Die Robert Bosch Stiftung arbeitet in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer Förderung setzt sie sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft ein. Die Stiftung ist gemeinnützig, unabhängig und überparteilich. Sie geht auf das Vermächtnis von Robert Bosch zurück. Der Unternehmer und Stifter formulierte darin den doppelten Auftrag, das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern und sein soziales Engagement weiterzuführen. Die Robert Bosch Stiftung GmbH unterhält eigene Einrichtungen, entwickelt innovative Projekte und fördert auf internationaler wie lokaler Ebene. Die Erkenntnisse aus ihrer Förderung bringt die Stiftung in die Fachwelt und die öffentliche Debatte ein.

Stellenbeschreibung

Zum 01.02.2025 suchen wir im Fördergebiet „Globale Fragen“ eine Werkstudentin bzw. einen Werkstudenten für das Thema „Klimawandel“. 

Die Robert Bosch Stiftung unterstützt im Thema Klimawandel die Umsetzung einer sozial-gerechten ökologischen Transformation der Landnutzung und des Agrar-Ernährungssystems in Europa und in West- und Ost-Afrika. Wir möchten damit einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Abbau sozialer und globaler Ungleichheiten leisten.

  • Während deiner Werkstudierendentätigkeit lernst du das Fördergebiet „Globale Fragen“ kennen und bist Teil des Teams „Klimawandel“.
  • Du unterstützt uns bei der Koordinierung und Bearbeitung von Förderanfragen und bereitest Präsentationen zum Thema für verschiedene Anlässe vor.
  • Darüber hinaus übernimmst du administrative Aufgaben wie z.B. die Bearbeitung von Rechnungen bzw. Bestellungen und wirkst bei der organisatorischen Planung und Durchführung von Veranstaltungen mit.
  • Themenspezifische Literatur-, Inhalts- und Bildrecherchen sowie die Bearbeitung von Texten und kleineren Übersetzungen gehören auch zu deinen Aufgaben.
  • Nicht zuletzt übernimmst du das Monitoring von Kommunikationsmaßnahmen in den sozialen Medien.

Qualifikationen

  • Ausbildung: Studium mit fachlichem Bezug zu Klimawandel und/oder Landnutzung 
  • Erfahrungen und Know-how:
    • sicherer Umgang mit MS Office
    • eigene interkulturelle/internationale Erfahrungen
    • erste praktische Erfahrungen in Form von Praktika
    • nach Möglichkeit Erfahrung mit Bürotätigkeiten
  • Persönlichkeit und Arbeitsweise: flexibler und zuverlässiger Teamplayer mit Organisationsgeschick und guter Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, der sorgfältig, strukturiert und eigenständig arbeitet
  • Sprachen: sehr gutes Deutsch und Englisch

Zusätzliche Informationen

Der wöchentliche Stundenumfang beträgt 10 Stunden. Die Stiftung ist an einem längerfristigen Arbeitsverhältnis interessiert (Verfügbarkeit mind. ein Jahr, idealerweise 2 Jahre). Die Arbeitszeiten können flexibel je nach Studienplan und nach vorheriger Absprache vereinbart werden. Eine Erhöhung der Arbeitszeit während der vorlesungsfreien Zeit ist möglich. Du gewinnst einen Einblick in die Arbeit einer gemeinnützigen Stiftung und erfährst viel über die Inhalte unserer Tätigkeit. Der Arbeitsort ist Berlin.

Für uns hat Talent viele Gesichter. Vielfalt ist Bereicherung - deshalb fördern wir eine vielfältige Belegschaft und freuen uns über alle Bewerbungen: unabhängig von Geschlecht, Alter, Beeinträchtigung, Religion, sexueller Identität, ethnischer oder sozialer Herkunft. Dabei schätzen wir die Authentizität und Individualität jedes Einzelnen. Um uns als diversitätsorientierte Organisation weiterzuentwickeln, verfolgen wir seit dem Jahr 2023 unsere Vielfalts-Strategie.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022