Diako Mannheim


Das Diako Mannheim ist ein modernes, leistungsfähiges und innovatives Krankenhaus im Mannheimer Süden. Mit 407 Akut-Betten in zehn Fachabteilungen werden pro Jahr etwa 18.000 Patienten stationär behandelt. Etwa 1.250 Kinder erblicken jedes Jahr in unserer Geburtshilfe das Licht der Welt. In den Operationssälen finden jährlich rund 12.500 Operationen statt, darunter etwa 3.000 ambulante Eingriffe.
Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Beruf und Privatleben im Einklang. Gute Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten, nette Kollegen und eine gute Bezahlung nach Tarif mit Altersversorgung und Zusatzleistungen. Das alles spricht für einen Job in der BBT-Gruppe. Ob Absolvent oder alter Hase. Wir freuen uns auf Sie!
Aus dem Diakonissenkrankenhaus wurde das Diako Mannheim. Es steht in der Trägerschaft der BBT-Gruppe. Das Diako Mannheim ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und verfügt derzeit über 407 Akut-Betten, 66 Betten in der Klinik für geriatrische Rehabilitation und 12 Plätze in der ambulanten geriatrischen Rehabilitation.
Die BBT-Gruppe ist mit rund 100 Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, 14.000 Mitarbeitenden und ca. 900 Auszubildenden einer der großen christlichen Träger von Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen in Deutschland. Seit Dezember 2019 sind beide christlichen Krankenhäuser das Diako und das Theresienkrankenhaus in Mannheim unter einem Träger-Dach vereint. Derzeit wird eine gemeinsame, übergreifende Medizinstrategie entwickelt, um für die Patienten*innen in der Metropolregion eine bestmögliche und zukunftsfähige Versorgung bereitstellen zu können.
Die Barmherzige Brüder Trier gGmbH (BBT-Gruppe) ist beauftragt, den caritativen Dienst für Menschen als Zeugnis der frohen Botschaft Jesu und in der Tradition der Brüdergemeinschaft der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf fortzuführen.
Die Ordensgemeinschaft der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf bezieht aus dem Evangelium Jesu Christi den Auftrag, kranken, alten und benachteiligten Menschen zu helfen und so christliche Nächstenliebe zu praktizieren. In der Nachfolge ihres Gründers Peter Friedhofen bemüht sich die Ordensgemeinschaft, diesem Auftrag in Krankenhäusern, Fachkliniken sowie Einrichtungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation gerecht zu werden. Die Ordensgemeinschaft folgt damit dem Aufruf Christi, der in der Geschichte vom barmherzigen Samariter Kirche, Caritas und Diakonie ihren Platz mitten in dieser Welt zugewiesen hat.