AWO

Öffentlicher Dienst, Bildung & Soziales
Über AWO

Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie ist aufgrund ihrer Geschichte und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung.

In ihr haben sich Frauen und Männer als Mitglieder und als ehren- und hauptamtlich Tätige zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und um den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen.

Die AWO gliedert sich bundesweit in

  • 30 Bezirks- und Landesverbände
  • 397 Kreisverbände
  • 3.268 Ortsvereine

und wird bundesweit getragen von

  • 300.265 Mitgliedern
  • 72.453 ehrenamtlichen Mitarbeitenden (Helfer*innen)
  • 242.069 hauptamtlichen Mitarbeitenden
  • Die AWO unterhält in allen Bundesländern
  • über 18.000 Einrichtungen und Dienste/Dienstleistungen, darunter:
    • Heime inkl. Wohngemeinschaften
    • Kindertageseinrichtungen
    • Tagesstätten für Jugendliche und
    • Tagesstätten für alte Menschen
    • Beratungstellen für erwachsene und jugendliche Einwander*innen und Geflüchtete. 
    • ambulante Dienste insgesamt, darunter sozialpflegerische Dienste
    • Beratungsstellen unterschiedlichster Art, einschl. Geschäftsstellen
    • Tages- und Werkstätten für Arbeitslose, Werkstätten aller Art

So vielfältig die Aufgaben rund um Pflege, Betreuung, Beratung und Integration auch sein mögen: Es ist uns eine Herzensangelegenheit, dass die Menschen, die für und mit uns arbeiten, Freude an diesen Aufgaben haben. Dass sie fair bezahlt werden. Dass wir ihre fachlichen und persönlichen Ziele unterstützen und ihnen dabei helfen, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bringen. Wir wünschen uns, dass sie sich wertgeschätzt und im besten Sinne gefordert fühlen. Dass sie ihren ganz eigenen AWO-Weg gehen und sich dabei entwickeln, entfalten, wachsen können. Dafür tun wir eine ganze Menge.

Live-Gelegenheiten