- Was machen Aktuar:innen?
- Berufsweg von Aktuar:innen
- Gehälter von Aktuar:innen
- Qualifikationen und Ausbildung
- Fähigkeiten von Aktuar:innen
- Vor- und Nachteile einer Stelle als Aktuar:in
- Work-Life-Balance
- Arbeitgeber von Aktuar:innen
- Ähnliche Berufe
Kannst du gut mit Zahlen umgehen? Liebst du es, Vorhersagen über die Zukunft zu treffen? Wenn du statistisch denken kannst und dies in deiner Karriere nutzen möchtest, könnte ein Job als Aktuar:in perfekt für dich sein.
Bist du daran interessiert, als Aktuar:in zu arbeiten? Entdecke aktuelle Stellenangebote im Bereich Finanzdienstleistungen.
Was machen Aktuar:innen?
Aktuar:innen verwenden statistische Informationen, um die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses zu bestimmen, und nutzen diese Informationen, um die Art des Finanzprodukts zu ermitteln, das einem Kunden angeboten werden kann. Als Aktuar:in könntest du mit Versicherungen arbeiten und feststellen, ob es eine sichere Sache ist, einem Kunden eine bestimmte Art von Versicherung anzubieten. Du könntest auch mit Renten arbeiten, indem du feststellst, wie viel Geld Kunden einzahlen müssen, damit sich die Auszahlung am Ende lohnt. Die folgenden Aufgaben erwarten dich als Aktuar:in:
- Gespräche mit Klienten, Kunden und Kolleg:innen, um die Arbeit zu besprechen, die du machst
- Analysieren von Daten mithilfe von Software und manchmal auch mit geringen Programmierkenntnissen, wenn du SQL und nicht Excel verwendest
- Prognosen auf der Grundlage der Ergebnisse deiner Analyse erstellen
- Zusammenstellung deiner Analysen und Schlussfolgerungen, die du Kunden oder Kolleg:innen mitteilst
Berufsweg von Aktuar:innen
Als Aktuar:in arbeitest du oft in einem Versicherungsunternehmen, einer Beratungsfirma oder bei einer Bank. Wenn dir die prädiktive Seite der Aktuarstätigkeit gefällt, du aber in einem größeren Rahmen arbeiten möchtest, könntest du in den Bereich Finanzrisiken wechseln. Wenn du lieber mit Versicherungen arbeitest, könntest du Versicherungsmakler werden. Wenn du dich entscheidest, dass der Beruf des Aktuars genau das Richtige für dich ist, findest du hier einen Überblick über die möglichen Karrierewege, die du einschlagen kannst:
Berufseinstieg
Häufig beginnst du deine Laufbahn als Aktuar-Assistent:in. In diesem Beruf lernst du alle Fähigkeiten, die du für eine Karriere als Aktuar:in brauchst. Der Großteil deiner Arbeit wird von einem/einer Aktuar:in beaufsichtigt. Du stellst sicher, dass deine Arbeit korrekt ist und den erforderlichen Standards entspricht. In dieser Funktion berechnest du Risiken und Wahrscheinlichkeiten, füllst Unterlagen aus und erstellst Diagramme, um deine Prognosen zu veranschaulichen.
Berufliche Entwicklung
Wenn du Erfahrung gesammelt hast, kannst du zum/zur voll qualifizierten Aktuar:in aufsteigen. Als Aktuar:in bist du für die Analyse von Daten zuständig und ziehst auf der Grundlage der Analyseergebnisse Schlussfolgerungen darüber, wie das Unternehmen in bestimmten Fällen handeln sollte.
Weitere Karriere
Mit jahrelanger Erfahrung und einer guten Erfolgsbilanz wirst du zum/zur leitenden Aktuar:in befördert. In dieser Funktion hast du die gleichen Aufgaben wie ein:e Aktuar:in der mittleren Ebene. Du wirst mit hochkarätigen oder komplexeren Kunden betraut, was deine Arbeitsbelastung erhöht. Möglicherweise bist du auch für die Betreuung von jüngeren Kolleg:innen wie Aktuar:innen verantwortlich. Das bedeutet, dass du deren Arbeit abzeichnest und sie berätst, wenn sie es brauchen.
Gehälter von Aktuar:innen
Die Laufbahn des Aktuars bietet in der Regel gute Gehälter für qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich. Diese Gehälter hängen vom Unternehmen ab, für das du arbeitest, von seinem geografischen Standort und von deinem Qualifikationsniveau und deiner Erfahrung.
- Berufseinstieg: Zu Beginn deiner Karriere erwartet dich ein Bruttogehalt zwischen 45.000 € und 60.000 € jährlich. Die große Gehaltsspanne hängt von deiner Qualifikation, deiner bisherigen Erfahrung und dem Unternehmen, für das du arbeitest, ab.
- Erfahrene:r Aktuar:in: Mit zunehmender Berufserfahrung kannst du mit Gehälter zwischen 64.000 € und 73.000 € brutto pro Jahr rechnen.
- Führungspositionen: In Senior Positionen und leitenden Funktionen verdienst du häufig 90.000 € brutto jährlich und mehr.
Mit unserem Gehaltsrechner bekommst du Informationen zu dem Gehalt, das du verdienen solltest. Vergleiche Branchen-, Geschlechter- und Standortdurchschnitte.
