teil dieser Aufgabe ist die Schulung neuer Kolleg:innen, die in die Abteilung kommen. Das heißt, du sorgst dafür, dass sie zufrieden sind und die Unterstützung bekommen, die sie brauchen, um ihre Arbeit gut zu machen.
Gehälter von Anwält:innen für Immobilienrecht
Die Arbeit als Anwalt/Anwältin bietet dir die Möglichkeit, dich in einer Anwaltskanzlei hochzuarbeiten. Das Gehalt, das du im Laufe deines Arbeitslebens verdienst, hängt von der Ebene, auf der du arbeitest, deiner Erfahrung, der Art der Kanzlei und dem Standort der Kanzlei ab. Hier sind die Gehälter, die du als Anwalt/Anwältin für Immobilienrecht verdienen kannst:
- Referendariat: Als Rechtsreferendar:in wirst du je nach Bundesland mit einem Jahresgehalt zwischen 12.300 € und knapp 17.000 € brutto vergütet.
- Anwalt/Anwältin: Im Angestelltenverhältnis zählt bei Anwält:innen die Größe der Kanzlei, was das Gehalt angeht. In kleinen Kanzleien erhalten Anwält:innen durchschnittlich 46.000 € brutto jährlich, in mittelständischen Kanzleien sind es bereits rund 65.000 € brutto pro Jahr. Gelingt dir der Einstieg in eine renommierte Großkanzlei kannst du schon zu Beginn Gehälter von 140.000 € brutto jährlich erreichen. Je nach Karrierestufe erhöht sich dieser Wert noch einmal entsprechend.
- Partner:in Kanzlei: Als Partner:in ist dein Gehalt abhängig vom Umsatz der Kanzlei, für die du tätig bist. Schon als Juniorpartner:in kannst du ein jährliches Gehalt von rund 200.000 € brutto erwarten. Natürlich hängt auch dieser Wert von der Größe und dem Ansehen der Kanzlei ab und kann entsprechend schwanken.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Ausbildung
Um als Anwalt/Anwältin für Immobilienrecht arbeiten zu können, musst du zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften, das meist kurz als Jura-Studium bezeichnet wird, absolvieren. Dieses Studium dauert in der Regelstudienzeit neun Semester und endet mit dem ersten Staatsexamen. Anschließend erwartet dich ein zweijähriges Rechtsreferendariat, woraufhin du dein zweites Staatsexamen ablegst. Hast du alle diese Schritte erfolgreich abgeschlossen, erhältst du deine Zulassungsurkunde, die es dir erlaubt, als Anwalt/Anwältin Klienten zu betreuen und zu vertreten. Im Zuge deiner Ausbildung, bzw. deines Referendariats, kannst du dich auf Immobilienrecht spezialisieren.
Berufserfahrung
Berufserfahrung ist eine gute Möglichkeit, um bei einem/einer Personalverantwortlichen auf deine Bewerbung aufmerksam zu machen. Eine Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln, ist ein Praktikum. Während eines Praktikums arbeitest du in einer Anwaltskanzlei und assistierst Anwält:innen bei ihren Aufgaben. Dabei lernst du die Fähigkeiten, die du für die Arbeit brauchst, und sammelst praktische Erfahrungen in einer Kanzlei. Viele Praktika sind so angelegt, dass sie deinen Ausbildungsbedürfnissen entgegenkommen, d.h. sie finden oft während der Semesterferien statt. Wenn du dich für ein Praktikum interessierst, kannst du dich jetzt über die Praktikumsmöglichkeiten im Bereich Jura und Rechtswesen informieren.
Fähigkeiten von Anwält:innen für Immobilienrecht
Um als Anwalt/Anwältin erfolgreich zu sein, brauchst du eine Kombination von Fähigkeiten. Wenn du in deiner Bewerbung Beispiele dafür anführst, wo du diese Fähigkeiten erworben hast und wie du sie im Laufe deines Arbeitslebens oder deiner Ausbildung unter Beweis gestellt hast, kannst du dich von anderen Bewerber:innen abheben. Hier sind die Fähigkeiten, die du brauchst, um als Anwalt/Anwältin für Immobilienrecht zu arbeiten:
Hard Skills
- Kenntnisse des Immobilienrechts: Du musst über gute Kenntnisse im Immobilienrecht verfügen, die du auf die Fälle deiner Kunden anwenden kannst.
Soft Skills
- Liebe zum Detail: Als Anwalt/Anwältin brauchst du viel Liebe zum Detail. Das hilft dir, die Verträge, die du schreibst und liest, sehr genau zu prüfen, die bestehenden Fälle in diesem Bereich zu untersuchen und sicherzustellen, dass es keine Probleme mit den Verträgen gibt, die deine Kunden unterschreiben.
- Mathematik: Du solltest einige Kenntnisse in Mathematik und im Finanzsektor haben. Nur so kannst du den Prozess der Eigentumsübertragung einschließlich der Hypotheken, die deine Kunden unterschreiben, vollständig verstehen.
- Kommunikation: Die Fähigkeit, gut zu kommunizieren, ist ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit eines Anwalts/einer Anwältin. Während deiner Arbeitswoche musst du mit vielen Menschen kommunizieren. Dazu gehört, dass du deine Kunden berätst, mit Immobilienmakler:innen sprichst und dich mit deinen Kollegen absprichst.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Anwalt/Anwältin für Immobilienrecht
Jede Karriere hat ihre positiven und negativen Seiten, und das Immobilienrecht bildet da keine Ausnahme. Wenn du die guten und schlechten Aspekte des Berufs verstehst, kannst du herausfinden, ob es der richtige Karriereweg für dich ist. Hier sind die Vor- und Nachteile dieses Berufs:
Pro
- Es ist ein sicherer Arbeitsplatz mit vielen freien Stellen, der dir eine gewisse Arbeitsplatzsicherheit für deine Karriere bietet.
- Du kannst viel Geld verdienen.
- Du arbeitest mit vielen verschiedenen Kunden zusammen, was bedeutet, dass du an neuen und interessanten Projekten arbeitest.
Contra
- Du beginnst mit einem niedrigen Gehalt in den ersten Jahren (Referendariat) deiner Karriere.
- Du hast mit vielen Kunden gleichzeitig zu tun.
- Es kann ein stressiger Job mit einer hohen Arbeitsbelastung zu bestimmten Zeiten sein.
- Der Beruf des Anwalts beinhaltet repetitive Arbeiten, die nach vielen Jahren ermüdend werden können.
- Es kann sein, dass deine Kunden während des Prozesses von einem Geschäft zurücktreten, was frustrierend sein kann.
Work-Life-Balance
Als Anwalt/Anwältin arbeitest du von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten von 9 Uhr bis 17 Uhr. Bei großen Terminen oder wenn du mit vielen Kunden zusammenarbeitest, kann sich dein Arbeitstag verlängern, aber im Allgemeinen kannst du dich an typische Arbeitswochen halten. Das bedeutet, dass es in diesem Beruf möglich ist, Beruf und Privatleben gut zu vereinbaren.