Qualifikationen und Ausbildung
Mit der richtigen Ausbildung kannst du jede:n einstellende:n Manager:in beeindrucken. Hier sind die Qualifikationen und die Ausbildung, die du brauchst, um eine Karriere als Aktuar:in einzuschlagen:
Ausbildung
Um eine Karriere als Aktuar:in einzuschlagen, benötigst du einen Hochschulabschluss. Gängige Studiengänge sind dabei Mathematik, Statistik, Finanz- und Wirtschaftsmathematik oder auch Physik. Für eine Stelle als Aktuar:in reicht ein Bachelor-Abschluss in der Regel nicht aus, sondern du musst zusätzlich einen Master-Studiengang absolvieren. Eine Promotion ist nicht erforderlich, kann dir aber helfen, schneller aufzusteigen und eröffnet dir mehr Türen und ein besseres Gehalt.
Berufserfahrung
Neben deiner Ausbildung hilft dir einschlägige Berufserfahrung dabei, einen Job als Aktuar:in zu bekommen. Die Berufserfahrung vermittelt dir die Fähigkeiten, die du für die Arbeit brauchst, die viele Absolvent:innen in deiner Position nicht haben. Sie zeigt dir, wie das Arbeitsumfeld in einem Büro aussieht und ermöglicht dir nach dem Studium einen leichteren Berufseinstieg. Eine gute Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln, ist ein Praktikum. Informiere dich jetzt über die verfügbaren Praktika im Finanzdienstleistungssektor.
Fähigkeiten von Aktuar:innen
Wenn du deine Ausbildung mit guten Fähigkeiten kombinierst, kannst du jede:n Personalchef:in beeindrucken. Die folgenden Fähigkeiten solltest du mitbringen:
Hard Skills
- Wahrscheinlichkeitsrechnung: Als Aktuar:in nutzt du dein Wissen über die Wahrscheinlichkeit, um Vorhersagen über mögliche Ereignisse zu machen, und verwendest diese Informationen, um zu wissen, wie sicher es für das Versicherungsunternehmen oder die Bank ist, eine Verpflichtung gegenüber einem Kunden oder Klienten einzugehen. Daher ist ein wirklich gutes Verständnis der Wahrscheinlichkeitsrechnung notwendig und eine wichtige Voraussetzung für diesen Beruf. Der Umgang mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Modellierungstechniken wird dir im Rahmen deiner Ausbildung beigebracht, aber die Fähigkeit, sie in einem Arbeitsplatz Szenario anzuwenden, ist Teil der Lernkurve.
- Programmieren: Dies ist keine Voraussetzung für diesen Beruf, kann aber nützlich sein. Wenn du zumindest die Grundlagen der Programmiersprache SQL verstehst, kannst du große Datenmengen analysieren und zu konkreteren Schlussfolgerungen gelangen.
Soft Skills
- Multitasking: In dieser Funktion solltest du in der Lage sein, zwischen verschiedenen Aufgaben zu wechseln und mehrere Fälle an einem Tag zu bearbeiten, ohne sie durcheinander zu bringen. Dies erfordert gute Multitasking-Fähigkeiten, damit du all deine Arbeit erledigen kannst, ohne dabei durcheinander zu kommen.
- Problemlösungsfähigkeiten: Für die Arbeit als Aktuar:in brauchst du gute Problemlösungsfähigkeiten, damit du die Ergebnisse deiner Analyse gründlich verstehen und solide Schlussfolgerungen zu Renten oder Versicherungen ziehen kannst.
Vor- und Nachteile einer Stelle als Aktuar:in
Wie bei jeder Karriere gibt es auch bei der Arbeit als Aktuar:in positive und negative Faktoren. Die Kenntnis dieser positiven und negativen Aspekte hilft dir bei der Entscheidung, ob es langfristig der richtige Beruf für dich ist. Hier sind die Vor- und Nachteile der Arbeit als Aktuar:in:
Pro
- Die Tätigkeit ermöglicht oft flexible Arbeitstage.
- Es gibt gute Aufstiegsmöglichkeiten.
- Aktuar:innen verdienen oft hohe Gehälter.
- Die Stelle bietet eine gute Arbeitsplatzsicherheit.
Contra
- Manche Menschen empfinden die Arbeit als unbefriedigend.
- Du musst vielleicht Überstunden machen, um die Termine einzuhalten.
- Es kann ein stressiger Beruf sein, wenn man sich mit der Frage auseinandersetzen muss, wie viel man den Kunden oder Auftraggebern in Rechnung stellen soll.
Work-Life-Balance
Die Arbeit eines Aktuars umfasst in der Regel die üblichen Bürozeiten von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr. Dies kann je nach Umfang deines Arbeitsaufkommens und je nachdem, ob du irgendwelche Fristen einzuhalten hast, schwanken. In der Regel nimmst du die Arbeit nicht mit nach Hause, es sei denn, du arbeitest in der Lebensversicherung, wo du den ganzen Tag damit verbringst, anhand von winzigen Faktoren den Tod deiner Kunden und Klienten abzuschätzen, was sich in Gesprächen oder Urteilen über den Lebensstil von Freunden und Bekannten niederschlagen kann.
Arbeitgeber von Aktuar:innen
Als Aktuar:in kannst du bei einer Versicherungsgesellschaft, einem Beratungsunternehmen oder einer Bank arbeiten. Wenn du die verschiedenen Arten von Arbeitgebern kennst, kannst du deine Möglichkeiten ausloten und weißt, an wen du deine Bewerbungen richten musst, wenn du bereit bist, dich zu bewerben. Die folgenden Arbeitgeber stellen u.a. Aktuar:innen ein:
Ähnliche Berufe
- Finanzielles Risiko
- Compliance
- Interne:r Wirtschaftsprüfer:in
- Externe:r Wirtschaftsprüfer:in
- Finanzberater:in